• SHOP
  • CLUB
Testen Sie den Premium-Account
0
Meine Garage
Fahrzeug hinzufügen
0
Artikel #
0,00 €
Ihr Warenkorb ist leer

BMW 5er Motoren

Inhaltsverzeichnis

  1. BMW 5er Motoren: Historische Generationen I-III (1972–1995)
    1. BMW 5er Benzinmotoren: Historische Generationen I-III (1972–1995)
    2. BMW 5er Dieselmotoren: Historische Generationen I-III (1972–1995)
  2. BMW 5er Motoren: Generation IV (1995–2003)
    1. BMW 5er Benzinmotoren: Generation IV (1995–2003)
    2. BMW 5er Dieselmotoren: Generation IV (1995–2003)
  3. BMW 5er Motoren: Generation V (2003–2010)
    1. BMW 5er Benzinmotoren: Generation V (2003–2010)
    2. BMW 5er Dieselmotoren: Generation V (2003–2010)
  4. BMW 5er Motoren: Generation VI (2010–2017)
    1. BMW 5er Benzinmotoren: Generation VI (2010–2017)
    2. BMW 5er Dieselmotoren: Generation VI (2010–2017)
    3. BMW 5er Hybridantrieb: Generation VI (2010–2017)
  5. BMW 5er Motoren: Generation VII (2017–heute)
    1. BMW 5er Benzinmotoren: Generation VII (2017–heute)
    2. BMW 5er Dieselmotoren: Generation VII (2017–heute)
    3. BMW 5er Hybridantrieb: Generation VII (2017–heute)
  6. Fazit: Die besten BMW 5er Motoren aller Generationen

Die BMW 5er-Reihe repräsentiert seit ihrer Einführung 1972 die Oberklasse-Limousine aus München und bietet über sieben Generationen hinweg eine außergewöhnlich vielfältige BMW 5er Motorenpalette. Jede Generation brachte wegweisende Technologien und charakteristische Stärken mit sich, die den BMW 5er zu einem der erfolgreichsten Executive-Fahrzeuge weltweit machten.

BMW 5er Motoren: Historische Generationen I-III (1972–1995)

BMW 5er Motoren: Historische Generationen I-III (1972–1995)

Die ersten drei BMW 5er-Generationen (E12, E28, E34) legten den Grundstein für die legendäre Motorenvielfalt der Baureihe und gelten heute als besonders langlebig. Diese historischen BMW 5er erreichten bei ordentlicher Wartung problemlos 400.000 bis 500.000 Kilometer, wobei die Sechszylinder-Reihenmotoren als nahezu unzerstörbar galten. Die E12-Generation (1972-1981) startete mit klassischen Vierzylinder- und Sechszylinder-Motoren, während die E28-Generation (1981-1988) erstmals einen Turbodiesel und den legendären M535i erhielt. Der absolute Höhepunkt war jedoch die E34-Generation (1988-1995) mit dem ersten M5 und einer Vielzahl innovativer Motoren. Kapitale Motorschäden waren bei diesen robusten BMW 5er Motoren äußerst selten, lediglich die Elektronik und Nebenaggregate benötigten gelegentlich Aufmerksamkeit.

BMW 5er Benzinmotoren: Historische Generationen I-III (1972–1995)

Die BMW 5er Benzinerpalette umfasste über diese 23 Jahre eine beeindruckende Vielfalt. Die E12-Generation bot Vierzylinder von 90 PS (518) bis 143 PS (525) sowie Sechszylinder bis 170 PS (528). Die E28-Generation erweiterte das Spektrum mit dem M535i (218 PS) und verfeinerten Sechszylindern. Der absolute Spitzenmotor war jedoch der BMW 5er M5 (E34) mit seinem 3,6-Liter-Sechszylinder und 315 PS - ein Motor, der heute noch als einer der besten BMW-Triebwerke aller Zeiten gilt. Die BMW 5er Benzinmotoren dieser Ära zeichneten sich durch ihre Laufruhe, Zuverlässigkeit und das charakteristische Sechszylinder-Geräusch aus. Typische Schwächen waren lediglich alternde Dichtungen und gelegentliche Probleme mit der Motronic-Einspritzung bei den späteren Modellen.

BMW 5er Dieselmotoren: Historische Generationen I-III (1972–1995)

Die BMW 5er Diesel starteten 1983 mit dem 524td (E28) - einem 2,4-Liter-Turbodiesel mit 115 PS, der als einer der ersten luxuriösen Diesel-Limousinen galt. Die E34-Generation erweiterte das Angebot um den 525td (143 PS) und später den 525tds (143 PS) mit direkter Einspritzung. Diese frühen BMW 5er TDI-Motoren waren extrem robust und langlebig, erreichten oft über 600.000 Kilometer Laufleistung. Der BMW 5er 525tds entwickelte sich zum zuverlässigsten Diesel dieser Generationen, mit seiner direkten Einspritzung und soliden Konstruktion. Typische Schwächen beschränkten sich auf die Einspritzpumpe und gelegentliche Turboladerschäden bei vernachlässigter Wartung.

