Plus
Testen Sie den Premium-Account
0   Artikel
#
38-6935
0,00 €
Ihr Warenkorb ist leer

Auf dem Markt sind verschiedene Öle erhältlich, die als Schmiermittel für verschiedene Autoteile dienen, wie beispielsweise hochwertiges Hydrauliköl oder Getriebeöl. Doch worin unterscheiden sich die unterschiedlichen Öle und kann man sie miteinander vermischen bzw. Getriebeöl als Hydrauliköl verwenden? Dieser Artikel enthält Antworten auf all diese Fragen.

Mehr erfahren

Um sicherzustellen, dass der Motor zu jeder Zeit optimal geschützt ist, sollte regelmäßig ein Ölwechsel durchgeführt werden. In diesem Artikel erklären wir Ihnen die Unterschiede zwischen Mineralöl und synthetischem Öl, welches für Ihr Fahrzeug geeignet ist und ob man die verschiedenen Öle mischen kann.

Mehr erfahren

Zwei Begriffe, die man oft hört und die eine ähnliche Verwirrung stiften können sind Kühlmittel und Frostschutz. Beschreiben diese beiden Wörter die gleiche Art von Produkt oder gibt es hier wichtige Unterschiede? In diesem Beitrag möchten wir uns mit den Unterschieden dieser Flüssigkeiten beschäftigen und herausfinden, was die jeweiligen Aufgaben und Eigenschaften sind.

Mehr erfahren

Der Motorraum wird bei der Fahrzeugpflege von den meisten Autobesitzern und Autobesitzerinnen vernachlässigt. Unter bestimmten Umständen ist eine Motorwäsche jedoch sehr zu empfehlen und mit den nötigen Fachkenntnissen ganz einfach selbst durchzuführen. Im Zweifel sollten Sie dies jedoch den Fachleuten überlassen, da bei der Motorreinigung in Eigenregie auch einiges beschädigt werden kann. Dieser Artikel erklärt, wie man eine Motorwäsche macht, worauf dabei geachtet werden muss und wann diese überhaupt erforderlich ist.

Mehr erfahren

Der Elektromotor eines Elektroautos basiert auf elektromagnetischen Wechselwirkungen. Dabei wird das Prinzip eines Generators, welcher Strom aus Bewegungen und damit aus mechanischer Energie erzeugen kann.

Mehr erfahren

Bei der Frage, ob es bei einem neuen Fahrzeug ein Diesel- oder Benzinmotor sein soll, scheiden sich noch immer die Geister. Dabei kommen diese beiden Motoren immer dann in Frage, wenn es um das schnelle Nachtanken geht und Sie beispielsweise als Mieter keine Möglichkeit haben, zu Hause eine Kfz Ladestation zu nutzen. Gleiches gilt übrigens, wenn Sie einen Wohnanhänger ziehen wollen, denn für diesen Anwendungsfall ist ein Elektrofahrzeug leider noch den konventionellen Antriebstechnologien unterlegen. Als Alternative könnten Sie jedoch ein Hybridfahrzeug in Betracht ziehen, weil diese Technologie es erlaubt, den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch erheblich zu reduzieren. Doch im folgenden Artikel soll es um den Vergleich von Benziner und Diesel gehen.

Mehr erfahren

Eine wichtige Voraussetzung für das einwandfreie Laufen eines Verbrennungsmotors ist das Vorhandensein von geeignetem Motoröl, welches in gutem Zustand und in ausreichender Menge vorhanden ist. Da das Motoröl im Laufe der Zeit seine Eigenschaften einbüßt, ist ein regelmäßiger Ölwechsel empfehlenswert.

Mehr erfahren

Die Leistung des Schmiersystems beeinflusst direkt die Lebensdauer des Motors. Dies erklärt, warum sich viele Autofahrer fragen, was die beste Ölviskosität ist, um im Winter einen zuverlässigen Motorschutz zu gewährleisten. In diesem Artikel erklären wir die Eigenschaften der beiden beliebtesten Ölsorten: 5w30 und 5w40. Nach dem Lesen dieses Artikels wissen Sie genau, welcher Typ für den Winter am besten geeignet ist.

