• SHOP
  • CLUB
Testen Sie den Premium-Account
0
Meine Garage
Fahrzeug hinzufügen
0
Artikel #
0,00 €
Ihr Warenkorb ist leer

Autoelektrik

Kraftstofftemperatursensor: Funktion, Defekte und deren Symptome

Die Aufgabe Ihres Kraftstofftemperatursensors ist, wie der Name schon sagt, das Messen der Temperatur des Kraftstoffs. Die ermittelten Daten werden von Ihrem Motorsteuergerät genutzt, um die Parameter für den Motorbetrieb und die Einspritzung des Kraftstoffs anzupassen.

Mehr erfahren

Zündmodul: Funktion, Symptome eines Defekts und Prüfung

Bei einem Zündmodul Ihres Autos handelt es sich um ein wichtiges elektronisches Bauteil. Dieses Bauteil dient der Steuerung der Zündspule, indem Sie dafür sorgt, dass der hohe Primärstrom geschalten werden kann. Aus diesem Grunde habe Zündmodule auch eine entsprechende Kühlung, welche dafür sorgt, die Verlustleistung abzuführen. Dabei ist die Elektronik dieser Baugruppe geeignet, um die Zündfolge, aber auch den Zeitpunkt der Zündung der Verbrennung im Fahrzeugmotor zu steuern. Dabei wird die Zündmodulspannung an den Zündverteiler für Auto bzw. die Zündspule oder die Zündspulen weitergeleitet. In diesem Artikel besprechen wir zunächst die Funktion der Baugruppe bevor wir mögliche Defekte und Symptome diskutieren. Selbstverständlich finden Sie in unserem Online-Shop eine umfangreiche Auswahl an Ersatzteilen für das Zündmodul Ihres Autos.

Mehr erfahren

Bremslichtschalter: Funktion, Symptome eines Defekts und Wechsel

Die Aufgabe des Bremslichtschalters für Auto ist es, die Bremslichter einzuschalten sobald du bremst. Dabei handelt es sich um einen elektronischen Sensor, welcher erfasst, wenn das Bremspedal getreten wird. In den meisten Fällen ist dieser Schaltkontakt daher direkt am Bremspedal oder in dessen Nähe zu finden. Darüber hinaus gibt es jedoch noch andere Varianten, wie hydraulische Bremslichtschalter. Sollte dieses Bauteil versagen, so wird dein Bremslicht dauerhaft aufleuchten oder gar nicht mehr aktiviert, was dann zu Auffahrunfällen führen kann. Wir erklären dir den Aufbau und die genaue Funktionsweise des Bremslichtschalters und auch, wie dBremslichtschalter: Funktion, Symptome eines Defekts und Wechselieser bei einem Defekt ausgewechselt werden kann.

Mehr erfahren

Reifendrucksensor: Funktion, Position, Kosten eines Batteriewechsels und Reifenwechsel

Dass der korrekte Reifendruck für eine optimale Fahrt absolute Notwendigkeit ist, ist für Neuwagen in der EU seit 2014 sogar gesetzlich vorgeschrieben. Das sogenannte Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS), umgangssprachlich meist unter der Bezeichnung Reifendrucksensor bekannt, kontrolliert genau das und soll unter anderem dabei helfen, Unfälle durch platte Reifen zu verhindern. Doch woran kann man erkennen, ob mit dem Sensor etwas nicht in Ordnung ist und was ist bei einem entdeckten Defekt zu tun? Auf diese und weitere Fragen gehen wir in den folgenden Absätzen genauer ein.

Mehr erfahren

Sensor für Leuchtweitenregulierung: Funktion, Reparatur und Kosten

Ist die Leuchtweitenregulierung erst einmal defekt, dann ist guter Rat teuer. Die fälligen Reparaturen können hohe Kosten nach sich ziehen. Betroffen ist vor allem der Stellmotor für die Leuchtweitenregulierung, doch auch andere Teile können von Zeit zu Zeit Defekte aufweisen.

