Plus
Testen Sie den Premium-Account
0   Artikel
#
24-6083
0,00 €
Ihr Warenkorb ist leer

Lebensdauer von Reifen verlängern: 5 einfache Regeln für die Lagerung und wie man den Reifenverschleiß verringert

Abonnieren
UNSEREN NEWSLETTER

Um unsere neuesten Nachrichten und Ratschläge zu bekommen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an:

Die Lebensdauer der Reifen hängt von den technischen Eigenschaften und Einsatzbedingungen ab. Und wenn der Fahrer die technischen Eigenschaften nicht beeinflussen kann, so ist er aber in der Lage einen vorzeitigen Reifenverschleiß durch die Änderung der Einsatzbedingungen zu verhindern. Über diese Möglichkeiten lesen Sie in unserem Artikel.

Reifenverschleiß: Hauptgründe

1. Fahrten bei hohen Geschwindigkeiten. Die Überschreitung des Geschwindigkeitsindex, der vom Hersteller angegeben wird, führt zur Überhitzung der Reifen und manchmal sogar zu einem vollständigen Druckverlust. Bei Befahren auf zufällige Gegenstände mit hoher Geschwindigkeit ist der Aufprall viel intensiver als während einer ruhigeren Fahrt. Dies erhöht das Risiko, dass Cordfäden reißen und führt zu einer Störung der Auswuchtung und Beschädigung der Aufhängungselemente. Ähnliche Folgen treten auch auf wenn die zulässige Traglast überschritten wird.

2. Aggressive Fahrweise. Heftiges Beschleunigen und Abbremsen führen zur Abreibung der Lauffläche. Bei hoher Geschwindigkeit in den Kurven wird die Außenseite des Reifens verschleißt. Bei einer Notbremsung mit blockierendem Rad wird nur die Fläche abgerieben, die Kontakt mit der Fahrbahn hat.

3. Falscher Reifendruck. Laut Statistik sind Reifen, die 40% weniger Druck haben als empfohlen, werden 60% schneller verschleißt. Sie sind anfällig für Überhitzung, was als Folge die Bremsleistung und Lebensdauer verringert. Zudem werden die Reifen weicher und dies führt zur Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs und beeinflusst negativ die Steuerbarkeit des Fahrzeugs. In diesem Fall wird die Laufflächenkante der Abreibung ausgesetzt. Bei einem zu hohen Druck wird die Kontaktfläche mit der Fahrbahn reduziert und somit der Bremsweg verlängert. In diesem Fall wird der zentrale Teil der Lauffläche verschleißt.

4. Die Reifen entsprechen nicht den Klimabedingungen. Die Winterreifen bestehen aus einem weichen Material und bei Kontakt mit dem erhitzten Asphalt werden sie stark der Abnutzung ausgesetzt. Die Sommerreifen verlieren an Elastizität bei niedrigen Temperaturen, was das Risiko einer Zerreißung des Reifens bei einem Einstich erhöht.

5. Unausgeglichenheit der Räder. Bei einer ungleichmäßigen Rotation der Räder können einzeln abgeriebene Flächen auf der gesamten Lauffläche entstehen.

6. Falsche Achsvermessung reduziert die Lebensdauer der Reifen um 15-30%. Oft wird auch eine einseitige Abnutzung der Reifen festgestellt.

Wie können sie Reifenverschleiß gering halten: 6 Empfehlungen

1. Überprüfen Sie regelmäßig den Reifendruck. In der Regel wird der zulässige Reifenluftdruck vom Hersteller an der Seitenwand des Reifens angegeben. In der technischen Dokumentation werden auch noch bestimmte Parameter angegeben, die mit dem Fahrzeugmodell und voraussichtlichen Belastung übereinstimmen müssen. In der Regel genügt es, die Zahlen zu vergleichen, Durchschnittswert zu berechnen und somit den Luftdruck auf dem erforderlichen Stand zu halten. Es wird empfohlen, den Reifendruck alle zwei Wochen zu kontrollieren.

