Welche Reifengröße passt zu meinem Auto
AbonnierenUNSEREN NEWSLETTER
Um unsere neuesten Nachrichten und Ratschläge zu bekommen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an:
Die richtige Reifengröße für Ihr Auto ist von vielen Faktoren abhängig. Zu diesen gehört beispielsweise der Platz im Radkasten, aber auch die Felgengröße. Darüber hinaus ist es natürlich auch wichtig, wie stark die Reifen durch das Fahrzeuggewicht belastet werden und wie schnell Sie mit Ihrem Wagen unterwegs sind. Wie Sie die maximale Reifengröße ermitteln und wie Sie herausfinden, welche Reifen zu Ihrem Auto passen, erklären wir Ihnen im folgenden Artikel. Übrigens können Sie im Anschluss bei uns neue PKW-Reifen online bestellen.
Die Bedeutung der Reifengröße
In einem ersten Schritt sollten Sie zunächst zu verstehen lernen, was man unter der Reifengröße eigentlich versteht und wie diese angegeben wird. Dabei finden Sie die entsprechenden Angaben in der technischen Fahrzeugdokumentation, auf der Seite Ihrer Reifen sowie, zumindest zum Teil, in Ihrer Zulassungsbescheinigung Teil I. In der Regel müssen Sie die eventuell vorhandenen Radkappen nicht entfernen, da die Reifenflanke auch so sichtbar sein sollte.
Die Angabe könnte dabei beispielsweise 205/55 R15 91V lauten. Wenn Sie sich noch nie mit Reifen auseinandergesetzt haben, klingt dies jetzt wahrscheinlich wie böhmische Dörfer für Sie. Doch keine Angst, wir klären Sie Schritt für Schritt auf, um die Fragezeichen über Ihrem Kopf zu beseitigen. Zunächst einmal sollten Sie sich die Frage stellen, wo auf dem Reifen die Zoll-Größe steht. Diese bezeichnet dabei die Felgengröße und ist ein entscheidendes Kriterium, um die richtigen Reifen für Ihr Auto zu identifizieren. Die Angabe in Zoll finden Sie dabei nach dem Buchstaben „R“ in der Reifengrößenangabe. In unserem Beispiel handelt es sich also um 15-Zoll-Reifen auf einer Felge mit einem Außendurchmesser von 15 Zoll. Dabei hat auch der Buchstabe „R“ eine eigene Bedeutung, denn er kennzeichnet so genannte Radialreifen. Dieser Autoreifentyp ist heute Standard, nur für Oldtimer gibt es teilweise noch Diagonalreifen. Diese tragen dann an gleicher Stelle ein „D“ oder aber auch nur ein „-“. Eine weitere wichtige Angabe ist in der ersten Zahl verschlüsselt, denn dabei handelt es sich um die Breite Ihrer Autoreifen in Millimetern. Unsere Beispielreifen sind also 205 Millimeter oder 20,5 Zentimeter breit. Die folgende Zahl (hier 55) beschreibt das Verhältnis zwischen der Reifenbreite und der Reifenhöhe (also der Höhe der Reifenflanke). Es handelt sich um eine Prozentangabe; hier ist also die Reifenflanke 55% der Reifenbreite hoch, also 55% * 205 Millimeter = 113 Millimeter. Die hinteren Angaben (hier „91“ und „V“) beschreiben den Tragfähigkeitsindex und den Geschwindigkeitsindex. Die Zahl 91 steht hierbei für eine maximale Belastbarkeit von 615 kg. Nähere Angaben zur Lastindex finden Sie in unserem Artikel „Was bedeutet Lastindex bei Reifen“. Der Geschwindigkeitsindex „V“ erlaubt eine maximale Geschwindigkeit von 240 km/h. Nachdem wir Ihnen jetzt die wichtigsten Parameter der Reifengröße erklärt haben, können wir uns jetzt mit den Details beschäftigen.
Die zulässige Reifengröße ermitteln – welche Reifengröße darf ich fahren?
Nun wissen Sie, wie die Angaben zur Reifengröße aussehen müssen. Doch nun gilt er herauszufinden, wo die Reifengröße steht, damit Sie Ersatzreifen bestellen können. Die Reifengröße bestimmt auch erheblich den Preis der entsprechenden Continental-Reifen. Wenn Sie sich die Frage stellen: „Welche Reifen passen auf mein Auto?“, dann ist die technische Fahrzeugdokumentation ein wichtiges Dokument, denn dort sollten zumindest du gängigsten Reifengrößen, die eine Zulassung für Ihr Fahrzeug besitzen, aufgelistet sein. Handelt es sich um ein relativ neues Fahrzeug, dann sollten Sie sich auch darauf verlassen können, dass passende Reifen bereits montiert sind. In diesem Falle sollten Sie nachsehen, wo die Reifengröße am Reifen steht. Diese ist in aller Regel auf der seitlichen Reifenflanke zu finden. Wenn Sie jedoch ganz sichergehen wollen, dann sollten Sie bei Ihrem Fahrzeughersteller nachsehen bzw. die technische Fahrzeugdokumentation zu Rate ziehen. Auch wenn heutzutage nicht mehr alle erlaubten Reifengrößen dort angegeben sind, sollten Sie wissen, wo die Reifengröße im Fahrzeugschein steht. So ist es sicher, dass sie keine Probleme bekommen, wenn Sie mit einer der dort angegebenen Reifenart unterwegs sind.
Fazit
Die passenden Autoreifen haben einen entscheidenden Einfluss auf die Fahrsicherheit ihres Autos. Mit Hilfe dieses Artikels haben Sie es nicht nur geschafft, die Angaben zur Reifengröße genau zu kennen, sondern wissen jetzt auch, wo steht, welche Reifen Sie brauchen. Entsprechende Angaben finden Sie sowohl im Fahrzeughandbuch als auch in den Zulassungsbescheinigungen. Darüber hinaus gibt es entsprechende Tabellen für die unterschiedlichen Fahrzeugmodelle und auch unser Webshop erlaubt es Ihnen, die passenden Winterreifen, Sommerreifen oder Allwetterreifen für genau Ihr Fahrzeug zu finden.
TOP-Produkte zum Thema:
Beliebteste Artikel
- Luft im Kühlsystem: Woran erkennt man das und wie entfernt man sie
- Kurbelgehäuseentlüftung: Funktion, Defekte und Symptome
- Die fünf besten Autobatterieladegeräte
- Wie kann man Autofußmatten reinigen
- Was ist der Unterschied zwischen GL4- oder GL5-Getriebeöl?
- KIA Stonic: Bekannte Probleme und Mängel
- Hyundai Kona: Bekannte Probleme und Schwachstellen
- Der Peugeot 2008 - häufige Probleme und Pannen