Autoradkappen: Wie entfernen und wie anbringen
AbonnierenUNSEREN NEWSLETTER
Um unsere neuesten Nachrichten und Ratschläge zu bekommen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an:
Radkappen erfüllen in erster Linie den Zweck, dass Fahrzeugexterieur etwas harmonischer zu gestalten. So verleihen sie den klassischen Stahlfelgen zum Beispiel ein sportliches Design oder lassen diese wie Alufelgen wirken. Doch inzwischen werden für bestimmte Modelle sogar Radkappen für Alufelgen angeboten. Damit diese optimal wirken und auch die Felgen schützen können, ist eine optimale Montage erforderlich. Wie diese vonstattengeht und wie Sie Ihre alten Kappen zur Montage neuer Auto Radkappen entfernen, erklären wir Ihnen im folgenden Artikel. Doch zunächst einmal wollen wir klären, was man unter einer Radkappe versteht und was der Unterschied zwischen einer Felge und einer Radkappe ist.
Was ist eine Radkappe?
Ganz im Allgemeinen lässt sich sagen, dass eine Radkappe eine Verkleidung für die Felge Ihres Autorades darstellt. Dabei werden die Begriffe Radblende und Radzierblende synonym verwendet. Moderne Fahrzeugteile dieser Art bestehen fast immer aus Kunststoffen. Dabei gibt es eine Reihe unterschiedlicher Befestigungsvarianten, mit welchen wir uns später noch auseinandersetzen werden. Bezüglich des Materials ist aufgrund der Belastbarkeit Nylon dem häufiger verwendeten ABS-Kunststoff vorzuziehen. Im Allgemeinen müssen laut Gesetz in Deutschland keine Radzierblenden verwendet werden. Dies gilt zumindest dann, wenn die Radbolzen oder -muttern in Vertiefungen zu finden sind und nicht „herausstehen“, wie das früher oft der Fall war. Haben Sie noch diese Art von Felgen, kann eine Radkappe obligatorisch werden, da Sie Unfallgefahren durch abstehende Teile so weit wie möglich reduzieren müssen. Es gibt aber noch einen zweiten Grund, warum das Anbringen eine Radkappe zwingend erforderlich ist. So gibt es Felgentypen, bei denen das Reifenventil dringend zusätzlich abgestützt werden muss. Ansonsten könnte diese sehr häufig knicken und dadurch beschädigt werden. Radkappen können darüber hinaus auch den Luftwiderstand Ihres Fahrzeugs verringern und damit dessen Aerodynamik verbessern. Daher finden in Deutschland häufig auch 16-Zoll-Radkappen Verwendung.
Was sind die Unterschiede zwischen Radkappen und Felgen?
Rein äußerlich sind gute Radkappen und Felgen schwer voneinander zu unterscheiden, wenn beide Teile an einem Fahrzeug montiert sind. Und dennoch sind beide Fahrzeugteile sehr unterschiedlich. Während eine Felge ein essentieller Bestandteil Ihrer Räder ist, ohne das Sie mit Ihrem Fahrzeug nicht fahren könnten, handelt es sich bei Ihrer Radzierblende im Allgemeinen um ein eher dekoratives Element. Welche wichtigen Funktionen dieses dennoch erfüllen kann, haben wir bereits im vorherigen Abschnitt besprochen. Die Felge hat hingegen die Aufgabe, eine feste Verbindung zwischen Ihrer Auto Radnabe und dem Autoreifen herzustellen. Dabei werden die Reifen auf je eine Felge aufgezogen, welche im Anschluss mit Hilfe von Radbolzen oder Radmuttern an der Nabe befestigt werden kann. Am häufigsten anzutreffen sind Radzierblenden, in den Ausführungen „14-Zoll-Radkappen“ oder „15-Zoll-Radkappen“. Bei uns können Sie aber auch Radkappen in 16 Zoll in den verschiedensten Varianten bequem online bestellen.
