
Ersatzteile VW POLO


Top PKW-Ersatzteile für VW POLO Modelle:
Top-Autoersatzteile-Kategorien für den VW POLO
-
Bremsscheiben
-
Bremsbeläge
-
Motoröl
-
Stoßdämpfer
-
Kupplungssatz
-
Querlenker
-
Zahnriemensatz
-
Batterie
-
Lambdasonde
-
Bremssattel
-
Luftfilter
-
Ölfilter
-
Scheinwerfer
-
Scheibenwischer
-
Wasserpumpe + Zahnriemensatz
-
Radnabe
-
Radlager
-
Lichtmaschine
-
Katalysator
-
Innenraumfilter
-
Anhängerkupplung
-
Zündkerzen
-
Endschalldämpfer
-
Federn
-
Rückleuchten
Kfz Teile Katalog VW POLO
KFZ-Zubehör VW POLO
-
Radkappen
-
Autositzbezüge
-
Fußmatten
-
Fahrradträger
-
Kindersitz
-
Kofferraumwanne
-
Wagenheber
-
Kennzeichenhalter
Die meistverkauften Kfz-Produkte für VW POLO-Fahrzeuge
Infos zur VW POLO-Modellreihe — Autoteile richtig auswählen
Volkswagen Polo
Der beliebte Volkswagen Polo wird seit 1975 hergestellt.
Das ursprünglich Auto wurde in Wolfsburg in Deutschland produziert, später wurde die Produktion jedoch auch in Spanien, der Slowakei, Russland, Argentinien, China und in einigen anderen Ländern in Europa und Amerika durchgeführt.
Volkswagen Polo 1975-1994
Die erste Generation des Volkswagen Polo Modell wurde eigentlich im Jahre 1975 vorgestellt, dies war die erneuerte Version des Audi 50. Die Unterschiede zwischen diesen Modellen waren gering, jedoch war der Volkswagen Polo etwas günstiger. Das Auto als Limousine und 3-Türer Fließheck angeboten. Die Hersteller boten von diesem Modell nur Benzin-Modifikationen an.
Die Neugestaltung des Modells wurde im Jahr 1979 durchgeführt. Die Stoßstangen wurden ersetzt und die Formen des Kühlergrills und des Armaturenbretts wurden geändert.
Die zweite Generation des Volkswagen-Polo wurde im Jahre 1981 veröffentlicht. Das Auto bekam eine neue Frontoptik. Zu der klassischen Limousine und dem Fließheck wurde das Modell auch noch als Kombi angeboten. Die Entwickler erweiterten die Anzahl der verfügbaren Modifikationen deutlich. Es wurden ebenfalls Diesel-Modifikationen hergestellt. Die Umsätze variierten hier je nach dem Land, in dem sie verkauft wurden.
Während des Jahres 1990 erschien die Neugestaltung der zweiten Generation mit einer neuen Frontoptik. Der Wage bekam neue rechteckige Frontscheinwerfer, der Kühlergrill wurde aktualisiert und die Form der beiden Stoßstangen wurde geändert.
Volkswagen Polo III Generation
Die dritte Generation des Modells wurde 1994 vorgestellt. Eigentlich war es ein komplett neues Auto. Es hatte praktisch nichts gemein mit dem Modell der zweiten Generation. Der Körper erhielt rundere Formen und wurde schlanker gestaltet. Außerdem verbesserten die Ingenieure die Kraftstoffversorgung und Aufhängung. Zudem wurden die Autos als 5-Türer fließheck hergestellt.
Der Volkswagen Polo wurde mit einer Reihe von Titeln von beliebten Automobil-Zeitschriften ausgezeichnet:
- "Das Auto des Jahres" von "What Car?" 1995;
- 3 Auszeichnungen für "Das beste Auto der Kleinwagen-Klasse" von "Complete Car of the Year", "Auto Express" und "Which?" 1997;
- "Das beste Auto der Kleinwagen-Klasse" von "Top Gear" im Jahr 1998;
- "Das wirtschaftlichste Auto" von "Gebrauchtwagen Käufer" im Jahr 1999.
Der neue Volkswagen Polo III Generation
Im 1999 änderten die Designer die Optik der Heckklappe. Die Autos erhielten außerdem neue Frontscheinwerfer, erneuerteStoßstangen und hochwertigere Materialien für den Fahrgastraum.