2. Überprüfen Sie die Achsvermessung. Ein Verstoß gegen die Radaufhängungsgeometrie deuten oft auf indirekte Anzeichen wie Nebengeräusche während der Fahrt, Reduzierung der Steuerbarkeit des Fahrzeugs, langsame Reaktion der Lenkung, Abweichung von der geradlinigen Bewegung und der ungleichmäßige Reifenverschleiß. Bei diesen Anzeichen suchen Sie eine Werkstatt auf um das Problem zu beheben.

3. Führen Sie eine Auswuchtung der Reifen jede Saison oder alle 15 000 km durch. eine Unwucht der Reifen führt nicht nur zu einer schnellen Abnutzung der Reifen, sondern auch zu Beschädigung der Aufhängungselemente. Wenn Sie während der Fahrt ungewöhnliche Vibrationen feststellen, suchen Sie eine Werkstatt um die Räder auszuwuchten.

4. Erhöhen Sie den Reifendruck wenn das Fahrzeug über längere Zeit nicht betrieben werden soll. Wenn man über längeren Zeitraum das Auto auf einem Parkplatz stehen lässt, können sich flache Bereiche uaf der Lauffläche bilden, die später während der Fahrt eine Schwebung der Räder verursachen können. Um dies zu vermeiden, sollen die Reifen bis zum maximal zulässigen Wert aufgepumpt werden.

5. Vermeiden Sie aggressive Fahrweise. Ruhige Fahrweise, sanfte Beschleunigung und Abbremsen können den vorzeitigen Reifenverschleiß erheblich verhindern.

6. Rechtzeitig Saisonreifen wechseln. Die Winterreifen sind für kalte Temperaturen bis +7 °C ausgelegt, die Sommerreifen umgekehrt ab +7 °C und höher. Sobald die durchschnittliche Temperatur über einen längeren Zeitraum gehalten wird, sollten Sie die Reifen wechseln.

Wie reifen lagern in der Nebensaison

Autoreifen haben auch ein Verfallsdatum, nachdem sie nicht mehr genutzt werden sollen. In der Regel sind sie 5-7 Jahre haltbar. Bei einer falschen Lagerung können die Reifen allerdings ihre ursprüngliche Eigenschaften vorzeitig verlieren.

Um dies zu vermeiden, befolgen Sie 5 einfache Regeln:

1. Die Temperatur im Raum wo die Reifen gelagert werden, sollte stabil gehalten werden, etwa bei +15 ºC. Wenn sie über +25 ºC steigt oder unter 0 ºC sinkt, ändern sich die Eigenschaften der Reifen.

2. Vermeiden Sie große Schwankungen von Feuchtigkeit und halten Sie sie im Bereich von 50-80 %. die Reifen können Sie auch mit speziellen Bezügen abdecken.

3. Lagerung im Freien sollte nicht länger als eun Monat sein. Allerdings sollten sie vor direkter Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit und Schmutz geschützt werden.

4. Die Reifen sollen nicht in der Nähe von Heizungen, Öl und Lösungsmittel gelagert werden. Im Raum ist es ebenfalls verboten Leuchtstofflampen und andere Geräte zu lagern, die Ozon erzeugen.

5. Komplette Räder mit Felgen kann man horizontal lagern oder aufhängen. Reifen ohne Felgen sollen vertikal gelagert werden. Alle vier Wochen müssen sie gedreht werden um Druckstellen und Verformungen zu vermeiden. Reifen ohne Felgen stapelweise zu lagern oder aufhängen ist verboten.

Fazit

Wenn Sie die Empfehlungen des Reifenherstellers befolgen, den Zustand der Fahrwerkselemente regelmäßig überwachen und die aggressive Fahrweise meiden, kann die Lebensdauer der Reifen deutlich erhöht werden. Davon wird nicht nut Ihr Geldbeutel profitieren, sondern auch Ihr Maß an Komfort und Sicherheit wird erhöht. Kaufen Sie hochwertige Reifen im Online-Shop von AutoDoc. Beachten Sie unsere Empfehlungen und die Lebensdauer Ihrer Reifen in unserem Reifenrechner wird deutlich erhöht.

TOP-Produkte zum Thema:

Beliebteste Artikel