Inhaltsverzeichnis
Autobatterie wechseln: Kosten, Reihenfolge des Abklemmens und Selbsteinbau
Bei der Autobatterie handelt es sich um einen Akkumulator, der elektrische Energie für verschiedene Funktionen eines Kraftfahrzeugs bereitstellt, auch bei ausgeschaltetem Motor. Die Batterie ist relevant für die Spannungsversorgung von Komponenten, die für den Startvorgang wesentlich sind (Steuergeräte, Vorglühanlage, Zündspule des Autos, Einspritzanlage und Anlasser). Auch die Spannungsversorgung des Bordnetzes, von dem aus wiederum verschiedene Verbraucher gespeist werden (Beleuchtung, Radio, Uhr etc.), erfolgt über die Autobatterie. Zudem glättet sie die Spannung der Kfz -Lichtmaschine und mindert Spannungsspitzen im regulären Fahrbetrieb.
Autobatterie Wechseln kosten
Die Gesamtkosten für den Austausch setzen sich aus den Kosten für den Akkumulator, den Arbeitskosten und den Entsorgungskosten zusammen. Standard-Blei-Säure-Batterien sind schon ab etwa 50 € erhältlich. EFB- oder AGM-Batterien sind ab etwa 150 € erhältlich. Der Aus- und Einbau sowie die Entsorgung der gebrauchten Akkumulatoren gehen mit Kosten in Höhe von circa 60 € einher.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
BOSCH Batterie
12V 4Ah 55, 50A AGM-Batterie
EXIDE Batterie
12V 72Ah 760A AGM-Batterie
ERA Batterie
12V 95Ah 810A AGM-Batterie
YUASA Batterie
12V 45Ah 325A mit Handgriffen
Continental Batterie
12V 70Ah 760A EFB-Batterie
Der Batteriewechsel ist effizient und in der Regel schnell erledigt. Es entstehen in spezialisierten Werkstätten oft nur geringfügige Kosten, da Kfz-Mechaniker oder -Mechanikerinnen oft weniger als 10 Minuten benötigen, um die Batterie auszutauschen.
Automarke | Kosten (€) |
VW | 100 bis 350 |
MERCEDES-BENZ | 350 bis 450 |
OPEL | 145 bis 245 |
BMW | 194 bis 330 |
AUDI | 100 bis 350 |
RENAULT | 100 bis 320 |
PEUGEOT | 100 bis 320 |
ŠKODA | 100 bis 320 |
TOYOTA | 50 bis 250 |
NISSAN | 45 bis 250 |
HYUNDAI | 50 bis 250 |
MAZDA | 150 bis 400 |
CITROËN | 100 bis 320 |
SEAT | 100 bis 320 |
Autobatterie Typen Wechseln kosten
Als Starterbatterien haben sich folgende Typen bewährt:
- Standard-Blei-Säure-Batterien. Sie sind günstig, weisen aber eine vergleichsweise geringe Energiedichte auf.
- EFB-Batterien. Diese sind etwas teurer, bieten jedoch eine bessere Leistung und können für Start-Stopp-Systeme verwendet werden.
- AGM-Batterien. Diese haben ebenfalls einen teureren Preis, sind allerdings deutlich leistungsstärker und für Start-Stopp-Systeme geeignet.
- Li-Ionen-Batterien. Sie haben einen erheblich höheren Preis, besitzen aber eine hohe Energiedichte und werden deshalb in leistungsstarken Sportwagen zur Gewichtsoptimierung verbaut.
Preispunkt | Starterbatterie | EFB-Starterbatterie | AGM-Starterbatterie |
Behälter/Transport | 60-100 € | 130-150 € | 130-150 € |
Einbau | 20-60 € | 20-60 € | 20-60 € |
Entsorgung | 10-20 € | 10-20 € | 10-20 € |
Gesamt | 90-180 € | 160-230 € | 160-230 € |
Lebensdauer der Autobatterie
Autobatterien verschleißen im Laufe der Zeit und müssen nach einigen Jahren ersetzt werden. Die Lebensdauer schwindet insbesondere bei Tiefenentladungen (längere Standzeiten, überwiegende Kurzstreckenfahrten etc.) und wenn sie langfristig hohen Temperaturen ausgesetzt sind.
Zu den typischen Anzeichen der Alterung gehören:
- Nicht funktionierender bzw. schwach funktionierender Anlasser und flackernde Innenraumbeleuchtung.
- Schwach funktionierender Anlasser des Autos bei eingeschalteten Verbrauchern.
