Wasserpumpe + Zahnriemensatz für Ihr Auto
-
Sicher bestellen 200 Tage
-
Best-Preis-Garantie
-
Eine komfortable App zum Kaufen von PKW-Teilen
-
Autoreparatur-Videos

Wasserpumpe + Zahnriemensatz von 50 Herstellern von 16,91€ bis 586,80€
Die meistverkauften Artikel: | |||||
---|---|---|---|---|---|
CT1092WP1 | KP15489XS-1 | CT1115WP1 | CT908WP1 | CT881WP3 | VKMC 01250-2 |
Von beliebten Herstellern: | |||||
CONTITECH | BOSCH | SKF | GATES | FEBI BILSTEIN | INA |
Für beliebte Automarken: | |||||
VW | MERCEDES-BENZ | OPEL | BMW | AUDI | FORD |
Wasserpumpe + Zahnriemensatz – Technische Daten: | |||||
---|---|---|---|---|---|
Zähnezahl: | Breite [mm]: | beinhaltete Rollen: | |||
137 | 129 | 25 | 22 | 4 | 3 |
138 | 117 | 23 | 23,4 | - | - |
120 | 95 | 20 | 30 | - | - |
Erfahre mehr über Wasserpumpe + Zahnriemensatz — Die Technik, Fehlerdiagnose sowie Ursachen und Wechselintervalle
Ein Zahnriemensatz mit Wasserpumpe ist ein Satz aus Teilen zur Wartung der Ventilsteuerung. Der Satz besteht aus allen Antriebskomponenten, die regelmäßig erneuert werden müssen. Dadurch kann das System schnell wiederhergestellt werden.
Arten
Ein Zahnriemensatz mit Wasserpumpe kann unterschiedliche Teile enthalten, da die Struktur des Antriebs je nach Fahrzeugmodell variiert. Erstens unterscheiden sie sich aufgrund der Anzahl, des Typs und der Abmessungen der Rollen, des Querschnittes des Antriebsriemens und des Typs der Wasserpumpe. Letztere haben ein ähnliches Design, unterscheiden sich jedoch hinsichtlich der Materialien, aus denen sie sich zusammensetzen, und ihrer Wirksamkeit.
Die Pumpen sind in Gusseisen oder Aluminium erhältlich. Die Laufräder sind in Metall oder Kunststoff erhältlich. Die Metalllaufräder zeichnen sich durch Langlebigkeit und Strapazierfähigkeit aus. Sie haben jedoch eine höhere Trägheit, sodass mehr Kraft benötigt ist, um die Pumpe anzutreiben. Kunststoff-Laufräder sind leicht und zuverlässig, obwohl sie mechanisch weniger stark sind. Darüber hinaus können die Laufrad-Blätter unter ständigem Einfluss hoher Temperaturen verformt werden, was normalerweise den Wirkungsgrad dieser Einheit beeinträchtigt.
Gebrauchstipps
Vor dem Anbringen eines Zahnriemensatzes mit Wasserpumpe wird eine Spülung des Kühlsystems empfohlen, da sonst Verunreinigungen die neuen Teile zerkratzen. Für ein solches Verfahren können Sie einen normalen Schlauch und eine Spülflüssigkeit oder einen speziellen Werkzeugsatz verwenden.
Für eine lange Lebensdauer eines Zahnriemensatzes mit Wasserpumpe ist es wichtig, das Kühlmittel rechtzeitig zu wechseln und nur die vom Automobilhersteller empfohlenen Produkte zu verwenden.
Verwenden Sie bei der Montage der Pumpe nur Dichtungsmasse, wenn dies vom Fahrzeughersteller gutgeheißen wird. Stellen Sie sicher, dass das Produkt nicht in das Kühlsystem gelangt, da dies den Thermostat schnell beschädigen kann.
Heben Sie nach der Installation das Fahrzeug an und drehen Sie die Pumpe etwa zehnmal manuell. Dadurch kann sich die Pumpe mit Kühlmittel auffüllen und wird das System nicht trocken laufen, wodurch die Dichtungen und andere Komponenten beschädigt werden könnten.
Verwenden Sie Sonderwerkzeuge, um die Rollen zu befestigen. Beachten Sie den Kühlmittelstand im System und sorgen Sie dafür, dass der Zahnriemen richtig gespannt ist.
Anzeichen von Defekten
Ungewöhnliche Geräusche unter der Motorhaube während des Motorbetriebs weisen normalerweise auf eine Fehlfunktion einer der Komponenten eines Zahnriemensatzes mit Wasserpumpe hin. Quietschen, Lärm und Klopfen können darauf hinweisen, dass die Spanner oder Spannrollen defekt sind. Pfeifen oder Summen deuten dagegen auf Riemenverschleiß hin. Ein heulendes Geräusch kann darauf hinweisen, dass das Pumpenlager defekt ist. Defekte führen häufig zu Problemen mit dem Motor, beispielsweise eine Fehlfunktion oder verringerte Motorleistung. Der Motor startet manchmal gar nicht. Spuren von Kühlmittel am Pumpengehäuse oder anderen Geräten im Motorraum können durch Leckagen in einem Dichtring oder im Gehäuse entstehen.
Ursachen von Defekten
Oft fallen Teile eines Zahnriemensatzes mit Wasserpumpe aufgrund der Nichtbeachtung der Installationsanweisungen aus. Beispielsweise kann die Verwendung falschen Werkzeugs zu Schäden und einer Fehlausrichtung der Riemenscheiben führen, wodurch sich der Riemen schneller abnutzt und das Lager und die Pumpenwelle ausfallen. Außerdem führt ein übermäßig festgezogener Riemen normalerweise zu einer Beschädigung der Lager in den Riemenscheiben und der Pumpe, sowie der Pumpenwelle.
Darüber hinaus gibt es andere Probleme, die die Pumpe betreffen können. Zum Beispiel kann Kühlmittel schlechter Qualität oder dessen nicht rechtzeitiger Austausch schnell Korrosion verursachen. Es besteht auch die Möglichkeit von Kavitation aufgrund der Verschlechterung der alten Flüssigkeit.
Autodoc.de: nur Autoteile höchster Qualität
In unserem Onlineshop können Sie jederzeit einen Zahnriemensatz mit Wasserpumpe zu einem erschwinglichen Preis kaufen. Wir haben auch regelmäßig Angebote, damit Sie hochwertige Teile noch günstiger kaufen können.
Viele Kfz Mechaniker und andere empfehlen die conti. Produkte.