Mehr erfahren

Außentemperatursensor: Funktion, Defekte und Symptome

Von Profis wird dieser Sensor auch gern als „Außentemperaturfühler“ oder „Lufttemperatursensor“ bezeichnet. In diesem Artikel möchten wir gerne einen näheren Blick auf die genaue Funktionsweise sowie auf Symptome, die auf einen Defekt hinweisen könnten, werfen.

Mehr erfahren

Rückfahrkamera: Nachrüstung und Kosten

Die Parkplatzsituation in deutschen Großstädten ist nicht erst seit gestern ein Problem. Trotz der vielzitierten Verkehrswende ist für viele ein Leben ohne Auto nicht vorstellbar, aber noch weniger umsetzbar, solange keine taugliche Alternative besteht. Im besten Fall ist in Zukunft davon auszugehen, dass der Umwelt zur Liebe mehr Platz für Fußgänger*innen, Fahrräder oder Bäume eingeräumt werden. Um den ohnehin schon begehrten Parkraum werden Autofahrende dann wohl noch intensiver konkurrieren müssen. Eine zwiespältige Situation: Einerseits sollen Anreize für eine emissionsfreie Mobilität geschaffen werden, andererseits werden immer mehr Pkw zugelassen. Da kommt es irgendwann auf jeden Zentimeter an. Abhilfe für die zunehmend unübersichtlichen Straßenbilder schaffen smarte Rückfahrkameras.

Mehr erfahren

Scheibenwischermotor: Funktion, Anzeichen für einen Defekt und Kosten

Die Scheibenwischer gehören zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen eines Fahrzeugs, da sie die Sicht der Fahrer und Fahrerinnen durch die Front- und Heckscheibe gewährleisten. Sie sind meist sehr langlebig und versagen auch bei schlechten Witterungsverhältnissen nur selten ihren Dienst.

Mehr erfahren

Drosselklappenpotentiometer - die Funktion, mögliche Defekte und die Kosten

Der eine oder andere Autofahrer hat schon einmal von einem Drosselklappenpotentiometer gehört. Für diejenigen, die es noch nicht kennen, soll dessen Funktion hier kurz erläutert werden. Bei dieser Komponente, die ein Signal an den Drosselklappensensor weitergibt, handelt es sich um ein Bauteil, welches für eine Erfassung des Öffnungswinkels der Drosselklappe zuständig ist. Kaum ist diese erfasst, wird diese Info durch die Weitergabe eines elektrischen Signals weitergeleitet. Empfänger ist hier das Motorsteuergerät. Damit ist das besagte Bauteil auch dafür zuständig, dass bei der Kraftstoffeinspritzung alles reibungslos verläuft.

Mehr erfahren

Xenon vs. LED: Unterschiede, Vorteile und was wirklich besser für Ihr Auto ist

Die Scheinwerfer eines Autos sind für die Sicherheit im Straßenverkehr unerlässlich und in den meisten Ländern auf öffentlichen Straßen sogar gesetzlich vorgeschrieben. Mit ihnen kann die Fahrbahn vor dem Auto ausgeleuchtet werden, wodurch entgegenkommende sowie vorausfahrende Fahrzeuge, Tiere, Personen und andere Hindernisse auch bei Dunkelheit und schlechten Sichtverhältnissen rechtzeitig erkannt werden können, um Unfälle zu vermeiden.

Mehr erfahren

Wie viel kostet der Wechsel der Lichtmaschine eines Autos?

