• SHOP
  • CLUB
Testen Sie den Premium-Account
0
Meine Garage
Fahrzeug hinzufügen
0
Artikel #
0,00 €
Ihr Warenkorb ist leer

Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Fahrzeug auswählen, da Sie sonst einen Artikel kaufen, der nicht zu Ihrem Auto passt. Weiterhin bitten wir Sie zu beachten, dass unsere Suchfunktion oder die Suche mittels der Schlüsselnummer lediglich Empfehlungen für einen bestimmten Fahrzeugtyp aussprechen kann.

W124 Servoöl wechseln

W124 Servoöl wechseln: Anzeichen für defektes Servoöl

Ein ordnungsgemäß funktionierendes Servolenksystem ist für die Fahrsicherheit und den Fahrkomfort des Mercedes W124 von entscheidender Bedeutung. Das W124 Servoöl wechseln trägt maßgeblich zur Erhaltung der präzisen Lenkung und des charakteristischen Fahrverhaltens dieser Fahrzeugklasse bei. Regelmäßiger Ölwechsel verhindert vorzeitigen Verschleiß der Servopumpe und gewährleistet die optimale Funktion des hydraulischen Systems.

Erste Anzeichen für verbrauchtes oder kontaminiertes Servoöl zeigen sich durch schwergängige Lenkung, besonders beim Einparken oder langsamen Manövrieren. Ungewöhnliche Geräusche wie Quietschen oder Pfeifen beim Lenken deuten auf Lufteinschlüsse oder unzureichende Schmierung hin. Schaumbildung im Ausgleichsbehälter und dunkle Verfärbung des Öls sind weitere typische Symptome. Bei fortgeschrittenem Verschleiß können Lenkvibrationen und ungleichmäßiges Lenkverhalten auftreten, was die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigt.

Ursachen und typische Defekte des Servoöls

Die Hauptursachen für die Verschlechterung des Servoöls im W124 sind normale Alterung durch thermische Belastung und mechanische Beanspruchung. Hohe Betriebstemperaturen führen zur Oxidation des Öls, wodurch sich dessen Viskosität verändert und Ablagerungen entstehen. Eindringende Feuchtigkeit durch defekte Dichtungen kann Korrosion fördern und die Schmiereigenschaften verschlechtern.

Typische Defekte entstehen durch Verunreinigungen wie Metallabrieb von Pumpe und Lenkgetriebe, der die Filterung beeinträchtigt und weitere Verschleißprozesse beschleunigt. Undichte Leitungen oder defekte O-Ringe können Druckverlust verursachen und Luft ins System einbringen. Überlastung durch extremes Lenken bis zum Anschlag oder längeres Stehen mit eingeschlagenen Rädern kann die Servopumpe überlasten und vorzeitigen Ölverschleiß verursachen.

Wechselintervalle und Lebensdauer des Servoöls

Mercedes-Benz empfiehlt für den W124 einen Servoölwechsel alle 60.000 bis 80.000 Kilometer oder alle 4 bis 5 Jahre, je nachdem, was zuerst erreicht wird. Bei intensiver Nutzung oder häufigem Stadtverkehr mit vielen Lenkmanövern kann ein kürzerer Wechselintervall von 40.000 bis 50.000 Kilometern sinnvoll sein. Das Servoöl altert auch bei geringer Fahrleistung durch Oxidation und Feuchtigkeitsaufnahme, weshalb die zeitbasierte Wartung nicht vernachlässigt werden sollte.

Die Lebensdauer des Öls hängt stark von den Einsatzbedingungen ab. Häufige Kurzstreckenfahrten, extreme Temperaturen und aggressive Fahrweise verkürzen die Nutzungsdauer erheblich. Eine regelmäßige Sichtkontrolle des Ölstands und der Ölfarbe im Ausgleichsbehälter hilft, den optimalen Wechselzeitpunkt zu bestimmen.

Benötigte Werkzeuge und Teile für W124 Servoöl wechseln

Für den fachgerechten Ölwechsel werden folgende Werkzeuge benötigt:

  • Wagenheber und Unterstellböcke für sicheres Arbeiten
  • Auffangbehälter für Altöl (mindestens 2 Liter Fassungsvermögen)
  • Trichter mit feinem Sieb
  • Schraubenschlüssel-Satz und Ratsche
  • Neue Kupferdichtringe für Verschraubungen
  • Einmalhandschuhe und Schutzbrille
  • Hochwertiges ATF-Öl (Automatikgetriebeöl) nach Mercedes-Spezifikation MB 236.3

Zusätzlich sollten Ersatzdichtungen für den Ausgleichsbehälter und eventuell ein neuer Filter bereitgehalten werden, falls dieser beim Ölwechsel erneuert werden soll.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: W124 Servoöl wechseln

Der Wechsel des Servoöls erfordert systematisches Vorgehen:

  • Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und Motor warmlaufen lassen
  • Ausgleichsbehälter lokalisieren und Ölstand sowie -zustand prüfen
  • Fahrzeug anheben und Unterfahrschutz entfernen
  • Rücklaufleitung am Ausgleichsbehälter lösen und Altöl ablaufen lassen
  • System durch mehrmaliges Lenken bei laufendem Motor spülen
  • Alle Leitungen wieder anschließen und auf festen Sitz prüfen
  • Neues ATF-Öl einfüllen und Luftblasen durch Lenkbewegungen entfernen
  • Ölstand kontrollieren und gegebenenfalls nachfüllen
  • Probefahrt durchführen und Funktion der Servolenkung testen