Volkswagen Polo IV Generation
Im Jahr 2002 präsentierten die Ingenieure das vollständig aktualisierte Modell der vierten Generation. Das Auto hatte eine neue Körperform, Doppel-Rund-Frontscheinwerfer und einen rechteckigen Kühlergrill.
Der Volkswagen Polo Kombi genossen große Popularität in den Ländern in Lateinamerika, Afrika und Australien.
Der neue Volkswagen Polo IV Generation
Die veränderten Scheinwerfer sorgten bei den europäischen Verbrauchern für negative Reaktionen, weshalb sich die Designer bei einer Neugestaltung im Jahre 2005 dafür entschieden, die Scheinwerfer-Cluster zusammenzulegen. Die Form der vorderen Stoßstange wurde ebenfalls wenig verändert. Die wichtigsten technischen Geräte blieben unverändert.
Volkswagen Polo V Generation
Die fünfte Generation des Modells wurde im Jahr 2009, basierend auf der PQ25-Plattform, auf dem Automobil-Festival in Genf vorgestellt. Das Modell erhielt einen erweiterten Radstand, eine erhöhte Tragfähigkeit und ein größeres Kofferraumvolumen. Mit umgeklappten Sitzen der hinteren Reihe konnte das Volumen des Kofferraums auf 950 Liter erweitert werden.
Der neue Volkswagen Polo V Generation
Im Jahr 2015 wurden die Stoßstangen des Fahrzeugs neu gestaltet. Die Entwickler änderten den Innenraum des Fahrzeugs ebenfalls etwas ab. Außerdem verbesserten die Ingenieure alle elektronischen Systeme des Autos.
Tutorial/Schritt für Schritt-Reparaturanleitung
-
PDFAnleitung: VW Golf VI Schrägheck (5K1) Thermostat wechseln PDF kostenlos herunterladen 4.32 mb
-
PDFAnleitung: VW Golf VII Schrägheck (5G1, BQ1, BE1, BE2) Radlager vorne wechseln PDF kostenlos herunterladen 3.5 mb
-
PDFAnleitung: VW Touran I (1T3) Thermostat wechseln PDF kostenlos herunterladen 4.32 mb
-
PDFAnleitung: VW Golf 7 Bremsscheiben hinten wechseln PDF kostenlos herunterladen 2.2 mb
-
PDFAnleitung: VW Golf 6 Bremsscheiben hinten wechseln PDF kostenlos herunterladen 2.68 mb
-
PDFAnleitung: VW POLO (9N_) Türschloß vorne wechseln PDF kostenlos herunterladen 2.97 mb

VW POLO Kunden Umfrage
Durchschnittliche Kundenbewertung
/5
bei 3839 Bewertungen
-
Preis
80 -
Bauqualität
62 -
Außendesign
164 -
Bodenfreiheit
90 -
Qualität der Lackbeschichtung
16 -
Innenansicht
71 -
Sitzkomfort
11 -
Ergonomie
104 -
Verstellung des Lenkrades
43 -
Materialqualität
50 -
Werkseitig installiertes Audio-System
36 -
Lesbarkeit des Amaturenbrettes
29 -
Bordcomputer
12 -
Reichweite
4 -
Kofferraumvolumen
143 -
Kofferaumöffnung
5 -
Rücksitz Komfort
55 -
Innen Transformation
37 -
Klimaanlage
68 -
Komfort der Vordersitze
144 -
Innenraum
116 -
Scheinwerfer
26 -
Schallschutz
92 -
Federungsleistung
138 -
Lenkverhalten
159 -
Bequem für das Reisen
25 -
Kaltstart
46 -
Kraftstoffverbrauch
236 -
Ölverbrauch
11 -
Auto Leistung
224 -
Bremsen
82 -
Lenkradreaktion
79 -
Getriebegehäuse
123 -
Tempomat
4 -
Straßenstabilität
106 -
Beweglichkeit
127 -
Sicherheitssystem Effizienz
23 -
Wartungskosten
77 -
Service und Ersatzteilverfügbarkeit
9 -
Zusatzfächer
37 -
Karosseriequalität
38
günstiger als vor Ort