
Ersatzteile für TALBOT

Kfz-Ersatzteile für 12 TALBOT-Modelle:
Schneller zum Autoersatzteil für TALBOT. Wählen Sie Ihr Fahrzeugmodell.Top 10 Teilekategorien
Autoersatzteilkatalog für TALBOT
Reifen
-
Öle & Flüssigkeiten
-
Bremsen
-
Filter
-
Motor
-
Scheibenreinigung
-
Zündanlage & Glühanlage
-
Radaufhängung & Lenker
-
Elektrik
-
Federung/ Dämpfung
-
Riemen, Ketten, Rollen
-
Motorkühlung
-
Karosserie
-
Heizung/ Lüftung
-
Dichtungen und Dichtringe
-
Auspuff
-
Innenraum & Komfort
-
Kraftstoffsystem
-
Lenkung
-
Kupplung
-
Antriebswellen & Gelenke
-
Anhängerkupplung und Zubehör
-
Getriebe
-
Klimaanlage
-
Lager
-
Kardanwellen & Differential
-
Steuergeräte, Sensoren, Relais
-
Reparatursätze
-
Rohre und Schläuche
-
Tuning
-
Befestigungsmaterial
-
Beleuchtung
Onlineshop für TALBOT-Accessoires

Teile für Ihren TALBOT
Die britische Marke Talbot stellte von 1903 bis 1986 Sportwagen her. Das Unternehmen wurde von Charles Chetwynd-Talbot und Adolphe Clément-Bayard gegründet. Der Hauptsitz des Unternehmens befand sich in Frankreich, die Produktionsstätten in Großbritannien. Die Marke existierte bis ins Jahr 1994.
Die Geschichte von Talbot
Im Jahr 1902 wurde in London eine Niederlassung der französischen Firma Clement eröffnet und während der ersten zwei Jahre wurden französische Fahrzeuge in der Londoner Niederlassung verkauft. Im Jahr 1904 begann die Firma mit der Produktion eigener Fahrzeuge.
Im Jahre 1905 bestand die Aufstellung nur aus 7/8-НР-, 8/9-НР-, 9/11-НР- und 10/20-PS-Modellen, von denen alle mit 2-Zylinder-Motoren ausgestattet waren. Ein Jahr später kamen die 12/16 HP- und 20/24-HP-Modelle mit 2,7- und 3,8-l-Motoren heraus. Die 1906-Modelle waren die Spezialität des Unternehmens: Mit diesen Modellen war es vielen Rennfahrern möglich, bei Wettbewerben gute Ergebnisse zu erzielen.
Im Jahr 1908 wurde das 25-HP-Modell mit einem Hubraum von 4,2 Litern auf den Markt gebracht, welches im Jahr 1911 von Designer George Brown weiter verbessert wurde. Er verwendete einen 4,6-Liter-Motor und ersetzte die Seitenventile durch Kopf-Ventile.
Obwohl die hergestellten Modelle beliebt waren, verkaufte der Hersteller die Marke 1919 an die französische Firma Darracq. Im darauffolgenden Jahr fand eine Fusion mit der englischen Firma Sunbeam statt.
In der Zeit von 1926 bis 1930 brachte das Unternehmen nur ein Modell auf den Markt, nämlich den 14/45 HP. Diese Fahrzeuge waren mit einem 1,7-l-45-HP-Motor mit Topventilen ausgestattet. Charakteristisch für die Talbot-14/45-HP-Modelle war, dass sie zu den ersten Autos der Welt mit integrierten Fahrtrichtungsanzeigern gehörten.
Im Jahre 1930 wurde das Modell 18/70 HP, basierend auf dem 14/45 HP gebaut, wobei die Leistung des Motors 74 PS betrug. Im Jahr 1937 verließen 3200 Autoeinheiten das Fließband.
In den folgenden 50 Jahren geriet das Unternehmen fast in Vergessenheit. Die Firma wurde von Chrysler übernommen, aber 1978 drohte der Firmen Konkurs und die Firma wurde an die französische PSA Groupe verkauft.
Im Jahre 1980 wurde die Produktion der Solara-Limousine in PSA-Werken aufgenommen. Diese ähnelte dem Chrysler Simca 1510 und wurde auf dem britischen Automarkt Rapier oder Minx genannt. Ihre Höchstgeschwindigkeit betrug 167 km/h. Das neue Modell verließ 1986 das Fließband.
Zwischen den Jahren 1981 und 1983 wurde die Tagora-Limousine produziert. Dank ihres 6-Zylinder-Motors mit 165 PS, war das Fahrzeug imstande, in 9 Sekunden auf 100 km/h zu beschleunigen. Im Jahre 1982 wurde das Modell Samba in der Karosserie eines Cabrio und Hatchback vorgestellt. Die Höchstgeschwindigkeit des ersteren betrug 163 km/h, während die des letzteren 176 km/h betrug.
Die Top-Modelle von Talbot
- TALBOT Murena Coupe
- TALBOT Simca 1000
- TALBOT Samba Cabrio (51E)
- TALBOT Simca 1200 S Coupe
- TALBOT Horizon Schrägheck
Besondere Merkmale von Talbot-Autos
- Hochwertige Montage: Die Karosserie dieser Fahrzeuge war sehr langlebig, sofern der Wartungsplan eingehalten und die Verbrauchsmaterialien rechtzeitig ausgetauscht wurden.
- Moderne Technologien: Die meisten Autos waren mit elektrischen Fensterhebern, Leichtmetallrädern, Scheibenbremsen, Scheinwerferreinigern und Bordcomputer ausgestattet.
AUTODOC: praktischer Kauf von Autoteilen
Im Online Shop von AUTODOC können Sie schnell und kostengünstig Ersatzteile für Talbot-Modelle erwerben: Dank der benutzerfreundlichen Website-Navigation können Sie die Suchzeit für das benötigte Teil minimieren. Gleichzeitig lässt die schnelle Bestellabwicklung Sie nicht auf die gekauften Teile warten. Bei Fragen zu den Komponenten können Sie sich jederzeit online an unseren kompetenten Kundenservice wenden.