- Keine Abschaltung des Motors im Stand bei vorhandener Start-Stopp-Automatik.
Kann der Austausch eigenhändig vorgenommen werden?
Bei modernen Fahrzeugmodellen kann es vergleichsweise aufwendig sein, die Autobatterie zu wechseln. Unter Umständen muss der neue Akkumulator mit passendem Gerät „angelernt“ werden. Deshalb ist ein eigenständiger Austausch Laien nicht unbedingt zu empfehlen.
Nichtsdestotrotz kann es sich rechnen, den geeigneten Akkumulator selbst zu bestellen und anschließend fachmännisch einbauen zu lassen.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
EXIDE Batterie
12V 30Ah 430A AGM-Batterie
VARTA Batterie
12V 70Ah 760A B13 EFB-Batterie
BOSCH Batterie
12V 85Ah 800A Bleiakkumulator
VARTA Batterie
12V 54Ah 530A B13 Bleiakkumulator
EXIDE Batterie
12V 14Ah 210A AGM-Batterie
Wenn Sie die Batterie selbst austauschen möchten: was Sie wissen müssen
Sie sollten wissen, dass das Abklemmen der Batterie dazu führen kann, dass Radios, Alarmanlagen und andere Fahrzeugelektronik ihre Einstellungen verlieren und neu konfiguriert werden müssen. In einigen Fällen müssen auch Fehlercodes gelöscht werden.
Batterie abklemmen
Das Abklemmen der Autobatterie ist einfach, aber erfordert Vorsicht, um Schäden zu vermeiden. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Zündung ausschalten: Stellen Sie sicher, dass die Zündung und alle elektronischen Geräte aus sind, um Kurzschlüsse oder Schäden an der Elektronik zu vermeiden.
- Schutzhandschuhe tragen: Batterien enthalten Säure und können Funken erzeugen, daher sind Handschuhe und eine Schutzbrille absolut notwendig.
- Minuspol lösen: Beginnen Sie immer mit dem Minuspol (meistens schwarz und mit „-“ gekennzeichnet), um die Gefahr eines Kurzschlusses zu verringern. Lösen Sie die Schraube mit einem passenden Schraubenschlüssel.
- Pluspol abklemmen: Danach lösen Sie den Pluspol (rot und mit „+“ markiert). Dies verhindert Funkenbildung und schützt die Elektronik.
- Polklemmen isolieren: Legen Sie die abgeklemmten Kabel zur Seite und bedecken Sie die Enden, um einen Kurzschluss zu vermeiden.
Durch das Befolgen dieser Schritte können Sie die Batterie sicher abklemmen und Schäden an der Fahrzeugelektronik verhindern.
Batterie anschließen
Der Anschluss der neuen Batterie erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie das Abklemmen. Setzen Sie dafür zunächst die Batterie ein, fixieren Sie sie in der Halterung und beginnen Sie mit dem roten Kabel am Pluspol („+“). Anschließend verbinden Sie das schwarze Kabel mit dem Minuspol („-“). Achten Sie darauf, dass sich die Kabel nicht berühren, um Funkenbildung zu vermeiden. Bei modernen Fahrzeugen mit komplexer Elektronik kann es nötig sein, Systeme neu zu konfigurieren. Im Zweifel empfiehlt es sich, eine Fachwerkstatt für den Anschluss und die Initialisierung der Elektronik aufzusuchen.
Entsorgung der Autobatterie
Die Entsorgung von Akkumulatoren ist rechtlich geregelt und muss umweltgerecht erfolgen. Dazu wurde bereits 2009 ein Pfandsystem eingeführt. Altbatterien können u. a. bei Händlern und Wertstoffsammelstellen abgegeben werden. Tatsächlich enthalten sie wichtige Rohstoffe, die zum Großteil wiederverwendet werden können.
Welche Batterie brauche ich für mein Auto?
Eine Ersatz-Starterbatterie muss den Angaben des Fahrzeugherstellers entsprechen. Allgemein gilt es, den Typ, die elektrischen Kenndaten (Spannung, Kapazität und Kaltstrom) und die Gehäuseabmessungen zu beachten. Die erforderlichen Daten lassen sich dem gebrauchten Bauteil oder dem Fahrzeughandbuch entnehmen.
Nützliche Videos rund um das Thema:
Wie Du Deine Autobatterie überprüfst
Wie Du eine Autobatterie auswählst
Was du über Autobatterien wissen solltest
TOP-Produkte zum Thema: