
Ersatzteile VW TIGUAN


Top PKW-Ersatzteile VW TIGUAN Modelle:
Ersatzteilkatalog VW TIGUAN
-
Bremsscheiben
-
Bremsbeläge
-
Motoröl
-
Stoßdämpfer
-
Kupplungssatz
-
Querlenker
-
Zahnriemensatz
-
Batterie
-
Lambdasonde
-
Bremssattel
-
Luftfilter
-
Ölfilter
-
Scheinwerfer
-
Scheibenwischer
-
Wasserpumpe + Zahnriemensatz
-
Radnabe
-
Radlager
-
Lichtmaschine
-
Katalysator
-
Innenraumfilter
-
Anhängerkupplung
-
Zündkerzen
-
Endschalldämpfer
-
Federn
-
Rückleuchten
Teilekatalog VW TIGUAN
Zubehör Katalog VW TIGUAN
-
Radkappen
-
Autositzbezüge
-
Universal-Fußmatten
-
Fahrradträger
-
Kindersitz
-
Kofferraumwanne
-
Wagenheber
-
Kennzeichenhalter
Die meistverkauften Kfz-Produkte für VW TIGUAN-Fahrzeuge
Infos zur VW TIGUAN-Modellreihe — Autoteile richtig auswählen
Volkswagen Tiguan
Der Volkswagen Tiguan ist ein Crossover, der seit 2007 hergestellt wird.
Der Name "Tiguan" wurde aus der Zusammenführung der deutschen Wörter "Tiger" (Tiger) und "Leguan" (Iguana) gebildet. Zur Namensgebung des Modells, machte der Konzern eine Abstimmung in der Zeitschrift Auto Bild. "Tiguan" hat gewonnen, welcher 36% der Stimmen erhalten hat. Es ist bemerkenswert, dass früher in den Massenmedien dieses Modell VW “Marrakesch” genannt wurde.
Der Volkswagen Tiguan wurden in den Werken in Deutschland, Russland, China und in Vietnam hergestellt.
Volkswagen Tiguan I Generation
Zum ersten Mal wurde der Volkswagen Tiguan 2006 auf dem Automobil-Festival in Los Angeles vorgestellt. In Europa debütierte er auf der Frankfurter Automesse im Jahr 2007.
Ursprünglich wurde der Volkswagen Tiguan als Pilotmodell des Crossover erstellt, welches anschließend als Grundlage für zukünftige Entwicklungen genutzt wurde. Nach der Erstellung eines Prototyps und dessen Prüfung wurde beschlossen, die Serienproduktion des Autos zu starten.
Das Modell basierte auf der erweiterten PQ35-Plattform. Die Entwickler installierten ein 4MOTION-Laufwerk und eine Haldex-Kupplung. Die Rücksitze konnten für den Transport von Waren umgeklappt werden.
Für die Märkte der verschiedenen Länder boten die Entwickler verschiedene Pakete des Modells an. In den USA gab es die Pakete: S, SE und SEL. Die kanadischen Käufer konnten sich zwischen vier verfügbaren Paketen entscheiden: Trendline, Comfortline, Highline und HighlineSport. In Russland bot der Hersteller die Pakete Trend & Fun, Sport & Style und Track & Field an. Die Modelle und Pakete unterscheiden sich nicht nur in ihren Namen, sondern auch in der Funktionalität.
Zur Grundausstattung gehören sechs Airbags, ein Antiblockiersystem (ABS), ein System der elektronischen Stabilitätskontrolle (ESP), eine universelle Isofix Befestigungen für Kinderautositze und eine parallele Einparkhilfe.
Die chinesischen Volkswagen Tiguan Modelle unterschieden sich erheblich vom ursprünglichen Modell. Es hatte schwächere und stärkere Motoren, ein verändertes äußeres Design und andere Materialien im Innenraum verbaut.
Im Jahr 2007 wurde auf der Messe Michelin Challenge Bibendum in Shanghai, von dem Konzern die Hybrid-Modifikation des Volkswagen Tiguan Modell mit einer Wasserstoff-Verbrennungszelle und einer Lithium - Ionen-Batterie vorgestellt.