BMW 5er Motor Leistung Verbrauch Typische Schwächen Bewertung
M10 Vierzylinder 90-143 PS 8,5-10,0 l/100km Steuerkette, Dichtungen Gut
M20 Sechszylinder 129-192 PS 9,0-11,5 l/100km Sehr robust, Dichtungen Sehr gut
S38 (M5) 315 PS 13,0-15,0 l/100km Wartungsintensiv, aber robust Sehr gut
M21 Diesel 115 PS 6,5-7,5 l/100km Einspritzpumpe, Turbolader Gut
M51 Diesel 143 PS 6,0-7,0 l/100km Sehr robust, langlebig Sehr gut

BMW 5er Motoren: Generation IV (1995–2003)

BMW 5er Motoren: Generation IV (1995–2003)

Die vierte BMW 5er-Generation (E39) gilt als eine der besten BMW-Limousinen aller Zeiten und markierte den Übergang zur modernen Motorentechnik. Diese BMW 5er erreichten bei ordentlicher Wartung typischerweise 300.000 bis 400.000 Kilometer, wobei die Sechszylinder-Benziner und Diesel als besonders zuverlässig galten. Größere Reparaturen waren meist erst nach 200.000 bis 250.000 Kilometern fällig, hauptsächlich an Nebenkomponenten wie Wasserpumpe oder Klimakompressor. Der absolute Spitzenmotor war der BMW 5er M5 mit seinem 4,9-Liter-V8 und 400 PS - ein Naturtalent ohne Turboaufladung. Technische Innovationen wie die erste Sechsgang-Schaltung und variable Ventilsteuerung (VANOS) prägten diese Generation. Im Vergleich zu Mercedes E-Klasse und Audi A6 bot der E39 die sportlichste Fahrwerksabstimmung bei gleichzeitig hoher Zuverlässigkeit.

BMW 5er Benzinmotoren: Generation IV (1995–2003)

Die BMW 5er Benzinerpalette der E39-Generation umfasste eine beeindruckende Vielfalt von Vier-, Sechs- und Achtzylinder-Motoren. Der Einstieg erfolgte mit dem 520i (150 PS, M52-Motor), gefolgt vom 523i (170 PS) und 528i (193 PS). Die Spitze bildeten der 535i (245 PS, M62-V8) und der legendäre M5 (400 PS, S62-V8). Der BMW 5er 528i entwickelte sich zum besten Motor dieser Generation - der M52-Sechszylinder überzeugte durch seine Laufruhe, Zuverlässigkeit und moderate Verbrauchswerte. Problematisch waren hingegen die frühen M62-V8-Motoren mit ihren Nikasil-Zylindern, die bei schwefelhaltigem Kraftstoff Schäden davontrugen. Die BMW 5er Motoren dieser Generation litten gelegentlich unter VANOS-Problemen und alternden Kühlmittelleitungen.

BMW 5er Dieselmotoren: Generation IV (1995–2003)

Die BMW 5er Diesel der E39-Generation revolutionierten das Segment mit modernen Common-Rail-Systemen. Verfügbar waren der 525d (163 PS, M57-Motor) und später der 530d (193 PS). Diese BMW 5er TDI-Motoren galten als Meilenstein der Dieseltechnik und boten eine bis dahin unbekannte Kombination aus Leistung, Laufruhe und Effizienz. Der BMW 5er 525d erwies sich als außergewöhnlich zuverlässig und erreichte oft über 500.000 Kilometer ohne größere Probleme. Der M57-Motor war praktisch frei von Serienproblemen und benötigte lediglich regelmäßige Wartung. Typische Schwächen beschränkten sich auf den Drallklappensteller und gelegentliche Probleme mit der Hochdruckpumpe bei sehr hohen Laufleistungen.