Wie alle, die ein Auto besitzen, nur zu gut wissen, ist ein Defekt eines Fahrzeugteiles kein erfreuliches Ereignis. Auf potentielle Kosten einer Reparatur oder den Austausch eines beschädigten oder mangelhaften Bauteils vorbereitet, oder zumindest informiert, zu sein, kann den Schreck reduzieren, den manche Autobesitzer und Autobesitzerinnen erleben, wenn sie von der Werkstatt die Rechnung in die Hand gedrückt bekommen. In diesem Beitrag wollen wir uns mit den Kosten auseinandersetzen, die eine defekte Lichtmaschine mit sich bringen kann. Wir verschaffen uns einen kurzen Überblick von den häufigsten Schadensursachen und den Symptomen, an denen man solche Defekte erkennen kann.

Mehr erfahren

Beste Autobatterie: Marken und Empfehlungen für Zuverlässigkeit und Langlebigkeit

Eine Starterbatterie im Auto hat nur eine begrenzte Lebensdauer. Das führt dazu, dass ihre Kapazität und Leistungsfähigkeit mit der Zeit nachlassen. Dieser schleichende Prozess wird dabei leider viel zu oft erst sehr spät bemerkt. Insbesondere wenn es im Winter wieder kalt wird, was die Entladung beschleunigt, werden daher wieder tausende Fahrzeugbesitzer und -besitzerinnen sich morgens ins Auto setzen und feststellen, dass ihr Fahrzeug nicht mehr anspringt. In diesem Falle ist es von großem Vorteil, ein Autobatterieladegerät in der eigenen Garage zu haben, um sich selbst helfen zu können. So ersparen Sie sich eine teure Notfallhilfe und eventuell notwendige Fahrten mit dem Abschlepper. Doch Aufladegeräte für Fahrzeugbatterien gibt es viele, sodass es schwer fallen kann, etwas Passendes zu finden. Im folgenden Artikel stellen wir Ihnen die besten Autobatterieladegeräte einmal kurz vor.

Mehr erfahren

ECU-Steuergerät: Was ist eigentlich ein ECU-Motorsteuergerät beim Auto?

Womöglich hast du schon einmal den Begriff ECU gehört, aber dir ist nicht bewusst, was es damit eigentlich auf sich hat. So geht es vielen Autofreunden, was angesichts der zahlreichen Bauteile in Fahrzeugen nicht verwunderlich ist. Der Begriff ECU steht für „electronic control unit“. Es handelt sich um ein Steuergerät für das Auto, welches die Regelung, Steuerung und Überwachung des Motors übernimmt. Das ECU-Steuergerät hat somit eine große Bedeutung, da es essenziell für die Motorsteuerung ist. Moderne ECUs arbeiten mit digitalen Mikrocontrollern, Mikroprozessoren oder sogar mehreren CPUs. Es handelt sich stets um eingebettete Systeme.

Mehr erfahren

Ansauglufttemperatursensor: Symptome eines Defekts und Funktion

Dieser Sensor hat die wichtige Aufgabe, dem Motorsteuergerät anhand der Temperatur der vom Motor angesaugten Luft eine wichtige Information zu liefern, um das optimale Luft-Kraftstoff-Verhältnis zu berechnen. Stimmt dieses Verhältnis nicht, kommt es schnell zu Leistungsverlusten und einem erhöhten Kraftstoffverbrauch. Damit Sie dies möglichst schnell bemerken und beheben können, erklären wir Ihnen in diesem Artikel, welche Auswirkungen ein defekter Ansauglufttemperatursensor für Autos hat, woran Sie einen Defekt erkennen, wie Sie den Sensor prüfen und wie Sie ihn bei Bedarf wechseln können.

 
Mehr erfahren

Autobatterie wechseln: Kosten, Reihenfolge des Abklemmens und Selbsteinbau

Bei der Autobatterie handelt es sich um einen Akkumulator, der elektrische Energie für verschiedene Funktionen eines Kraftfahrzeugs bereitstellt, auch bei ausgeschaltetem Motor. Die Batterie ist relevant für die Spannungsversorgung von Komponenten, die für den Startvorgang wesentlich sind (Steuergeräte, Vorglühanlage, Zündspule des Autos, Einspritzanlage und Anlasser). Auch die Spannungsversorgung des Bordnetzes, von dem aus wiederum verschiedene Verbraucher gespeist werden (Beleuchtung, Radio, Uhr etc.), erfolgt über die Autobatterie. Zudem glättet sie die Spannung der Kfz -Lichtmaschine und mindert Spannungsspitzen im regulären Fahrbetrieb.