Der neue Volkswagen Tiguan I Generation
Im Juli 2011 brachten die Entwickler eine kleine Neuauflage des Volkswagen Tiguan Modells heraus. Die Form des vorderen und hinteren Scheinwerfers wurde ein wenig angepasst, der Kühlergrill wurde vergrößert. Es wurden ebenfalls eine neue Stoßstangen eingebaut.
Die Ingenieure fügten einige leistungsfähigere Modifikationen hinzu und erstellten ein Padding-Paket mit einer großen Anzahl an Optionen. Die Entwickler machten die Motoren wirtschaftlicher, indem Sie den Kraftstoffverbrauch reduziert haben.
Innerhalb des EuroNCAP-Crashtests erhielt das Modell fünf von fünf Sternen. Außerdem erfüllte das Modell alle Umweltstandards der Euro 5 Vorgabe.
Volkswagen Tiguan II Generation
Auf der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt im Jahr 2015 wurde die zweite Generation des Volkswagen Tiguan Modell vorgestellt. Die Entwickler gestalteten die Frontoptik deutlich stilvoller und verliehen den Scheinwerfer und dem Kühlergrill mehr Ausdruckskraft.
Außerdem erhöhten die Ingenieure den Radstand und steigerten die Leistung der Motoren bei allen Modellen. Die Serienfertigung wurde im Jahr 2016 eingestellt.
Tutorial/Schritt für Schritt-Reparaturanleitung
-
PDFAnleitung: VW Golf VI Schrägheck (5K1) Thermostat wechseln PDF kostenlos herunterladen 4.32 mb
-
PDFAnleitung: VW Touran I (1T3) Thermostat wechseln PDF kostenlos herunterladen 4.32 mb
-
PDFAnleitung: VW Golf VII Schrägheck (5G1, BQ1, BE1, BE2) Radlager vorne wechseln PDF kostenlos herunterladen 3.5 mb
-
PDFAnleitung: VW Golf 7 Bremsscheiben hinten wechseln PDF kostenlos herunterladen 2.2 mb
-
PDFAnleitung: VW POLO (9N_) Türschloß vorne wechseln PDF kostenlos herunterladen 2.97 mb
-
PDFAnleitung: VW Touran I (1T1, 1T2) Thermostat wechseln PDF kostenlos herunterladen 4.34 mb

VW TIGUAN Kunden Umfrage
Durchschnittliche Kundenbewertung
/5
bei 2270 Bewertungen
-
Preis
25 -
Bauqualität
24 -
Außendesign
57 -
Bodenfreiheit
55 -
Qualität der Lackbeschichtung
11 -
Innenansicht
23 -
Sitzkomfort
14 -
Ergonomie
67 -
Verstellung des Lenkrades
11 -
Materialqualität
69 -
Werkseitig installiertes Audio-System
29 -
Lesbarkeit des Amaturenbrettes
13 -
Bordcomputer
5 -
Reichweite
4 -
Kofferraumvolumen
32 -
Rücksitz Komfort
46 -
Innen Transformation
43 -
Klimaanlage
62 -
Komfort der Vordersitze
86 -
Innenraum
74 -
Scheinwerfer
46 -
Schallschutz
73 -
Federungsleistung
74 -
Lenkverhalten
104 -
Bequem für das Reisen
23 -
Kaltstart
39 -
Kraftstoffverbrauch
110 -
Ölverbrauch
19 -
Auto Leistung
203 -
Bremsen
32 -
Lenkradreaktion
26 -
Getriebegehäuse
66 -
Tempomat
4 -
Straßenstabilität
77 -
Beweglichkeit
15 -
Sicherheitssystem Effizienz
14 -
Wartungskosten
19 -
Service und Ersatzteilverfügbarkeit
4 -
Zusatzfächer
22 -
Karosseriequalität
8
Gute Erfahrung mit ATE