Inhaltsverzeichnis
Hyundai i10: Probleme mit der Steuerkette, beim Starten und andere Störungen
Als Nachfolger des Hyundai Atos erfreut sich der Hyundai i10 mittlerweile in der 3. Generation an Beliebtheit unter den Fahrenden, die ein schickes und praktisches Auto der Kleinstwagenklasse zu schätzen wissen. Bereits seit 15 Jahren kann der i10 trotz seiner kompakten Größe mit überraschender Geräumigkeit, sparsamem Kraftstoffverbrauch und vergleichsweise niedrigen Unterhalts- und Anschaffungskosten überzeugen. Doch gibt es bei all diesen Vorteilen auch fahrzeugspezifische Probleme oder typische „Krankheiten“, an denen der Hyundai i10 leidet? In diesem Beitrag möchten wir uns auf diese Themen konzentrieren, um interessierte Käufer und Käuferinnen umfassend über potenzielle Mängel und Schwierigkeiten informieren, die sie in ihre Kaufentscheidung mit einfließen lassen sollten.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
MANNOL Motoröl
5W-30, 5l, Teilsynthetiköl
OSRAM Glühlampe, Fernscheinwerfer
H7 12V 55W PX26d, 5000K, Halogen
MANNOL Motoröl
10W-40, 4l, Teilsynthetiköl
EIBACH Kotflügelverbreiterung
Vorderachse, Hinterachse, Radabdeckung
BOSCH Scheibenwischer
550, 400 mm vorne, Standard
Hyundai i10 – Probleme mit dem Getriebe
Bereits die erste Generation dieses Fahrzeugs wurde anstelle der klassischen 5-Gang-Schaltung auch optional mit einem 4-Stufen-Automatikgetriebe ausgestattet. Steht man vor der Wahl zwischen Automatik- oder Schaltgetriebe, sollte man bedenken, dass es in der Vergangenheit Berichte darüber gab, dass die manuelle Schaltung „hakelig“ sei und die Kupplung des Hyundai i10 zu Problemen aufgrund von frühzeitigen Verschleißerscheinungen neigt. Der Rückwärtsgang des Schaltgetriebes ist laut Berichten einiger Fahrer und Fahrerinnen schwierig einzulegen und bedarf unter Umständen mehr Kraftaufwand, als man es von anderen Fahrzeugen gewohnt ist. Gute Nachrichten gibt es für Fans der anderen Getriebeart: Probleme mit dem Hyundai i10 Automatikgetriebe wurden nicht gemeldet. Im Gegenteil, viele Nutzer und Nutzerinnen beschreiben die Automatikschaltung als komfortabel, gerade im Stadtverkehr, wenn man mit vielen Stop-and-Go-Situationen konfrontiert ist.
Hyundai i10 – Probleme mit der Steuerkette
Einige Fahrer und Fahrerinnen des Hyundai i10 beklagten Mängel und frühzeitigen Verschleiß an der Steuerkette des Fahrzeugs. Die Steuerkette ist ein wichtiges Bauteil, das für einen synchronisierten und reibungslosen Motorlauf zuständig ist. Schäden an diesem Teil können schnell zu einem Motorschaden führen. Daher ist es wichtig, die Symptome einer defekten Steuerkette schnell zu erkennen. Bei den folgenden Anzeichen sollte man hellhörig werden und zügig eine Werkstatt aufsuchen:
- Motorwarnleuchte leuchtet durchgängig und klackernde Geräusche treten auf
- Metallische Rasselgeräusche aus dem Motorraum (insbesondere beim Kaltstart des Autos)
- Unruhiger Motorlauf
- Schlaggeräusche unter der Motorhaube
Sofern nichts auf einen Mangel oder einen Defekt hinweist, ist ein Wechseln der Hyundai i10 Steuerkette nicht erforderlich. Dieses Bauteil bietet gegenüber einem Zahnriemen den Vorteil, dass es wartungsfrei ist.
Hyundai i10 – Probleme beim Starten
Die Aufgabe einer Wegfahrsperre ist es, das Fahrzeug vor Diebstahl und unbefugtem Zugriff zu schützen. Daher kann ein Defekt an diesem System verheerende Folgen nach sich ziehen und umso wichtiger ist es, sicherzustellen, dass es tadellos funktioniert. Am Hyundai i10 wurden Probleme mit der Wegfahrsperre gemeldet, die dazu führten, dass die Fahrzeugbesitzer ihren Wagen nicht starten konnten. Eine mögliche Lösung ist das Überprüfen der Schlüsselbatterie. Auch ein Defekt an der Antennenspule wurde als Ursache dieses Problems benannt. Ein weiterer möglicher Grund für einen erfolglosen Startversuch können Probleme mit dem Anlasser des Hyundai i10 sein. Als wichtige Komponente der Startanlage des Fahrzeugs unterstützt er den Verbrennungsmotor des Fahrzeuges beim Selbstlauf. Anzeichen, dass ein potenzieller Defekt an diesem Bauteil vorliegt, sind Quietsch- und Krachgeräusche beim Motorstart sowie ein Drehen des Starters, das allerdings ins Leere läuft. Auch wenn Sie hören, dass der Anlasser des Hyundai i10 klackert, sollten Sie den Wagen in einer Fachwerkstatt inspizieren lassen.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
BOSCH Kennzeichenbeleuchtung, Birne
12V 5W, C5W, SV8.5-8
PHILIPS Glühlampe, Fernscheinwerfer
H4 12V 60/55W P43t-38, Halogen
ELRING Dichtstoff
Tube, Silikon, Inhalt: 70ml, dauerelastisch, nicht lösungsmittelhaltig, UV-beständig, grau, Zylinderkopf
PHILIPS Blinkerbirne
12V 21W, P21W, Kugellampe
HELLA Blinkerbirne
12V 21W, PY21W, Halogen
Sonstige Mängel und Defizite
Vereinzelt wurde auch von Problemen mit dem Hyundai i10 Nockenwellenversteller berichtet, die auf eine gelängte Steuerkette oder einen verschlissenen Kettenspanner zurückzuführen waren. Informiert über einen solchen Defekt wird man über das Anspringen der Motorkontrollleuchte. Abgesehen davon sind aber keine Fahrzeug-typischen Mängel oder Defizite zu berichten und insgesamt weiß der Kleinstwagen vom südkoreanischen Hersteller zu überzeugen. Und für alle, die es gerne etwas sportlicher mögen, gibt es ebenfalls Positives zu vermelden: Probleme mit dem Hyundai i10 N Line und seinem Turbo-3-Zylinder-Motor sucht man vergebens. Leichtere Überholvorgänge und schnittige Manöver im Stadtverkehr zeichnen dieses vergleichsweise neue Modell aus und gewannen ihm Bestnoten in Testberichten. Abschließend kann man also festhalten, dass dieses Fahrzeugmodell im Großen und Ganzen absolut durch seine Qualität und Sparsamkeit zu überzeugen weiß. Und um sicherzustellen, dass das Auto auch über die Zeit der Nutzung von Mängeln und Defekten verschont bleibt, sollte man darauf achten, nur qualitativ hochwertiges Zubehör und Ersatzteile für den Hyundai i10 zu verwenden und nicht am falschen Ende sparen.
TOP-Produkte zum Thema