BMW 5er Motor Leistung Verbrauch Typische Schwächen Bewertung
M52 Sechszylinder 150-193 PS 8,5-10,0 l/100km VANOS, Kühlmittelleitungen Sehr gut
M62 V8 245 PS 11,0-13,0 l/100km Nikasil-Zylinder, Steuerkettenspanner Mäßig
S62 V8 (M5) 400 PS 14,0-16,0 l/100km Wartungsintensiv, aber robust Gut
M57 Diesel 163-193 PS 6,5-7,5 l/100km Drallklappensteller Sehr gut

BMW 5er Motoren: Generation V (2003–2010)

BMW 5er Motoren: Generation V (2003–2010)

Die fünfte BMW 5er-Generation (E60/E61) brachte eine technologische Revolution mit sich, war aber auch von Kinderkrankheiten geprägt. Diese BMW 5er erreichten bei sorgfältiger Wartung 250.000 bis 350.000 Kilometer, wobei die Zuverlässigkeit stark vom jeweiligen Motor abhing. Größere Reparaturen wurden oft bereits zwischen 100.000 und 150.000 Kilometern fällig, hauptsächlich an den komplexen elektronischen Systemen und Turboladern. Der absolute Spitzenmotor war der BMW 5er M5 mit seinem 5,0-Liter-V10 und 507 PS - ein Formel-1-inspiriertes Triebwerk, das jedoch wartungsintensiv war. Technische Innovationen wie iDrive, Active Steering und der erste Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe prägten diese Generation. Im Vergleich zur Konkurrenz bot der E60 die modernste Technik, aber auch die höchste Komplexität.

BMW 5er Benzinmotoren: Generation V (2003–2010)

Die BMW 5er Benzinerpalette der E60-Generation umfasste eine völlig neue Motorengeneration mit innovativer Technologie. Der Einstieg erfolgte mit dem 520i (170 PS, N46-Motor), gefolgt vom 523i (190 PS, N52) und 525i (218 PS, N52). Die Spitze bildeten der 530i (258 PS, N52), 535i (306 PS, N54 mit Twin-Turbo) und der revolutionäre M5 (507 PS, S85-V10). Der BMW 5er 525i mit N52-Motor entwickelte sich zum zuverlässigsten Benziner dieser Generation - dieser Saugmotor überzeugte durch seine Laufruhe und geringe Anfälligkeit. Problematisch waren hingegen die frühen N54-Twin-Turbo-Motoren mit ihren Hochdruckpumpen, Injektoren und Turboladern. Die BMW 5er Motoren dieser Generation litten häufig unter Problemen mit der Valvetronic-Steuerung und den komplexen Einspritzsystemen.

BMW 5er Dieselmotoren: Generation V (2003–2010)

Die BMW 5er Diesel der E60-Generation setzten die Erfolgsgeschichte fort, brachten aber auch neue Herausforderungen mit sich. Verfügbar waren der 520d (163 PS, M47), 525d (197 PS, M57) und der leistungsstarke 535d (286 PS, M57 mit Twin-Turbo). Diese BMW 5er TDI-Motoren boten hervorragende Fahrleistungen, waren aber anfälliger als ihre Vorgänger. Der BMW 5er 525d mit M57-Motor blieb der zuverlässigste Diesel, während der 535d mit seinen beiden Turboladern häufiger Probleme bereitete. Typische Schwächen waren defekte Drallklappen, Probleme mit der Abgasrückführung und bei den Twin-Turbo-Varianten gelegentliche Turboladerschäden. Die Partikelfilter-Technologie war noch nicht ausgereift und bereitete Kurzstreckenfahrern Probleme.

BMW 5er Motor Leistung Verbrauch Typische Schwächen Bewertung
N46 Vierzylinder 170 PS 7,5-8,5 l/100km Valvetronic, Steuerkette Mäßig
N52 Sechszylinder 190-258 PS 8,0-9,5 l/100km Valvetronic, aber robust Gut
N54 Twin-Turbo 306 PS 9,5-11,0 l/100km Hochdruckpumpe, Injektoren, Turbolader Problematisch
S85 V10 (M5) 507 PS 15,0-18,0 l/100km Wartungsintensiv, Lagerschäden Mäßig
M47/M57 Diesel 163-286 PS 6,0-7,5 l/100km Drallklappen, Partikelfilter Gut

BMW 5er Motoren: Generation VI (2010–2017)

BMW 5er Motoren: Generation VI (2010–2017)

Die sechste BMW 5er-Generation (F10/F11) markierte eine deutliche Verbesserung in puncto Zuverlässigkeit und Effizienz. Diese BMW 5er erreichten bei ordentlicher Wartung wieder 300.000 bis 400.000 Kilometer, wobei die modernen Turbo-Motoren deutlich ausgereifter waren als ihre Vorgänger. Größere Reparaturen waren meist erst nach 200.000 Kilometern fällig, hauptsächlich an Turboladern und Einspritzsystemen. Der absolute Spitzenmotor war der BMW 5er M5 mit seinem 4,4-Liter-V8-Biturbo und 560 PS - ein perfekt abgestimmtes Triebwerk mit enormer Leistung. Technische Innovationen wie EfficientDynamics, Start-Stop-Automatik und Brake Energy Regeneration prägten diese Generation. Im Vergleich zur Konkurrenz bot der F10 die beste Kombination aus Sportlichkeit, Komfort und Effizienz.

