ECU-Steuergerät: Was ist eigentlich ein ECU-Motorsteuergerät beim Auto?
Womöglich hast du schon einmal den Begriff ECU gehört, aber dir ist nicht bewusst, was es damit eigentlich auf sich hat. So geht es vielen Autofreunden, was angesichts der zahlreichen Bauteile in Fahrzeugen nicht verwunderlich ist. Der Begriff ECU steht für „electronic control unit“. Es handelt sich um ein Steuergerät für das Auto, welches die Regelung, Steuerung und Überwachung des Motors übernimmt. Das ECU-Steuergerät hat somit eine große Bedeutung, da es essenziell für die Motorsteuerung ist. Moderne ECUs arbeiten mit digitalen Mikrocontrollern, Mikroprozessoren oder sogar mehreren CPUs. Es handelt sich stets um eingebettete Systeme.
Welche Funktionen hat ein ECU-Steuergerät?
Wir hätten bereits grob geklärt, was es mit dem ECU auf sich hat und nun sollten wir uns seine Funktionen etwas genauer anschauen. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass das ECU-Steuergerät für die Abfuhr der Abgase und den Zustrom der Frischgase zuständig ist. Das ist eine wichtige Aufgabe der Motorsteuerung, da die Ventile zu einem exakt definierten Zeitpunkt geöffnet und geschlossen werden müssen. Auf diese Weise ist garantiert, dass die Drehmoment- sowie Leistungsanforderungen der jeweiligen Betriebszustände erfüllt und gleichzeitig der Kraftstoffverbrauch sowie die Schadstoffemissionen möglichst geringgehalten werden. Das ECU-Steuergerät hat also eine größere Bedeutung als viele andere günstig Autoteile. Es ist schließlich auch wichtig für unsere Sicherheit.
Motorsteuerung und Sicherheit
Durch seine Funktion ist das Steuergerät im Auto essenziell für deine Sicherheit. Infolgedessen sollten Defekte immer ernst genommen werden. Auf gar keinen Fall darfst du bei einem Motorsteuergerät-Defekt weiterfahren, denn das kann sogar tödliche Folgen haben. Sobald Schäden an einzelnen Bestandteilen auftreten, sollten auch alle umliegenden Bauteile ausgetauscht oder repariert werden. Da die Motorsteuerung zu den technisch anspruchsvollen Fahrzeugsystemen gehört, spielt sie auch beim Chiptuning von Autos eine Rolle. Beim ECU-Tuning lässt sich durch optimiertes Mapping eine bessere Fahrbarkeit und mehr Motorleistung erzielen. Da es sich um ein sicherheitsrelevantes Bauteil handelt, sollten Änderungen jedoch nur von Profis durchgeführt werden. Zudem ist es ein Muss, alle geltenden rechtlichen Vorschriften zu berücksichtigen.
Welche Symptome sind bei einem ECU-Steuergerät-Defekt üblich?
Ein Motorsteuergerät-Defekt kann sich auf sehr unterschiedliche Art und Weise äußern. Aus diesem Grund solltest du typische Motorsteuergerät-Defekt-Symptome kennen, um im Ernstfall schnell reagieren zu können. Zu möglichen Symptomen eines Motorsteuer-Defekts gehören unter anderem:
- Ausfall der Geschwindigkeitsregelanlage

- Ausfall des Navigationsgerät fürs Auto
- Ausfall des Verdecks
- Geringere Motorleistung
- Höherer Kraftstoffverbrauch
- Komplikationen mit der Gangschaltung
- Schwankende Leerlaufdrehzahl
- Sporadisches Aufleuchten von Kontrollleuchten
- Stotternder Motor
- Plötzliche Zündaussetzer
- Verändertes Bremsverhalten
- Verändertes Fahrverhalten
All diese (und noch weitere) Symptome können mit einem Motorsteuergerät-Defekt zusammenhängen, aber oft kommt auch eine andere Ursache infrage. Bei der Fehlersuche solltest du daher schrittweise potenzielle Ursachen eingrenzen. Falls du Probleme bei der Fehlerdiagnose hast, empfiehlt sich die Unterstützung eines Experten. Generell solltest du bei verdächtigen Steuergerät-Defekt-Symptomen – gerade ohne hinreichendes Fachwissen – vorsichtshalber immer in die Werkstatt gehen. In jedem Fall ist es ein absolutes Tabu, bei einem Motorsteuergerät-Defekt weiterzufahren, da du dadurch ein hohes Risiko eingehst. Das ECU-Steuergerät gehört schließlich zu den sicherheitsrelevantesten Teilen jedes Autos.