Mehr erfahren

Welche Motortypen waren in den EU- und EFTA-Ländern in der ersten Jahreshälfte 2018 am beliebtesten?

Wie hoch ist der prozentuale Anteil der Autos nach Motortypen? In welchen Ländern ist die Zahl der Autos mit alternativen Antrieben am höchsten?

Unsere neuen Infografiken werden Ihnen all diese Fragen beantworten.

Mehr erfahren

Anlässlich der zunehmenden Beliebtheit von Elektrofahrzeugen hat eine wachsende Vielzahl von Automobilherstellern den Entschluss gefasst, die Verwendung traditioneller Verbrennungsmotoren einzustellen. Das deutsche Unternehmen ist keine Ausnahme.

Mehr erfahren

Viele Autofahrer nutzen ihre Autos auch bei schwierigen Wetterbedingungen und vor allem im Winter stoßen sie auf Probleme beim Starten eines Autos. Trotz der Tatsache, dass die Automobilhersteller immer noch versuchen, ihre Systeme und Technologien für einen sicheren Anlauf zu verbessern, unabhängig von Wetter oder Umweltbedingungen, manchmal kommt es vor, dass der Motor einfach nicht startet. In diesem Artikel erfahren Sie, warum das so ist und wie Sie sicherstellen, dass Sie immer starten.

Mehr erfahren

CiTD ist ein direkteinspritzendes Dieselsystem, das in Mazda-Modellen verwendet wird. Die CiTD-Abkürzung wird auch für Dieselmotoren dieser Firma verwendet, die mit einem System ausgestattet sind, das eine Reihenzylinderanordnung, ein Turboladersystem und einen von Denso entwickelten Piezoinjektor aufweist. Dieses System hilft Kraftstoff zu sparen und fördert eine hohe Motoreffizienz.

Mehr erfahren

Das DI-D (Direkteinspritzsystem für Denso) ist ein japanischer Mitsubishi-Dieselmotor, der mit einem Common-Rail-Direkteinspritzsystem ausgestattet ist. Dies sind Vierzylinder-Motoren mit Turbolader. Die Motoren sind besonders sparsam, haben eine hohe Effektivität und erfüllen die neuesten Umweltstandards.

Mehr erfahren

DDiS oder "Diesel Direct Injection System" ist die Bezeichnung der Suzuki-Dieselmotoren mit Common-Rail-Direkteinspritzung. Diese Motoren sind in der Regel mit Turbinen mit variabler Geometrie und Ladeluftkühler ausgestattet. Alle DDiS-Motoren haben 4 Zylinder in einer Reihe angeordnet. Die gemeinsame Kraftstoffleitung umfasst piezoelektrische Injektoren, die eine bessere Sparsamkeit des Kraftstoffs und reduzierte Emissionen von Schadstoffen ermöglichen, die wiederum in die Luft abgegeben werden.

Mehr erfahren

dCi Dieselmotoren wurden von Nissan Motor Co., Ltd. und Renault-Gruppe entwickelt. Die Abkürzung steht für Common-Rail-Dieseleinspritzung und bezeichnet einen Vierzylinder Dieselmotor, der in einer Reihe angeordnet ist, einen Turbolader und ein Common-Rail-Direkteinspritzsystem. Diese Netzteile wurden oft von europäischen und asiatischen Herstellern verwendet.

Mehr erfahren

D-4D ist der Name für die von Toyota Motor Corporation entwickelte Direkt-Kraftstoff-Motor. Diese Abkürzung verwendet die Marke Toyota für ihre motorisierte Maschine und Auto-Systeme.

Mehr erfahren

Die Abkürzung CRDI steht für "Common Rail Direct Injection" und wird von der Hyundai Motor Group für ihre eigenen Dieselmotoren mit Common-Rail-Direkteinspritzung verwendet. CRDI-Motoren sind Turbolader, die in Autos der Marken Hyundai und Kia eingebaut sind.

Mehr erfahren

Das CDI (Common-Rail-Diesel Einspritzsystem) ist eine Reihe von Dieselmotoren der deutschen Hersteller Daimler AG, die in den Mercedes-Benz Fahrzeugen installiert wurden. CDI-Motoren wurden 1997 entwickelt und wurden bis heute erfolgreich eingesetzt. Diese Motoren haben eine direkte Kraftstoffeinspritzung, die den Kraftstoffverbrauch um bis zu 15% reduziert. Der Hersteller erhöhte das Drehmoment und die Motorleistung um 40%.