BMW 5er Benzinmotoren: Generation VI (2010–2017)

Die BMW 5er Benzinerpalette der F10-Generation setzte konsequent auf Turboaufladung und Downsizing. Der Einstieg erfolgte mit dem 520i (184 PS, N20-Motor), gefolgt vom 528i (245 PS, N20) und 535i (306 PS, N55). Die Spitze bildeten der 550i (449 PS, N63-V8-Biturbo) und der M5 (560 PS, S63-V8-Biturbo). Der BMW 5er 528i mit N20-Motor entwickelte sich zum ausgewogensten Benziner dieser Generation - dieser Vierzylinder-Turbo bot eine gute Balance aus Leistung, Verbrauch und Zuverlässigkeit. Problematisch blieb der N63-V8 mit seinen komplexen Turboladern im Motorblock-V und häufigen Problemen mit der Steuerkette. Die BMW 5er Motoren dieser Generation litten gelegentlich unter Problemen mit der Hochdruckpumpe und den direkten Einspritzsystemen.

BMW 5er Dieselmotoren: Generation VI (2010–2017)

Die BMW 5er Diesel der F10-Generation erreichten einen neuen Höhepunkt in puncto Effizienz und Leistung. Verfügbar waren der 520d (184 PS, N47), 525d (218 PS, N57), 530d (258 PS, N57) und der Spitzen-535d (313 PS, N57S mit Triple-Turbo). Diese BMW 5er TDI-Motoren galten als die besten Diesel ihrer Zeit und boten hervorragende Fahrleistungen bei niedrigem Verbrauch. Der BMW 5er 525d mit N57-Motor erwies sich als der zuverlässigste Diesel dieser Generation, während der 535d mit seinem Triple-Turbo-System komplex, aber leistungsstark war. Typische Schwächen waren defekte Drallklappen, Probleme mit der AdBlue-Anlage und gelegentliche Turboladerschäden bei den Hochleistungsvarianten.

BMW 5er Hybridantrieb: Generation VI (2010–2017)

Erstmals bot BMW einen 5er Hybrid an - den ActiveHybrid 5 mit 340 PS Systemleistung aus einem 3,0-Liter-Turbo-Benziner und Elektromotor. Dieser BMW 5er Hybrid war technisch interessant, aber komplex und wenig verbreitet.

BMW 5er Motor Leistung Verbrauch Typische Schwächen Bewertung
N20 Vierzylinder-Turbo 184-245 PS 6,5-7,5 l/100km Hochdruckpumpe, Steuerkette Gut
N55 Sechszylinder-Turbo 306 PS 8,0-9,0 l/100km Robust, gelegentlich Turbolader Sehr gut
N63 V8-Biturbo 449 PS 10,0-12,0 l/100km Steuerkette, Turbolader Problematisch
S63 V8-Biturbo (M5) 560 PS 11,5-13,5 l/100km Wartungsintensiv, aber robust Gut
N47/N57 Diesel 184-313 PS 4,5-6,5 l/100km Drallklappen, AdBlue-Anlage Sehr gut
ActiveHybrid 5 340 PS 6,4 l/100km Komplex, wenig verbreitet Durchschnittlich

BMW 5er Motoren: Generation VII (2017–heute)

BMW 5er Motoren: Generation VII (2017–heute)

Die aktuelle BMW 5er-Generation (G30/G31) repräsentiert den modernsten Stand der BMW-Motorentechnik und setzt konsequent auf Elektrifizierung. Diese BMW 5er erreichen bei ordentlicher Wartung erwartungsgemäß 300.000 bis 400.000 Kilometer, wobei die Mild-Hybrid-Technologie die Lebensdauer der Verbrennungsmotoren verlängert. Da die Generation erst seit 2017 verfügbar ist, liegen noch keine umfassenden Langzeiterfahrungen vor, aber die ersten Jahre zeigen eine hohe Zuverlässigkeit. Der absolute Spitzenmotor ist der BMW 5er M5 Competition mit seinem 4,4-Liter-V8-Biturbo und 625 PS - ein Hochleistungsmotor mit xDrive-Allradantrieb. Technische Innovationen wie 48-Volt-Mild-Hybrid, Plug-in-Hybrid-Technologie und die neueste BMW Operating System 7.0 prägen diese Generation. Im Vergleich zur Konkurrenz bietet der G30 die modernste Antriebstechnik und beste Connectivity.