Das Anbringen der Radkappen an Ihren Felgen
Um die passende Radkappe zu finden, müssen Sie bei Ihrer Wahl insbesondere darauf achten, die passende Radkappe für Ihre Felgengröße auszuwählen. Diese wird in der Regel in Zoll angegeben. Wenn Sie nicht wissen sollten, welchen Durchmesser Ihre Felge hat, so können Sie entweder zum Zollstock greifen oder aber einen Blick auf Ihre Reifenflanke werfen. Dort ist in der Regel die Reifengröße kodiert in Zahlen und Buchstaben zu finden. So steht dort zum Beispiel 205/55 R16 91V. Dabei steht die Zahl 205 für die Reifenbreite, die 55 gibt wiederum das Verhältnis der Reifenflankenhöhe zur Reifenbreite an. Für die Radkappe spielt aber die Zahl hinter dem R eine besondere Rolle, denn diese gibt die Felgengröße in Zoll an. In diesem Beispiel würde diese also 16 Zoll betragen. Zu Vollständigkeit sei noch die Bedeutung der verbleibenden Zahlen und Buchstaben genannt. So steht hier die 91 für den so genannten Tragfähigkeitsindex und der Buchstabe V für den Geschwindigkeitsindex. Beide Werte sind jedoch für den Radkappenkauf völlig unerheblich.
Die Befestigung der Radkappen erfolgt entweder mit Schrauben oder diese werden einfach auf die Felge geklemmt. In letzterem Falle halten dann Spannringe oder Widerhaken die Felge an der Radkappe fest. Die Montage erfolgt daher (abgesehen von der Schraubenbefestigung) durch das anhalten der Radzierblende und das vorsichtige Hineindrücken bis diese plan aufliegt. Wichtig ist dabei zu beachten, wo Ihr Reifenventil sitzt, da dort die Radkappen meist eine gesonderte Ausparung besitzen. Unter Umständen kann zur ordentlichen Befestigung auch ein leichter Schlag mit Ihrer bloßen Hand erforderlich sein, da diese manchmal sehr eng sitzen. Sollte eine Schraubenbefestigung vorgesehen sein, so müssen diese noch angezogen werden – immer nacheinander die jeweils gegenüberliegenden Schrauben.
Das Entfernen der Radkappen ist meist auch nicht sonderlich kompliziert. Hier werden zunächst die eventuell vorhandenen Schrauben gelöst. Das Lösen erfolgt im Anschluss möglichst schonend von Hand. Auch wenn einige Internetseite empfehlen, diese dekorativen Elemente mit einem Schraubenzieher zu lösen, empfehlen wir Ihnen eine sanftere Methode, bei der Sie Ihre Felgen nicht beschädigen. So sollten Sie einfach mit den Händen in die Radblende hineinfassen, sodass Sie diese gut halten können. Dann ziehen Sie diese mit einem leichten Ruck zu sich – was in der Regel genügt, um die Radkappe zu lösen. Sollte das nicht ausreichen, so können Sie versuchen, an der Blende etwas zu wackeln.
Fazit
Gerade bei älteren Fahrzeugen sind die Winterreifen häufig auf Stahlfelgen montiert. Da diese oft weniger ästhetisch als die Alufelgen der Sommerräder sind, nutzen viele Autofahrer beispielsweise 17-Zoll-Radkappen als gestalterisches Element. Diese sind in der Regel leicht zu montieren und können mit etwas Vorsicht auch schnell wieder demontiert werden. Schauen Sie sich doch einfach mal in unserem Webshop nach Radkappen für Ihren VW um und verleihen Sie Ihrem Fahrzeug ein harmonischeres Antlitz.
TOP-Produkte zum Thema:
Beliebteste Artikel
- Hydrostößel: Funktion, Defekte und Reparatur
- Welches Kühlmittel eignet sich für mein Auto
- Alufelgen oder Stahlfelgen - Was ist besser?
- Kardanwelle: Funktion, Aufbau und Symptome eines Defekts
- Vergaser: Aufbau, Funktion und Symptome
- Zündverteiler: Typen, seine Funktion und wie man ihn überprüft
- Leerlaufregler: Funktion, Symptome eines Defekts und wie man ihn überprüft
- Drosselklappenpotentiometer - die Funktion, mögliche Defekte und die Kosten