Kraftstoffsystem Kfzteile Rubrik

Abstellvorrichtung, Einspritzanlage
Be- / Entlüftungsventil, Kraftstoffbehälter
Dichtung Einspritzdüsen
Dichtung, Einspritzpumpe
Dichtung, Kraftstoffleitung
Dichtung, Kraftstoffpumpe
Dichtung, Tankgeber
Drosselklappe
Drosselklappenpotentiometer
Drucksensor, Kraftstoffbehälter
Druckspeicher, Kraftstoffdruck
Einspritzanlage
Einspritzdüse
Einspritzpumpe
Filter, Kraftstoff-Fördereinheit
Kraftstoffbehälter und Tankverschluss
Kraftstoffdruckregler
Kraftstoffpumpe
Kraftstoffpumpe Reparatursatz
Kraftstoffpumpenrelais
Kraftstoffverteiler
Leerlaufregelventil, Luftversorgung
Leerlaufregler
Luftmassenmesser
Reparatursatz, Einspritzdüse
Reparatursatz, Vergaser
Sensor, Kraftstoffdruck
Sensor, Kraftstofftemperatur
Stellelement, Drosselklappe
Tankdeckel
Tankgeber
Tankklappe und Einzelteile
Vergaser und Einzelteile
Vergaserflansch
Wärmeschutzscheibe, Einspritzanlage
Werkzeug für Kraftstoffsystem
Kraftstoffförderanlage Ersatzteile — Alle wichtigen Informationen zur Technik, Montage, Diagnose und Lebensdauer
Das Kraftstoffsystem eines Fahrzeugs ist ausgelegt, den Kraftstoff zu speichern und filtern sowie die Motorzylinder damit zu versorgen. Die Stabilität und Leistung des Motors hängen davon ab.
Konstruktion des Kraftstoffsystems
Die Kraftstoffsysteme der verschiedenen Fahrzeuge können unterschiedlich sein. Die Hauptunterschiede liegen in der Art und Weise, wie der Kraftstoff eingespritzt wird. Dennoch verfügt jedes Fahrzeug über einen Tank zur Speicherung des Kraftstoffs, einen Filter zur Reinigung, eine Pumpe zur Versorgung des Motors, Förder- und Rücklaufleitungen und Sensoren, die unter anderem den Kraftstoffstand und andere Parameter überwachen.
Benzinfahrzeuge können die folgenden Arten Kraftstoffeinspritzung haben:
- Zentraleinspritzung (SPI). Eine einzelne Einspritzdüse liefert Kraftstoff in den Einlasskrümmer. Dort wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch gebildet.
- Mehrpunkteinspritzung (MPI). Auf jeden der Zylinder im System kommt ein Einspritzventil. Die Kraftstoffleitung wird mit Hilfe eines speziellen Kraftstoffverteilers aufgeteilt.
- Direkte Kraftstoffeinspritzung. Diese umfasst eine Hochdruckleitung mit einer weiteren Pumpe und einer Kraftstoffzuführung. Kraftstoff wird unter hohem Druck direkt in die Brennkammern geleitet.
- Kombinierte Kraftstoffeinspritzung. Solche Kraftstoffsysteme sind mit Hoch- und Niederdruckkraftstoffleitungen ausgestattet. Hochdruckeinspritzdüsen sind direkt in den Brennkammern eingebaut, während die Niederdruckeinspritzdüsen im Ansaugkrümmer eingebaut sind. Das Steuergerät wählt die Art von der Kraftstoffzufuhr in Abhängigkeit der Betriebsart des Motors.
Die folgenden Arten Einspritzsysteme sind in Dieselfahrzeugen üblich:
- Hochdruckkraftstoffpumpe. Der Kraftstoff wird den Einspritzventilen über eine Hochdruckpumpe zugeführt.
- Einspritzdüsen. Sie gewährleisten eine sequenzielle Einspritzung des Kraftstoffs bis in die Brennräume. Diese Komponenten werden von der Nockenwelle angetrieben.
- Common-Rail-Einspritzung. Diese umfasst ein Verteilrohr und eine Hochdruckkraftstoffpumpe. Die Einspritzventile sind in den Brennkammern eingebaut und über eine Hochdruckleitung verbunden.
Tipps zur Wartung
- Betanken Sie Ihr Fahrzeug an zuverlässigen Tankstellen. So vermeiden Sie Korrosion und Ablagerungen im Kraftstoffsystem sowie die Verunreinigung von dessen Komponenten.
- Tauschen Sie Kraftstofffilter rechtzeitig aus. Ist die Durchsatzkapazität eines Filters eingeschränkt, werden alle Komponenten des Kraftstoffsystems stärker beansprucht.
- Halten Sie den Kraftstofftank mindestens halb voll, insbesondere bei kalter Witterung. Andernfalls kann die Kondensation Schwierigkeiten beim Motorstart verursachen. Manchmal beginnen Tanks zu rosten.
- Fügen Sie alle sechs Monate dem Kraftstofftank einen speziellen Zusatz hinzu, um Feuchtigkeit zu entfernen. Dies ist eine ausgezeichnete vorbeugende Maßnahme, die dazu beiträgt, die Lebensdauer der Systemkomponenten zu verlängern.
- Reinigen Sie regelmäßig die Einspritzdüsen. In einigen Fällen können Sie ein spezielles Additiv für diesen Zweck verwenden. Es ist allerdings viel effektiver, diese in einer Autowerkstatt reinigen zu lassen.
Anzeichen für Defekte
Schwierigkeiten beim Motorstart oder eine reduzierte Motorleistung können durch eine verminderte Leistung der Kraftstoffpumpe verursacht werden. Motorstörungen in jedem Modus sind ein Anzeichen für einen verstopften Filter. Die gleichen Anzeichen können bei einer Verformung der Rücklaufleitung beobachtet werden, aber in diesem Fall geht das Problem mit einem erhöhten Kraftstoffverbrauch einher. Benzingeruch, farbige Pfützen unter dem Auto nach dem Parken und ein deutlich erhöhter Kraftstoffverbrauch sind Anzeichen eines undichten Kraftstoffsystems. Verstopfte Einspritzdüsen können zu Fehlzündungen des Motors, ungewöhnliche Geräusche und ruckartige Bewegungen bei der Fahrt verursachen.
Ursachen für Defekte
Diese Probleme treten meist aufgrund von Kraftstoff der von schlechter Qualität ist oder verunreinigt wurde. Dieser enthält Partikel, die den Filter und andere Systemkomponenten verstopfen. Als Folge davon kann die Pumpe ausfallen. Wasser ist ebenfalls schädlich, insbesondere bei Dieselmotoren: Die Komponenten des Kraftstoffsystems bestehen aus korrosionsanfälligen Materialien. Dadurch können bewegliche Teile klemmen. Außerdem wird die Durchsatzleistung der Einspritzdüsen und des Druckreglers beeinträchtigt.
Autodoc.de: ausschließlich qualitative Autoteile
In unserem Onlineshop können Sie jederzeit für Ihr Fahrzeug hochwertige Komponenten des Kraftstoffsystems kaufen. Sie sind zu erschwinglichen Preisen erhältlich. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, bei der Lieferung Geld zu sparen.