BMW 5er Benzinmotoren: Generation VII (2017–heute)

Die BMW 5er Benzinerpalette der G30-Generation setzt vollständig auf Turboaufladung und Mild-Hybrid-Technologie. Der Einstieg erfolgt mit dem 520i (184 PS, B48-Motor), gefolgt vom 530i (252 PS, B48) und 540i (333 PS, B58). Die Spitze bilden der M550i (530 PS, N63-V8-Biturbo) und der M5 (625 PS, S63-V8-Biturbo). Der BMW 5er 530i mit B48-Motor entwickelt sich zum ausgewogensten Benziner dieser Generation - dieser Vierzylinder-Turbo mit Mild-Hybrid überzeugt durch seine Effizienz und bislang hohe Zuverlässigkeit. Der B58-Sechszylinder im 540i gilt als einer der besten BMW-Motoren der letzten Jahre. Problematisch bleibt der N63-V8, der trotz Überarbeitung weiterhin gelegentlich Probleme mit der Steuerkette zeigt.

BMW 5er Dieselmotoren: Generation VII (2017–heute)

Die BMW 5er Diesel der G30-Generation setzen die Tradition zuverlässiger TDI-Motoren fort, sind aber durch strengere Abgasnormen komplexer geworden. Verfügbar sind der 520d (190 PS, B47), 525d (231 PS, B57), 530d (286 PS, B57) und der leistungsstarke M550d (400 PS, B57 mit Quad-Turbo). Diese BMW 5er TDI-Motoren erfüllen die Euro-6d-Norm und verfügen über moderne SCR-Katalysatoren. Der BMW 5er 525d mit B57-Motor erweist sich als der zuverlässigste Diesel dieser Generation, während der M550d mit seinem Quad-Turbo-System beeindruckende Leistung bietet. Typische Schwächen sind komplexe Abgasreinigungssysteme und gelegentliche Probleme mit der AdBlue-Dosierung.

BMW 5er Hybridantrieb: Generation VII (2017–heute)

Die BMW 5er Hybrid-Palette umfasst den 530e (292 PS), 545e (394 PS) und den leistungsstarken 545e xDrive (394 PS). Diese BMW 5er Plug-in-Hybride bieten bis zu 60 Kilometer elektrische Reichweite und kombinieren Effizienz mit hoher Systemleistung. Der BMW 5er 530e entwickelt sich zum besten Hybrid dieser Generation mit seiner ausgewogenen Abstimmung und praktischen elektrischen Reichweite.

BMW 5er Motor Leistung Verbrauch Typische Schwächen Bewertung
B48 Vierzylinder-Turbo 184-252 PS 5,8-7,2 l/100km Bislang sehr zuverlässig Sehr gut
B58 Sechszylinder-Turbo 333 PS 7,0-8,0 l/100km Ausgezeichnete Zuverlässigkeit Sehr gut
N63 V8-Biturbo 530 PS 9,5-11,0 l/100km Steuerkette, gelegentlich Turbolader Mäßig
S63 V8-Biturbo (M5) 625 PS 10,5-12,5 l/100km Wartungsintensiv, aber robust Gut
B47/B57 Diesel 190-400 PS 4,2-6,0 l/100km Abgasreinigung, AdBlue-System Gut
Plug-in-Hybrid 292-394 PS 1,6-2,1 l/100km Komplex, aber effizient Gut

Fazit: Die besten BMW 5er Motoren aller Generationen

Die Entwicklung der BMW 5er Motoren über fünf Jahrzehnte zeigt eine beeindruckende technologische Evolution. Während die historischen Sechszylinder-Reihenmotoren durch ihre Unverwüstlichkeit begeisterten, überzeugen die modernen Turbomotoren durch ihre Effizienz und Leistung. Die BMW 5er Dieselmotoren blieben über alle Generationen hinweg zuverlässige Langstreckenbegleiter, während die Benziner je nach Generation unterschiedliche Stärken und Schwächen zeigten. Die neue Mild-Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Technologie der aktuellen Generation verspricht eine vielversprechende Zukunft für umweltbewusste Fahrer.

  • Bester BMW 5er Benzinmotor:

Der BMW 5er B58 (333 PS, Generation VII) kombiniert moderne Turbo-Technologie mit ausgezeichneter Zuverlässigkeit und sportlicher Leistungsentfaltung.

  • Bester BMW 5er Dieselmotor:

Der BMW 5er M57 (163-193 PS, Generation IV) bietet die beste Kombination aus Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit über alle Generationen hinweg.

  • Bester BMW 5er Hybridmotor:

Der BMW 5er 530e (292 PS, Generation VII) mit seiner praktischen elektrischen Reichweite von 60 Kilometern und ausgewogenen Systemabstimmung.