Mehr erfahren

Die Common-Rail-Einspritzung Diesel Turbolader (CDTi) ist eine Abkürzung von den Opel-Motoren und bezieht sich auf Turbodieselmotoren mit Common-Rail-Direkteinspritzung.

Mehr erfahren

Die erste Generation von Dieselmotoren der FIAT Chrysler Automobiles Gruppe, die mit einem Common-Rail-Direkteinspritzsystem ausgestattet ist, heißt JTD, was für UniJet Turbo Diesel steht. Diese Motoren liefern eine vollständigere Verbrennung von Dieselkraftstoff, sind nicht sonderlich geräuschvoll und vibrieren während des Betriebs nicht.

Mehr erfahren

CRD ist ein Dieselmotor, der auf Fahrzeugen von Jeep und den Marken von Chrysler installiert wird. Die Motoren haben Turbolader und sind mit einem Common-Rail-System zur Direkteinspritzung ausgestattet.

Mehr erfahren

VCDi ist ein innovatives Programm an Turbodieselantrieben. Ihr beachtenswertes Merkmal ist die direkte Einspritzung durch das Common-Rail-Kraftstoffsystem. Diese Antriebe werden meistens in Chevrolet Fahrzeugen angebracht.

Mehr erfahren

TiD (Turbo Diesel Injection) und TTiD (Twin Turbo Diesel Injection) sind die Bezeichnungen der Dieselantriebe, die von der Firma Saab Automobile AB hergestellt wurden und mit einem Turbolader und direkter Einspritzung durch das Common-Rail-Kraftstoffsystem ausgestattate sind.

Mehr erfahren

TDI (Turbocharged Direct Injection) ist die Bezeichnung für die Dieselantriebe der Volkswagen-Gruppe, die mit einem Turbolader und ein Kraftstoffeinspritzsystem direkt zu den Zylindern ausgerüstet sind. Diese Antriebe sind sehr bekannt für den guten Kraftstoffverbrauch und die hervorragende Effizienz. Die TDI-Motoren werden an Fahrzeugmarken wie VW, Audi, Skoda, Seat und Porsche verwendet.

Mehr erfahren

TDCi Duratorq ist der Name von Dieselmotoren die mit einem Turbolader mit Common-Rail-Einspritzanlage von Ford ausgestattet sind. Sie sind für ihren guten Kraftstoffverbrauch und die niedrigen Emissionswerte an Abgasen bekannt.

Mehr erfahren

TD4, TDV6 und TDV8 sind Dieselmotoren mit Turbolader von Land Rover mit einer Common-Rail-Einspritzanlage.

Mehr erfahren

Das HDi (High Pressure Direct Injection) ist ein von PSA Peugeot Citroën mit direkten Kraftstoffeinspritzung durch das Common-Rail-System entwickelter Dieselmotor.

Mehr erfahren

Der ii-CTDI (Intelligent Common Rail Turbo Diesel Injection) ist ein 4-Zylinder-Dieselmotor von der japanischen Firma Honda Motor Co. Ltd. Die Motoren sind mit der zweiten Generation der Common-Rail-Systeme ausgestattet, das die Kraftstoffeinspritzung und den Turbolader mit variabler Geometrie steuert. Sie charakterisieren sich durch ihr geringes Gewicht, die hohe Dynamik und durch den guten Kraftstoffverbrauch. Sie erfüllen die Euro-4-Norm.

Mehr erfahren

D3, D4 und D5 sind Volvo-Dieselmotoren, die mit der modernen Common-Rail-Einspritzanlage sowie einem Turbolader ausgestattet sind.

Mehr erfahren

Das Common-Rail-Einspritzsystem wird direkt bei Fahrzeugen mit Dieselmotor eingebaut. Es wurde von Bosch entwickelt. Heute ist das Common-Rail-System installiert bei über 70% der Dieselmotoren verschiedener Hersteller installiert.

Mehr erfahren