• SHOP
  • CLUB
Testen Sie den Premium-Account
0
Meine Garage
Fahrzeug hinzufügen
0
Artikel #
0,00 €
Ihr Warenkorb ist leer

Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Fahrzeug auswählen, da Sie sonst einen Artikel kaufen, der nicht zu Ihrem Auto passt. Weiterhin bitten wir Sie zu beachten, dass unsere Suchfunktion oder die Suche mittels der Schlüsselnummer lediglich Empfehlungen für einen bestimmten Fahrzeugtyp aussprechen kann.

DEFENDER Partikelfilter nachrüsten

Rechtliche Grundlagen und Vorschriften für den DEFENDER Partikelfilter nachrüsten

Die Nachrüstung von Partikelfiltern unterliegt strengen gesetzlichen Bestimmungen nach StVZO und den europäischen Abgasnormen Euro 4 bis Euro 6. Dieselfahrzeuge, die vor der verpflichtenden Einführung von Partikelfiltern zugelassen wurden, benötigen häufig eine Nachrüstung, um die aktuellen Feinstaubgrenzwerte zu erfüllen. Die rechtliche Verpflichtung zur Nachrüstung besteht insbesondere für Fahrzeuge, die in Umweltzonen verkehren sollen. Ohne funktionsfähigen Dieselpartikelfilter drohen Fahrverbote und Bußgelder. Die Nachrüstung muss durch eine allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) oder Einzelabnahme nach § 21 StVZO legitimiert werden.

Vorteile eines funktionierenden oder nachgerüsteten Dieselpartikelfilters

  • Verbesserte Abgaswerte und Reduzierung von Feinstaub
  • Erfüllung gesetzlicher Vorschriften und Umweltauflagen
  • Vermeidung von Fahrverboten in Umweltzonen
  • Positiver Einfluss auf den Wiederverkaufswert des Fahrzeugs
  • Unterstützt die Langlebigkeit des Motors

Technische Merkmale eines DPF

EigenschaftBeschreibung
BauartWandstromfilter oder Durchflussfilter
MaterialSiliciumcarbid oder Cordierit-Keramik
RegenerationstypAktive oder passive Regeneration
AnschlussmaßeFahrzeugspezifische Flanschverbindungen
MotorkompatibilitätAbstimmung auf Hubraum und Leistung
ZulassungABE oder Einzelabnahme erforderlich
ZustandNeu oder aufbereitet verfügbar

Einbau und Wartung des DEFENDER Partikelfilter nachrüsten: Worauf achten?

Der fachgerechte Einbau eines nachgerüsteten Partikelfilters sollte ausschließlich in einer qualifizierten Fachwerkstatt erfolgen. Die korrekte Montageposition im Abgasstrang ist entscheidend für die Funktionsfähigkeit. Temperatursensoren und Drucksensoren müssen präzise angeschlossen und kalibriert werden. Nach der Installation ist eine Steuergeräteprogrammierung notwendig, um die Regenerationszyklen zu aktivieren. Regelmäßige Wartungsintervalle umfassen die Überprüfung der Sensorfunktionen und gegebenenfalls eine professionelle Filterreinigung. Die Einhaltung der vom Hersteller vorgegebenen Regenerationsbedingungen ist für die Langlebigkeit des Systems essentiell.

Kostenfaktoren beim Partikelfilter

Die Kosten für die Nachrüstung eines Partikelfilters variieren erheblich je nach Fahrzeugmodell und gewähltem System. Wesentliche Preisfaktoren sind der Motortyp, die erforderliche Filterkapazität und der Einbauaufwand. Zusätzliche Komponenten wie Sensoren, Steuergeräte und spezielle Abgasleitungen beeinflussen die Gesamtkosten. Auf AUTODOC finden Sie über 9000 verschiedene Produkte aus der Kategorie Partikelfilter – passend für zahlreiche Fahrzeugmodelle. Die Arbeitskosten für den professionellen Einbau und die notwendige Abnahme durch den TÜV sind weitere Kostenpunkte, die bei der Budgetplanung berücksichtigt werden müssen.

Was Sie über den Dieselpartikelfilter noch wissen sollten

  • Ein verstopfter DPF kann zu Leistungsverlust und erhöhtem Kraftstoffverbrauch führen – frühzeitige Diagnose ist entscheidend.
  • Eine Reinigung ist in vielen Fällen möglich, jedoch nicht immer wirtschaftlich im Vergleich zu einem Austausch.
  • Die Lebensdauer hängt stark von Fahrprofil, Kraftstoffqualität und Wartung ab.
  • Nach dem Einbau sollte eine Steuergeräteanpassung oder -initialisierung erfolgen, um die Funktion sicherzustellen.
  • Der Betrieb ohne DEFENDER Partikelfilter nachrüsten kann rechtliche Konsequenzen und hohe Strafen nach sich ziehen.

Fazit

Die Nachrüstung eines Partikelfilters stellt eine wichtige Investition in Umweltschutz und Rechtssicherheit dar. Durch die Reduzierung der Feinstaubemissionen wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch die Mobilität in Umweltzonen gewährleistet. Eine fachgerechte Installation durch qualifizierte Werkstätten und regelmäßige Wartung sind entscheidend für die optimale Funktion des Systems. Die Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften und die ordnungsgemäße Zulassung sichern langfristig den störungsfreien Betrieb des Fahrzeugs.

1 Artikel
Rußpartikelfilter AHG2161 AHG DEFENDER Partikelfilter nachrüsten - AHG2161
AHG AHG2161 Partikelfilter (DPF) Euro 5
Artikelnummer: AHG2161
Schreiben Sie einen Kommentar
  • Gewicht [g]: 12120
  • Abgasnorm: Euro 5
  • Länge [mm]: 1230
  • Artikelnummer: AHG2161
  • Unser Preis: 1400,00 €
  • Hersteller: AHG
  • Zustand: Brandneu
Die OEM-Nummern des Produkts anzeigen
Inhalt des Partikelfilter (DPF) AHG Set:
Artikelbezeichnung
Einheiten
Artikelnummer
Dichtung, Abgasrohr
1
DR1030
Rohrverbinder, Abgasanlage
1
KS1014
Details
Gratis-Versand auf diesen Artikel
Auf Lager (Verbleibende Artikel: 1)
1400,00 €

Preis inkl. 19% MwSt

versandkostenfrei

Verkauft von AHG