Für Wartung und Ersatzteile aller BMW 5er Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.

TOP-Produkte zum Thema:

AUTODOC Bestsellers zum günstigen Preis online kaufen und beim Ersatzteile Wechseln Kosten reduzieren

-9%
MANNOL ENERGY MN7511-5 Motoröl 5W-30, 5l, Teilsynthetiköl
Bewertungen - 284
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 5W-30
  • ACEA: ACEA A3 / B4
  • API: API CH-4, API SN
  • Herstellerempfehlungen: VW 503 01, Ford WSS-M2C913-B, VW 502 00, VW 505 00, MB 229.3, VW 501 01, MB 229.5, BMW Longlife-98, Renault RN0710, Renault RN0700
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Öl: Teilsynthetiköl
  • Produktreihe: ENERGY
  • Artikelnummer: MN7511-5
  • MANNOL: Motoröl
  • Unser Preis: 23,49 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MANNOL Motoröl 5W-30, 5l, Teilsynthetiköl
Artikelnummer: MN7511-5
Mehr
im Vergleich zur UVP 25,95 €

23,49 €
4,70 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

SHELL Helix Ultra 550046268 Motoröl 5W-30, 4l
Bewertungen - 52
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 5W-30
  • ACEA: ACEA A3 / B3, ACEA A3 / B4
  • API: API SN
  • Herstellerempfehlungen: BMW Longlife-01, MB 226.5, MB 229.5, VW 502 00, VW 505 00, Renault RN0700, Renault RN0710
  • Inhalt [Liter]: 4
  • Produktreihe: Helix
  • Modell: Ultra
  • Artikelnummer: 550046268
  • Gebindeart: Kanister
  • Fahrzeugtyp: Auto
  • SHELL: Motoröl
  • Unser Preis: 32,99 €
  • Zustand: Brandneu
Details
SHELL Motoröl 5W-30, 4l
Artikelnummer: 550046268
32,99 €
8,25 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

MANNOL Extreme MN7915-4 Motoröl 5W-40, 4l
Bewertungen - 87
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 5W-40
  • ACEA: ACEA A3 / B4
  • API: API SN, API CH-4
  • JASO: JASO MA2
  • Herstellerempfehlungen: MB 226.5, MB 229.3, MB 229.5, VW 502 00, VW 505 00, Porsche A40, Renault RN0700, Renault RN0710, BMW Longlife-01, BMW Longlife-98, PSA B71 2296, Fiat 9.55535-H2, Fiat 9.55535-Z2, Chrysler MS-10850, Chrysler MS-10896, Chrysler MS-12991, GM LL-A-025, GM LL-B-025
  • Inhalt [Liter]: 4
  • Modell: Extreme
  • Artikelnummer: MN7915-4
  • Gebindeart: Kanister
  • Fahrzeugtyp: Auto, Motorrad
  • MANNOL: Motoröl
  • Unser Preis: 23,99 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MANNOL Motoröl 5W-40, 4l
Artikelnummer: MN7915-4
Mehr
23,99 €
6,00 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-13%
MANNOL LEGEND EXTRA MN7919-5 Motoröl 0W-30, 5l
Bewertungen - 98
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 0W-30
  • ACEA: ACEA C2, ACEA C3
  • API: API SN
  • Herstellerempfehlungen: BMW Longlife-12 FE, MB 229.61, PSA B71 2290, PSA B71 2312, Ford WSS-M2C950-A
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Produktreihe: LEGEND
  • Modell: EXTRA
  • Artikelnummer: MN7919-5
  • Gebindeart: Kanister
  • MANNOL: Motoröl
  • Unser Preis: 29,49 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MANNOL Motoröl 0W-30, 5l
Artikelnummer: MN7919-5
Mehr
im Vergleich zur UVP 33,99 €

29,49 €
5,90 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-25%
LIQUI MOLY Leichtlauf 1310 Motoröl 10W-40, 5l, Teilsynthetiköl
Bewertungen - 36
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 10W-40
  • ACEA: ACEA A3 / B4
  • API: API SL
  • Herstellerempfehlungen: MB 229.3, MB 229.1, VW 501 01, VW 505 00, PSA B71 2294, Renault RN0700, Renault RN0710
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Öl: Teilsynthetiköl
  • Produktreihe: Leichtlauf
  • Artikelnummer: 1310
  • Gebindeart: Kanister
  • Fahrzeugtyp: Auto
  • LIQUI MOLY: Motoröl
  • Unser Preis: 38,49 €
  • Zustand: Brandneu
Details
LIQUI MOLY Motoröl 10W-40, 5l, Teilsynthetiköl
Artikelnummer: 1310
im Vergleich zur UVP 51,38 €

