Heizung und Lüftung Kfz-Teile

Heizung fürs Auto KFZ-Teile für Top Automarken
Top 10 Bestseller Artikel aus der Rubrik Autoheizung
Pkw-Heizung Ersatzteile — Alle wichtigen Informationen zur Technik, Montage, Diagnose und Lebensdauer
Heizungen und Lüftungsanlagen sind eine Reihe von Geräten, die für die Luftzirkulation zwischen Auto und Umgebung und für die Heizung im Winter sorgen. Sie tragen dazu bei, ein angenehmes Mikroklima im Fahrzeuginneren zu schaffen.
Konstruktion von Heizungen und Lüftungsanlagen
Heizungen und Lüftungsanlagen umfassen die folgenden Teile:
- Kühler. Dieser ist in das Motorkühlsystem integriert. Er erwärmt die in den Wagen eintretende Luft.
- Gebläse. Dieses sorgt für den Lufteinlass von außen und verteilt die Luft effizienter für eine bessere Erwärmung.
- Lufteinlässe. Diese befinden sich in der Motorhaube des Fahrzeugs. Die Luft tritt durch sie ein, um ins Innere des Fahrzeugs zu gelangen.
- Luftkanäle. Diese sind für die Übertragung von Luft in den Innenraum des Fahrzeugs vorgesehen. An ihnen befinden sich auch die Ventile und Klappen, mit denen die Insassen die Heizung steuern können.
- Lufteinlässe. Dies sind spezielle Schiebeklappen, die die Verteilung und Einstellung der Richtung der Luftströme ermöglichen.
- Entlüftungen. Diese befinden sich im hinteren Teil des Fahrzeugs, zum Beispiel in den Säulen. Sie ermöglichen den Luftaustritt aus dem Fahrzeug.
- Innenraumfilter. Dieser filtert die von außen kommende Luft.
- Klappe. Diese wird in den Kanal vor dem Kühler eingebaut. Sie steuert die Luftmenge, die erwärmt werden soll.
- Umluftkanal. Dieser führt zum Innenraum. Wenn er sich öffnet, wird der Lufteinlasskanal geschlossen.
- Schalter. Damit kann das System ein- und ausgeschaltet und die Betriebsart der Heizung gewählt werden.
Tipps zur Wartung
- Schalten Sie den Umluftmodus ein, um die Temperatur im Fahrzeuginneren zu erhöhen.
- Tauschen Sie den Innenraumfilter durchschnittlich zweimal pro Jahr aus. Ein verstopftes Bauteil beeinträchtigt nicht nur die Leistung der anderen Einheiten im System, sondern wird auch zum Nährboden für pathogene Bakterien.
- Verwenden Sie spezielle Autopflegeprodukte, um die Lüftungsöffnungen zu reinigen und desinfizieren. Es gibt Desinfektionssprays, die gekauft werden können. Sie werden wie folgt verwendet: Schalten Sie das Umluftsystem mit voller Leistung ein, schließen Sie alle Fenster und Türen, befestigen Sie die Flasche in der Mitte des Innenraums, entfernen Sie den Verschlussring, lassen Sie den Wagen für 15 Minuten stehen und lüften Sie danach den Innenraum gründlich aus. Es gibt spezielle Arten von Desinfektionsschaum zur Reinigung der Luftkanäle. Man sprüht sie nach dem Entfernen des Innenraumfilters in das Belüftungssystem und wärmt dann den Motor auf, um das Pflegemittel zu aktivieren. Dann schalten Sie die Heizung ein, um die Rückstände des Reinigers zu verdampfen.
- Vergewissern Sie sich, dass die Lüftungsanlage ordnungsgemäß funktioniert. Ihre Defekte beeinträchtigen die Leistung der Heizung.
Anzeichen für Defekte
Der häufigste Defekt ist ein Ausfall des Heizlüfters. Wenn Sie ihn nicht einschalten können, kann dies auf eine durchgebrannte Sicherung oder einen defekten Motor oder Schalter des Geräts hinweisen. Wenn letzterer ausfällt, arbeitet der Heizlüfter manchmal nur in einem Modus. Es kann vorkommen, dass sich die Heizung nicht ausschaltet, wenn Sie den Knopf drehen. In diesem Fall kann es notwendig sein, die Kabel des Klappenantriebs zu justieren. Eine reduzierte Effizienz der Heizung lässt sich durch einen niedrigen Pegel der Arbeitsflüssigkeit im Kühlsystem, das Vorhandensein von Luftblasen im Kühler oder ein defektes Thermostat erklären. Schlechte Gerüche im Innenraum und das Beschlagen der Fenster können auf eine Verstopfung des Luftfilters oder der Luftkanäle hinweisen. Geräusche im Ventilator werden durch Abnutzung des Lagers oder einen schiefen Ventilator verursacht.
Ursachen für Defekte
Wenn das Kühlmittel nicht rechtzeitig ausgetauscht wird, führt dies zur Verstopfung der Kühlkanäle in den Heizungen und Lüftungsanlagen. An der Oberfläche des Kühlers anhaftende Fremdpartikel und Schmutz vermindern ebenfalls die Effizienz der Wärmeaustauschprozesse und können Schäden am Ventilator verursachen. Manchmal bilden sich im System Luftblasen, die entfernt werden sollten.
Autodoc.de: ausschließlich qualitative Autoteile
Es ist immer ein gutes Geschäft, Komponenten der Kühlung und Lüftungsanlagen von uns zu kaufen. Wir bieten eine breite Palette an Produkten, erschwingliche Preise und schnelle Lieferungen.
Super Passgenauigkeit & perfekte Qualität