Welche Ursachen kann ein Motorsteuerung-Defekt haben?
Eine defekte Motorsteuerung kann unterschiedliche Ursachen haben, aber welche letztendlich infrage kommen, hängt auch vom dem jeweiligen ECU-Steuergerät ab, denn nicht jedes Steuergerät für das Auto funktioniert auf dieselbe Art und Weise. Eine der häufigsten Ursachen ist ein Kurzschluss in den Bauteilen oder der Verkabelung, welcher wiederum zu einem Durchbrennen führt. Besagter Kurzschluss kann beispielsweise durch ein falsches Starten des Fahrzeugs verursacht werden. Eine weitere potenzielle Ursache sind Vibrationen. Sollte die Motorsteuerung immer und immer wieder Vibrationen ausgesetzt sein, kann das die empfindliche Elektronik auf der ECU-Leiterplatte beschädigen. Zwar wird diese durch ein Gehäuse geschützt, aber im Laufe der Jahre kann es seiner Rolle möglicherweise nicht mehr gerecht werden.
Neben diesen beiden Gründen gilt es noch eine dritte häufige Ursache zu nennen: Temperatureinflüsse. Normalerweise stellen die Temperaturen im Winter kein Problem dar, aber im Sommer kann die Temperatur unter der Auto-Motorhaube so stark ansteigen, dass das ECU-Steuergerät Probleme bekommt. Wie anfällig die Motorsteuerung für hohe Temperaturen ist, hängt vor allem von dem Einbauort ab. Die hier genannten Ursachen gehören zu den häufigsten. Allerdings gibt es noch einige weitere Dinge, die zu einem Defekt der Motorsteuerung führen können. Was sich sagen lässt, ist, dass du immer gut auf dein Auto achten solltest. Das ist schließlich einer der besten Wege, um potenziellen Schäden vorzubeugen und Defekte am ECU-Steuergerät gehören dazu.
Ist eine ECU-Steuergerät-Reparatur eine gute Alternative zum Austausch?
Falls deine Motorsteuerung einen Defekt aufweist, solltest du dich unverzüglich darum kümmern. Dabei musst du dich jedoch fragen, ob du eine ECU-Steuergerät-Reparatur vornimmst oder die beschädigte Motorsteuerung austauschst. Im Gegensatz zu Laptops, PCs und vielen anderen technischen Geräten ist es bei einem ECU im Regelfall besser, eine Reparatur vornehmen zu lassen. Zum einen musst du deutlich weniger bezahlen, zum anderen ist eine Reparatur im Hinblick auf ökologische Gesichtspunkte die bessere Wahl.
Was kostet eine ECU-Steuergerät-Reparatur?
Solltest du dein defektes ECU-Steuergerät reparieren lassen, kannst du eine Menge Geld sparen. Die Kosten für eine neue Motorsteuerung betragen je nach Fahrzeug im Schnitt zwischen 500 und 1.500 Euro. Ganz zu schweigen davon, dass nach dem Einbau zusätzliche Kosten für Programmierarbeiten entstehen können. Eine ECU-Steuergerät-Reparatur ist hingegen oft für bereits 250 bis 500 Euro realisierbar, womit sie fast immer die bessere Option darstellt. Problematisch wird es höchstens dann, wenn das ECU-Steuergerät so stark beschädigt ist, dass eine Reparatur nicht mehr möglich ist oder sich keine (nennenswerte) Kostenersparnis mehr ergibt. In beiden Fällen solltest du lieber ein neues ECU Steuergerät für dein Auto kaufen.
Warum ist eine ECU-Steuergerät-Reparatur besser für die Umwelt?
Die Herstellung eines neuen ECU-Steuergeräts ist mit einem enormen Energieaufwand verbunden, welcher den einer Reparatur um ein Vielfaches übersteigt. Solltest du dich für eine Reparatur entscheiden, sparst du nicht nur Geld, sondern du schonst auch indirekt immer knapper werdende Ressourcen. Ob eine Reparatur besser als ein Austausch ist, hängt jedoch immer von der individuellen Situation ab. Überlege dir also gut, was für dich am besten ist.
TOP-Produkte zum Thema: