Beleuchtung Kfzteile Rubrik
Zusatzscheinwerfer Ersatzteile — Alle wichtigen Informationen zur Technik, Montage, Diagnose und Lebensdauer
Das Beleuchtungssystem umfasst Leuchten, Lampen, Birnen und deren Komponenten. Sie beleuchten den Bereich vor dem Fahrzeug und den Innenraum bei Nacht oder schlechtem Wetter und wirken als Warn- und Signalgeber, indem diese beispielsweise anderen Fahrern die Maße des Fahrzeugs verdeutlichen oder sie vor der Absicht warnen, abzubiegen oder die Spur zu wechseln.
Konstruktion eines Beleuchtungssystems
Die wichtigsten Beleuchtungselemente sind:
- Leuchten (Lampen). Diese bestehen aus einem Gehäuse, einem Reflektor und einem Diffusor. Außerdem gibt es Sockel zur Befestigung und Stromversorgung von Lichtquellen, nämlich von Birnen. Einige der Produkte haben einen speziellen Schirm, um einen Lichtstrahl zu bilden, und eine Linse, um seine Streuung zu gewährleisten. Die Sockel sind mit Kontakten verbunden, die für die Stromversorgung eines Leuchtmittels verwendet werden. Im hinteren Teil des Lampengehäuses befinden sich Deckel, die Zugang zu den internen Komponenten der Lampe gewährleisten. Es werden Dichtungen eingebaut, um die Verbindung zwischen den Scheinwerfern und dem Gehäuse abzudichten. Einige Scheinwerfer haben eine feste Konstruktion. Sie werden zusammen mit den Lichtquellen ausgetauscht. Innenleuchten haben keine Reflektoren.
- Schalter. Diese dienen dazu, die entsprechende Leuchte einzuschalten und eine Wahl der Betriebsart zu ermöglichen.
- Endschalter. Sie haben die gleiche Funktion wie Schalter, mit dem einzigen Unterschied, dass die Geräte automatisch eingeschaltet werden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Diese Schalter sind am Bremspedal und am Schalthebel angebracht, um eine automatische Aktivierung der Brems- bzw. der Rückfahrleuchten zu gewährleisten.
- Elektrische Verkabelung. Diese dient der Spannungsversorgung der Lichtquellen aus dem Bordnetz.
- Relais. Diese sind ein wichtiges Element des elektrischen Schaltkreises. Sie sind für die Spannungsversorgung bestimmter Teile der Ausrüstung verantwortlich.
- Sicherungen. Sie schützen den Stromkreis und elektrische Geräte vor Spannungsspitzen.
- Einsteller. Sie können manuell oder automatisch sein. Sie stellen die Richtung und die von den Scheinwerfern beleuchteten Bereiche unter Berücksichtigung der Fahrzeuglast ein.
Tipps zur Wartung
- Verwenden Sie nur die vom Hersteller des Autos empfohlenen Leuchtmittel. Zu starke Komponenten zerstören die inneren Teile der Lampe.
- Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen sicher befestigt sind und dass die Birne fest im Sockel sitzt. Unzuverlässiger Kontakt kann zum Durchbrennen der Komponenten führen.
- Reinigen Sie Lampen nicht mit einem trockenen Tuch. Sie sind einfach zu zerkratzen. Entfernen Sie Schmutz immer mit einem fusselfreien, mit Wasser und Autoshampoo getränkten Tuch.
- Ziehen Sie die Befestigungen gelegentlich nach, um die Auswirkungen von Vibrationen zu reduzieren.
- Wenn Sie häufig im Gelände fahren, bringen Sie einen speziellen Schutzfilm auf die Scheinwerfer und Diffusoren auf.
- Stellen Sie die Scheinwerfer nach einer Montage der Reifen oder Räder mit einem anderen Durchmesser neu ein. Die Scheinwerfer verfügen für diesen Zweck über spezielle Einstellschrauben.
- Polieren Sie die Scheinwerfer von Zeit zu Zeit, damit der Diffusor wieder klar ist. Es ist besser, dies in einer Werkstatt durchführen zu lassen.
Anzeichen für Defekte
Ein offensichtliches Anzeichen für ein nicht funktionierendes Beleuchtungssystem ist eine mangelnde Reaktion des entsprechenden Geräts wenn es eingeschaltet wird. Wenn nur eine Lampe nicht funktioniert, ist wahrscheinlich die Lampe selbst das Problem. Sofern allerdings mehrere Lampen gleichzeitig nicht richtig funktionieren, sollten Sie den Schalter oder die Sicherung genau überprüfen. Flackernde Lampen und ein Aufblinken beim Überfahren eines Hindernisses deuten auf schlechte Kontakte in der Fassung oder nicht richtig befestigte Anschlüsse hin. Beschlagene Lampen können darauf hindeuten, dass ihre Lüftungsöffnungen verstopft oder diese nicht mehr wasserdicht sind. Gedämpftes Licht ist oft ein Zeichen dafür, dass der Reflektor abblättert oder der Diffusor Kratzer und Scheuerstellen aufweist.
Ursachen für Defekte
Defekte des elektrischen Systems, wie zum Beispiel durchgebrannte Steckdosenkontakte und defekte Relais oder Sicherungen, sind in der Regel mit instabilen Spannungen im elektrischen Stromkreis verbunden. Eine Spannungsspitze kann allerdings auch durch eine defekte Lichtmaschine oder den Versuch, das Fahrzeug mit einer Batterie eines anderen Fahrzeugs mit laufendem Motor zu starten, verursacht worden sein. Viele Ausfälle entstehen auch durch starke Erschütterungen, die durch Kollisionen verursacht werden.
Autodoc.de: ausschließlich qualitative Autoteile
Bei uns im Onlineshop ist es Ihnen möglich, Beleuchtungselemente zum Schnäppchenpreis zu kaufen. Wir haben auch regelmäßig Sonderaktionen für Sie. Wenden Sie sich einfach an unseren Kundenservice, wenn Sie mehr erfahren möchten.