Mehr erfahren

Nockenwellensensor-Defekt – Ursachen, Diagnose und Lösungsoptionen

Der Nockenwellensensor ist ein wichtiges Bauteil, damit das Motorsteuergerät optimal arbeiten kann. Das führt dazu, dass ein Defekt eines Nockenwellensensors zu erheblichen Probleme bis zu einem Motorschaden führen kann, sodass dieses Bauteil nach Möglichkeit sofort behoben werden sollte.

Mehr erfahren

Was passiert wenn der Ladedrucksensor defekt ist

Moderne Fahrzeuge besitzen eine komplexe Motorsteuerung. Das setzt eine Ermittlung und Verarbeitung von Motordaten in Echtzeit voraus. Von Bedeutung für die Steuerung ist auch der Luftdruck im Ansaugrohr. Dieser wird anhand eines Drucksensors bestimmt.

Mehr erfahren

Was ist der Unterschied zwischen H4 oder H7: Auswahl der richtigen Glühbirnen

Eine funktionstüchtige Auto-Scheinwerferlampe ist entscheidend für sichere Fahrten bei ungenügenden Lichtverhältnissen. H7- und H4-Lampen leisten in diesem Zusammenhang gute Dienste. Aber wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen diesen Lampen und sind sie untereinander austauschbar? 

 
Mehr erfahren

Regensensoren im Fahrzeug: Funktion und Defekte

Jedem Autofahrer sollte dies bereits bekannt sein: eine lange Fahrt auf der Autobahn oder ein Trip auf der Landstraße wird von kurzen heftigen Regenschauern überrascht. Doch das ist nichts, was eine Fahrt unterbrechen sollte. Denn wofür gibt es schließlich die Scheibenwischer in einem Fahrzeug?

Mehr erfahren

Wann darf man Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten einschalten?

Wenn sich plötzlich Nebel über die Fahrbahn legt, müssen Fahrer und Fahrerinnen vorsichtig sein, damit es nicht kracht. Das Unfallrisiko ist bei Nebelwetter erhöht, denn die Sichtbedingungen verschlechtern sich erheblich, sodass beispielsweise Abstände zwischen den Fahrzeugen falsch eingeschätzt werden können.

Mehr erfahren

Was ist der Zweck des Start-Stopp-Systems?

Um den Kraftstoffverbrauch und die Schadstoffemissionen in die Atmosphäre zu reduzieren, arbeiten die Automobilhersteller unablässig an innovativen Technologien zur Optimierung des Motorbetriebs und der dazugehörigen Systeme. Eine der erfolgreichsten technischen Lösungen ist das Start-Stopp-System, das den Motor bei kurzen Stopps abschaltet, z. B. im Stau oder an Ampeln. In diesem Artikel wird erläutert, wie das System funktioniert und was seine Vor- und Nachteile sind.

Mehr erfahren

Scheinwerferintensität stark reduziert? Ursachen und wie man sie wiederherstellt

Wenn die Scheinwerfer neu sind, ist das erzeugte Licht stets hell. Im Verlauf der Zeit müssen viele Fahrer und Fahrerinnen jedoch feststellen, dass die Straße im Vergleich zu früher schlechter ausgeleuchtet wird. Beim nächtlichen Fahren ermüden die Augen schneller und die Beurteilung der Verkehrssituation erfordert mehr und mehr Mühe. In diesem Artikel erklären wir, warum dies alles geschieht, wie das Problem gelöst werden kann und was es verschlechtert.

Mehr erfahren