38,49 €
7,70 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-12%
MOTUL 8100 X-CLEAN+ 106377 Motoröl 5W-30, 5l
Bewertungen - 300
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 5W-30
  • ACEA: ACEA C3
  • Herstellerempfehlungen: VW 504 00, Porsche C30, MB 229.51, BMW Longlife-04, VW 507 00
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Produktreihe: 8100
  • Modell: X-CLEAN+
  • Artikelnummer: 106377
  • Gebindeart: Kanister
  • Fahrzeugtyp: Auto
  • Katalysatorart: für Fahrzeuge mit katalytischem Ruß- / Partikelfilter
  • Abgasnorm: Euro 4 (D4), Euro 5, Euro 6
  • MOTUL: Motoröl
  • Unser Preis: 46,49 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MOTUL Motoröl 5W-30, 5l
Artikelnummer: 106377
im Vergleich zur UVP 53,18 €

46,49 €
9,30 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-9%
MANNOL Energy Formula PSA MN7703-4 Motoröl 5W-30, 4l
Bewertungen - 43
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 5W-30
  • ACEA: ACEA C3, ACEA C2
  • API: API SN, API CH-4
  • Herstellerempfehlungen: PSA B71 2290, Fiat 9.55535-S1, Fiat 9.55535-S3, FPW9.55535 / 03
  • Inhalt [Liter]: 4
  • Produktreihe: Energy
  • Modell: Formula PSA
  • Artikelnummer: MN7703-4
  • Gebindeart: Kanister
  • Fahrzeugtyp: Auto
  • MANNOL: Motoröl
  • Unser Preis: 22,49 €
Details
MANNOL Motoröl 5W-30, 4l
Artikelnummer: MN7703-4
Mehr
im Vergleich zur UVP 24,95 €

22,49 €
5,62 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-25%
PEMCO 332 PM0332-5 Motoröl 0W-30, 5l
Bewertungen - 77
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 0W-30
  • ACEA: ACEA C2, ACEA C3
  • API: API SN
  • Herstellerempfehlungen: BMW Longlife-12 FE, Fiat 9.55535-DS1, Fiat 9.55535-GS1, Ford WSS-M2C950-A, Iveco 18-1811 SC1, STJLR.03.5007, MB 229.51, Porsche C30, PSA B71 2290, PSA B71 2312, Renault RN17, Renault RN0710, Renault RN0700, VW 504 00, VW 505 01, VW 507 00
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Produktreihe: 332
  • Artikelnummer: PM0332-5
  • Gebindeart: Kanister
  • Fahrzeugtyp: Auto
  • PEMCO: Motoröl
  • Unser Preis: 25,99 €
  • Zustand: Brandneu
Details
PEMCO Motoröl 0W-30, 5l
Artikelnummer: PM0332-5
Mehr
im Vergleich zur UVP 34,95 €

25,99 €
5,20 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

MANNOL DIESEL TDI MN7909-5 Motoröl 5W-30, 5l, Synthetiköl
Bewertungen - 97
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 5W-30
  • ACEA: ACEA C2, ACEA C3
  • API: API CH-4, API SN
  • Herstellerempfehlungen: VW 505 01, BMW Longlife-04, DEXOS 2, MB 229.31, MB 229.51, MB 229.52, MB 226.5, Renault RN0700, Renault RN0710
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Öl: Synthetiköl
  • Produktreihe: DIESEL TDI
  • Artikelnummer: MN7909-5
  • MANNOL: Motoröl
  • Unser Preis: 30,49 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MANNOL Motoröl 5W-30, 5l, Synthetiköl
Artikelnummer: MN7909-5
Mehr
30,49 €
Preis pro Stück
6,10 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-27%
CASTROL EDGE LL 15F7E5 Motoröl 5W-30, 4l
Bewertungen - 273
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 5W-30
  • ACEA: ACEA C3
  • Herstellerempfehlungen: BMW Longlife-04, MB 229.31, MB 229.51, Porsche C30, VW 504 00, VW 507 00
  • Inhalt [Liter]: 4
  • Produktreihe: EDGE
  • Modell: LL
  • Artikelnummer: 15F7E5
  • Gebindeart: Kanister
  • Fahrzeugtyp: Auto
  • CASTROL: Motoröl
  • Unser Preis: 41,99 €
  • Zustand: Brandneu
Details
CASTROL Motoröl 5W-30, 4l
Artikelnummer: 15F7E5
im Vergleich zur UVP 58,02 €