W124 Servoöl wechseln: Technische Daten

SpezifikationWert
ÖltypATF nach MB 236.3 oder Dexron II
Füllmenge1,0 - 1,2 Liter
Wechselintervall60.000 - 80.000 km / 4-5 Jahre
Betriebstemperatur80 - 120°C
Arbeitszeit1,5 - 2,5 Stunden
SchwierigkeitsgradMittel
Benötigte SpezialwerkzeugeKeine

W124 Servoöl wechseln: Folgen der Vernachlässigung

Die Vernachlässigung des Servoölwechsels kann schwerwiegende Konsequenzen haben. Verbrauchtes Öl verliert seine Schmiereigenschaften, was zu erhöhtem Verschleiß der Servopumpe führt. Die Reparatur oder der Austausch einer defekten Servopumpe ist deutlich kostspieliger als der präventive Ölwechsel. Zusätzlich können Leckagen an Dichtungen entstehen, die eine aufwendige Reparatur des gesamten Systems erforderlich machen.

Sicherheitsrisiken entstehen durch unvorhersehbares Lenkverhalten, besonders in kritischen Fahrsituationen. Eine schwergängige oder ungleichmäßig funktionierende Servolenkung kann zu Unfällen führen, da präzise Lenkmanöver erschwert werden. Langfristig können auch das Lenkgetriebe und die Zahnstange Schäden davontragen, was eine kostspielige Komplettüberholung zur Folge hat.

Kosten des W124 Servoöl wechseln

Die Kosten für den Servoölwechsel beim Mercedes W124 variieren je nach Werkstatt und Region. In einer freien Werkstatt liegen die Gesamtkosten typischerweise zwischen 80 und 150 Euro. Davon entfallen etwa 20 bis 30 Euro auf das benötigte ATF-Öl und 60 bis 120 Euro auf die Arbeitszeit.

Bei einer Markenwerkstatt können die Kosten aufgrund höherer Stundensätze und Original-Betriebsstoffe auf 150 bis 250 Euro ansteigen. Der Eigenreparatur-Ansatz reduziert die Kosten auf die reinen Materialkosten von etwa 25 bis 40 Euro, erfordert jedoch entsprechende Fachkenntnisse und Werkzeugausstattung.

Tipps zur Lebensdauerverlängerung nach W124 Servoöl wechseln

Nach dem erfolgreichen Ölwechsel können verschiedene Maßnahmen die Lebensdauer des frischen Servoöls verlängern. Vermeiden Sie extremes Lenken bis zum Anschlag, da dies die Servopumpe überlastet und das Öl stärker beansprucht. Regelmäßige Kontrolle des Ölstands und der Ölfarbe hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen.

Schonende Fahrweise mit vorausschauendem Lenken reduziert die Belastung des Systems erheblich. Bei längeren Standzeiten sollten die Räder gerade stehen, um Dauerdruck auf das System zu vermeiden. Die Verwendung von hochwertigem ATF-Öl nach Herstellerspezifikation gewährleistet optimale Schmiereigenschaften und Systemkompatibilität.

Der regelmäßige W124 Servoöl wechseln ist eine wichtige Wartungsmaßnahme, die zur Erhaltung der charakteristischen Fahreigenschaften dieses Mercedes-Klassikers beiträgt. Durch fachgerechte Durchführung und Verwendung geeigneter Betriebsstoffe bleibt die Servolenkung über viele Jahre zuverlässig funktionsfähig. Bei AUTODOC finden sich über 500 Artikel in der Kategorie Servoöl, die alternative Produkte für verschiedene Fahrzeugmodelle und Spezifikationen bieten.

Hersteller
2 Artikel
  • Herstellerempfehlungen: GM Dexron II D, MB 236.3, VW G 009 300, ZF TE-ML 03D, ZF TE-ML 04D, ZF TE-ML 09, ZF TE-ML 11, ZF TE-ML 14A, ZF TE-ML 17C
  • Modell: 3100
  • Öl: Mineralöl
  • Gebindeart: Flasche
  • Inhalt [Liter]: 1
  • Fahrzeugtyp: Auto
  • Fahrzeugausstattung: für Fahrzeuge mit hydraulischer Servolenkung
  • Artikelnummer: 1145
  • Unser Preis: 12,82 €
  • Hersteller: LIQUI MOLY
  • EAN-Nummer(n): 4100420011450
  • Zustand: Brandneu
Hinweise zur Altölentsorgung
Details
Auf Lager
12,82 €
12,82 € für 1 Liter

Preis inkl. 19% MwSt

zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

Beachten Sie!
  • Herstellerempfehlungen: Chrysler MS-9602
  • Ölherstellerempfehlung: Jeep, Chrysler, Dodge
  • Modell: Power Steering, Fluid +4
  • Öl: Vollsynthetiköl
  • Gebindeart: Flasche
  • Farbe: Rot
  • Inhalt [Liter]: 1
  • Fahrzeugtyp: Auto
  • Fahrzeugausstattung: für Fahrzeuge mit hydraulischer Servolenkung
  • Artikelnummer: 68218064AC
  • Unser Preis: 19,03 €
  • Hersteller: MOPAR
  • EAN-Nummer(n): 68218064AC
  • Zustand: Brandneu
Hinweise zur Altölentsorgung
Details
Auf Lager
19,03 €
19,03 € für 1 Liter

Preis inkl. 19% MwSt

zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC