Steuergeräte, Sensoren, Relais Kfzteile Rubrik

Leuchtweiteregulierung
Multifunktionsrelais
Pedalwegsensor
Regelventil, Kompressor
Reifendruck Kontrollsystem
Relais, ABS
Relais, Heckscheibenheizung
Relais, Hupe / Horn
Relais, Starter
Relais, Zentralverriegelung
Saugrohrdrucksensor
Sensor, Ansauglufttemperatur
Sensor, Gaspedalstellung
Sensor, Luftgüte
Sensor, Motorölstand
Sensor, Saugrohrdruck
Sensor, Xenonlicht (Leuchtweiteregulierung)
Steuergerät, Beleuchtung
Steuergerät, Zentralverriegelung
Temperaturschalter, Kaltstartanreicherung
Temperatursensor
Überspannungsschutzrelais, ABS
Wassersensor, Kraftstoffanlage
Steuergeräte, Sensoren, Relais Ersatzteile — Alle wichtigen Informationen zur Technik, Montage, Diagnose und Lebensdauer
Sensoren, Relais und Steuereinheiten sind elektronische Geräte, deren Hauptfunktion darin besteht, den Betrieb mehrerer Fahrzeugsysteme zu überwachen. Erstere überwachen bestimmte Veränderungen in der Arbeitsumgebung. Die zweiten versorgen die nötigen Zweige der elektrischen Schaltkreise. Letztere werten die empfangenen Messwerte aus und senden Befehle an die entsprechenden Geräte.
Konstruktion von Sensoren, Relais und Steuereinheiten
Generell bestehen Kfz-Sensoren aus einem Sensorenelement, das von einem Plastikgehäuse umschlossen ist, an dem ein Drahtanschluss befestigt ist. Das Funktionsprinzip des Sensorenelements basiert auf verschiedenen physikalischen und chemischen Eigenschaften unterschiedlicher Materialien. So werden beispielsweise Heizwiderstände zur Temperaturmessung und Dehnungsmessstreifen zur Druckmessung verwendet. Geräte, die Position und Geschwindigkeit bestimmen, basieren auf dem sogenannten Hall-Effekt, d.h. den induktiven oder magnetoresistiven Eigenschaften bestimmter Materialien.
Relais haben im Allgemeinen ein Gehäuse aus Kunststoff mit einem Elektromagneten, in dessen Innerem sich bewegliche und stationäre Kontakte befinden. Wenn der Elektromagnet mit Strom versorgt wird, treibt er den beweglichen Kontakt an, der den Stromkreis öffnet oder schließt.
Steuereinheiten bestehen aus einem Mikrochip mit einem Prozessor, Analog-Digital- (ADU) und Digital-Analog-Umsetzer (DAU), sowie einem Gehäuse und Anschlüssen für Drähte. Der Mikrochip enthält ein Speichergerät mit einer Software.
Tipps zur Wartung
- Beachten Sie bei der Installation das vom Hersteller angegebene Drehmoment. Viele der Ersatzteile haben ein Gewinde, das leicht durch zu starkes Anziehen beschädigt werden kann.
- Ersetzen Sie die technischen Flüssigkeiten immer rechtzeitig. Die darin enthaltenen Verunreinigungen können sich auf den Sensorelementen der Messgeräte ablagern und dann zu Defekten führen.
- Sie sollten immer darauf achten, dass alle Elemente in Relais und Sicherungen richtig angebracht sind. Lose Anschlüsse und die folgenden Vibrationen haben eine verheerende Wirkung auf die Elemente dieser Teile.
- Reinigen Sie gelegentlich die Anschlüsse mit speziellen Produkten. Ihre Kontakte können anfangen zu korrodieren, wenn sie Schmutz und Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
- Verwenden Sie nur Bauteile, die den technischen Anforderungen des Fahrzeugs entsprechen.
- Vermeiden Sie Amateurreparaturen an der elektrischen Verkabelung ihres Fahrzeugs.
Anzeichen für Defekte
Eine Vielzahl von Anzeichen kann auf fehlerhafte Komponenten hinweisen. Wenn beispielsweise eine Drosselklappenstellung oder ein Kraftstoffverbrauchssensor ausfallen, läuft der Motor nicht mehr reibungslos. Insbesondere wird seine Leistung vermindert und er beginnt beim Beschleunigen zu ruckeln. Der Motor kann sogar beim Gangwechsel abwürgen. Auch ein unruhiger Leerlauf tritt auf. Wenn ein Gerät ausfällt, geht die entsprechende Warnleuchte auf dem Armaturenbrett an.
Wenn ein Relais defekt ist, funktionieren generell die von ihm gesteuerten Geräte nicht mehr. Umgekehrt kann es in einigen Fällen nicht mehr abgeschaltet werden. Dies geschieht meist dann, wenn die beweglichen Kontakte klemmen.
Defekte Steuergeräte führen dazu, dass entsprechende Einheiten falsch funktionieren: Kraftstoffpumpen, Komponenten des Einspritzsystems usw. Manchmal lässt sich der Motor nicht starten. Es ist auch unmöglich, den Selbsttest der Einheit durchzuführen.
Ursachen für Defekte
Feuchtigkeit und Schmutz können in lose Anschlüsse eindringen, was zu korrodierten Kontakten oder einem Kurzschluss führen kann. Wenn das Gehäuse nicht luftdicht ist, korrodieren auch die Kontakte der Mikrochips. Ein rücksichtsloser Umgang mit einem Fahrzeug, wie beispielsweise das Entfernen des Batterieanschlusses bei laufendem Motor, kann zu Spannungsspitzen führen und Ausrüstung durchbrennen lassen. Es ist auch gefährlich, Funken auf elektronische Geräte geraten zu lassen oder bei Karosseriearbeiten, die Schweißarbeiten erfordern.
Autodoc.de: ausschließlich qualitative Autoteile
Wir empfehlen Ihnen, Sensoren, Relais und Steuergeräte in unserem Onlineshop zu kaufen. Dies sind die Gründe dafür: Alle unsere Ersatzteile sind von hoher Qualität, unsere erfahrenen Spezialisten helfen Ihnen gerne bei der Auswahl des gesuchten Produktes und unsere Lieferungen sind extrem schnell.
mit ATE Bremsteilen habe ich noch nie Probleme gehabt.