41,99 €
10,50 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-33%
LIQUI MOLY Special Tec LL 1193 Motoröl 5W-30, 5l, Synthetiköl
Bewertungen - 51
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 5W-30
  • ACEA: ACEA A3 / B3, ACEA A3 / B4
  • API: API SL, API CF
  • Herstellerempfehlungen: BMW Longlife-01, MB 229.5, VW 502 00, GM LL-A-025, GM LL-B-025, VW 505 00
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Öl: Synthetiköl
  • Produktreihe: Special Tec
  • Modell: LL
  • Artikelnummer: 1193
  • Gebindeart: Kanister
  • Fahrzeugtyp: Auto
  • LIQUI MOLY: Motoröl
  • Unser Preis: 51,49 €
  • Zustand: Brandneu
Details
LIQUI MOLY Motoröl 5W-30, 5l, Synthetiköl
Artikelnummer: 1193
im Vergleich zur UVP 77,89 €

51,49 €
10,30 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

MANNOL ENERGY COMBI LL MN7907-4 Motoröl 5W-30, 4l
Bewertungen - 45
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 5W-30
  • ACEA: ACEA C3
  • API: API SN
  • Herstellerempfehlungen: VW 504 00, MB 229.51, VW 507 00, Porsche C30, BMW Longlife-04, VW TL 52 195
  • Inhalt [Liter]: 4
  • Produktreihe: ENERGY COMBI LL
  • Artikelnummer: MN7907-4
  • MANNOL: Motoröl
  • Unser Preis: 34,49 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MANNOL Motoröl 5W-30, 4l
Artikelnummer: MN7907-4
Mehr
34,49 €
8,62 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-25%
LIQUI MOLY Leichtlauf High Tech 3864 Motoröl 5W-40, 5l
Bewertungen - 130
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 5W-40
  • ACEA: ACEA A3 / B4
  • API: API SP
  • Herstellerempfehlungen: BMW Longlife-01, MB 229.5, PSA B71 2296, Porsche A40, Renault RN0700, Renault RN0710, VW 502 00, VW 505 00, Chrysler MS-10725, Chrysler MS-10850, Fiat 9.55535-H2, Fiat 9.55535-M2, Fiat 9.55535-N2, Fiat 9.55535-Z2, GM LL-B-025, PSA B71 2294
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Produktreihe: Leichtlauf
  • Modell: High Tech
  • Artikelnummer: 3864
  • Gebindeart: Kanister
  • Fahrzeugtyp: Auto
  • LIQUI MOLY: Motoröl
  • Unser Preis: 47,49 €
  • Zustand: Brandneu
Details
LIQUI MOLY Motoröl 5W-40, 5l
Artikelnummer: 3864
im Vergleich zur UVP 63,59 €

47,49 €
9,50 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-33%
CASTROL EDGE 15F698 Motoröl 0W-30, 1l, Synthetiköl
Bewertungen - 6
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 0W-30
  • ACEA: ACEA A3 / B4
  • API: API SL
  • Herstellerempfehlungen: BMW Longlife-01, MB 229.3, MB 229.5, VW 502 00, VW 505 00, Renault RN0700, Renault RN0710
  • Inhalt [Liter]: 1
  • Öl: Synthetiköl
  • Produktreihe: EDGE
  • Artikelnummer: 15F698
  • Gebindeart: Flasche
  • CASTROL: Motoröl
  • Unser Preis: 14,49 €
  • Zustand: Brandneu
Details
CASTROL Motoröl 0W-30, 1l, Synthetiköl
Artikelnummer: 15F698
im Vergleich zur UVP 21,87 €

14,49 €
14,49 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-15%
MANNOL LEGEND+ESTER MN7901-4 Motoröl 0W-40, 4l, Synthetiköl
Bewertungen - 28
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 0W-40
  • ACEA: ACEA A3 / B4
  • API: API CH-4, API SN
  • Herstellerempfehlungen: BMW Longlife-01, VW 502 00, Porsche A40, MB 229.5, VW 505 00, Fiat 9.55535-M2, MB 229.3, Renault RN17, Renault RN0700, Renault RN0710, Ford WSS-M2C937-A, Chrysler MS-10725, Chrysler MS-12633, GM LL-A-025, GM LL-B-025
  • Inhalt [Liter]: 4
  • Öl: Synthetiköl
  • Produktreihe: LEGEND+ESTER
  • Artikelnummer: MN7901-4
  • MANNOL: Motoröl
  • Unser Preis: 25,49 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MANNOL Motoröl 0W-40, 4l, Synthetiköl
Artikelnummer: MN7901-4
Mehr
im Vergleich zur UVP 29,99 €

25,49 €
6,37 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

Beliebteste Artikel

Abonnieren Unseren Newsletter

Um unsere neuesten Nachrichten und Ratschläge zu bekommen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an: