Plus
Testen Sie den Premium-Account
0   Artikel
#
13-3221
0,00 €
Ihr Warenkorb ist leer

Was bedeutet der Lastindex bei Reifen

Abonnieren
UNSEREN NEWSLETTER

Um unsere neuesten Nachrichten und Ratschläge zu bekommen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an:

Autoreifen verfügen über einen so genannten Lastindex. Dabei bestimmt der Tragfähigkeitsindex der Reifen, wie stark diese belastet werden dürfen. Doch welche Bedeutung hat dieser Wert eigentlich im Detail? Das erklären wir Ihnen im folgenden Artikel. Im Artikel "Welche Reifen passen zu meinem Auto" besprechen wir die anderen Parameter, wie beispielsweise die Bedeutung der Reifengröße, der DOT-Nummer und so weiter.

Was versteht man eigentlich unter dem Lastindex?

Der Autoreifenlastindex ist eine zwingende Angabe, die jeder Reifen haben muss. Die alternative Bezeichnung ist dabei Tragfähigkeitsindex. Dabei bestimmt dieser Wert grundsätzlich die maximal zulässige Belastung bei der maximal zugelassenen Geschwindigkeit. Entsprechende Vorgaben dazu finden Sie in aller Regel in der technischen Fahrzeugdokumentation. Auf den Reifen finden Sie dazu genauso eine Angabe wie in Ihrem Fahrzeugschein. Dabei erschwert es die Reifenkennzeichnung den Besitzern, weil kein konkreter Wert aufgeprägt ist. Die konkreten Angaben finden sich dabei Lastindextabelle für Reifen. Die Kennzeichnung von Autoreifen ist im Allgemeinen durch einen Code verschlüsselt. Dieser besteht zunächst einmal aus der Reifengröße. Diese kann zum Beispiel 205/55 R16 lauten. Kurz gesagt steht die Zahl hinter dem "R" für den Felgendurchmesser, während die erste Zahl (hier 205) die Reifenbreite angibt, steht die zweite Zahl (hier 55) für ein prozentuales Verhältnis zwischen Flanke und Reifenbreite (hier beträgt die Flankenhöhe 55% der Reifenbreite). Gefolgt werden diese Angaben von dem Tragfähigkeitsindex sowie vom Geschwindigkeitsindex. Reifen der Größe 205/55 R16 für Autos können Sie bei uns bequem online bestellen.

lastindex reifen

Was bedeutet der konkrete Lastindex bei Reifen?

Ein Beispiel ist die Kennzeichnung 91 (gefolgt beispielsweise von einem V). Die Zahlen können dabei von 19 bis 204 reichen. Dabei sollten Sie beachten, dass die entsprechende Norm und damit auch die Tabellen der Tragfähigkeitsindexe auch Reifen für Fahrräder, Kleinkrafträder, Motorräder und Nutzfahrzeuge umfasst. Im Bereich von PKWs bewegen sich die gängigen Lastindexe im Bereich von 80 bis 100. Ein Tragfähigkeitsindex von 80 steht dabei für eine Maximalbelastung von 450 kg pro Reifen. Bitte beachten Sie, dass diese Angaben (wie auch der Geschwindigkeitsindex) sich auf einen bestimmten Normreifendruck beziehen. Dieser beträgt in diesem Bereich 2,5 bar. Unterschreiten Sie diesen Wert deutlich, so kann dies nicht nur mit einem höheren Spritverbrauch einhergehen, sondern auch zu einer Überlastung und damit zu geplatzten Reifen bei hohen Geschwindigkeiten führen. Daher raten wir Ihnen dringend, die Reifendrücke bei Ihrem Fahrzeug in regelmäßigen Abständen engmaschig zu kontrollieren.

Darf ich Reifen mit einem höheren Lastindex fahren?

Beim Kauf neuere Reifen stellt man leider sehr oft fest, dass es den eigenen Favoriten vielleicht in der richtigen Größe, jedoch selten auch noch mit genau dem erforderlichen Last- sowie Geschwindigkeitsindex gibt. Da stellt sich nun die Frage, ob Reifen mit einem höheren Lastindex zulässig sind. Dazu können wir Ihnen sagen, dass es sich bei den Angaben im Fahrzeughandbuch sowie im Fahrzeugschein um so genannte Mindestanforderungen handelt. Das bedeutet, dass Sie vom Gesetzgeber nichts zu befürchten haben, wenn Ihre Reifen einen höheren Lastindex haben. Doch natürlich stellt sich auch die Frage, ob Reifen mit einem höheren Lastindex sinnvoll sind. So könnte man denken, dass diese dann höheren Belastungen standhalten und dadurch insgesamt haltbarer sind. Dies stimmt auch, denn Sie genießen mit solchen Reifen einen höheren Sicherheitspuffer und es kommt seltener zu Schäden aufgrund einer höheren Belastung. Dies gilt beispielsweise dann, wenn Sie mit einem voll beladenen Auto unterwegs sind oder sich mit Ihrem SUV auch mal auf eine Offroad-Piste wagen. Bedenken sollten Sie dabei aber, dass die Belastbarkeit auch vom tatsächlich vorhandenen Reifendruck abhängig ist. Daher gibt es von den meisten Reifenherstellern höhere Luftdruckangaben, wenn es sich um Reifen einer höheren Belastungsklasse handelt. Wenn Sie besonders belastbare Reifen suchen, so empfehlen wir Ihnen, sich für neue Michelin-Reifen zu entscheiden. Wenn Sie wissen wollen, wie stark sie Ihre Autoreifen maximal belasten können, so fragen Sie sich zurecht, wo der Lastindex auf Ihren Reifen steht. Diese Angabe finden Sie, genau wie die aktuelle Reifengröße und den Geschwindigkeitsindex auf der Reifenflanke. Echte Nachteile eines höheren Tragfähigkeitsindex gibt es eigentlich nicht. Diese bewegen sich in der Regel im Bereich theoretischer Überlegungen, wie dass das Abrollgeräusch eines Reifens etwas lauter sein könnte, wenn dieser etwas steifer ist. Die Wahrheit ist jedoch, dass die Unterschiede zwischen den einzelnen Herstellern und Reifentypen meist deutlich schwerer ins Gewicht fallen. Darüber hinaus werden einzelne Reifenmodelle und -größen zum Teil nur in einer ganz bestimmten Lastklasse hergestellt und verkauft. So lange diese die Mindestanforderungen Ihres Fahrzeugs erfüllt oder übertrifft, können Sie diese Reifen problemlos fahren.

reifen tragfähigkeitsindex

Fazit

Wenn Sie Autoreifen günstig online kaufen wollen, dann müssen Sie wissen, welche Normen die Reifenerfüllen müssen. Darüber hinaus müssen Sie natürlich die benötigten Dimensionen kennen. In diesem Artikel haben wir Ihnen den Lastindex genauer erklärt und warum ein neuer Reifen einen entsprechenden Mindestwert erreichen muss. Jetzt sind Sie gut gerüstet und passende Autoreifen zu finden.

TOP-Produkte zum Thema:

Beliebteste Artikel