• SHOP
  • CLUB
Testen Sie den Premium-Account
0
Meine Garage
Fahrzeug hinzufügen
0
Artikel #
0,00 €
Ihr Warenkorb ist leer

W168 Lenkstockhebel wechseln

W168 Lenkstockhebel wechseln: Einführung

Der Lenkstockhebel ist ein wesentliches Bedienelement im Mercedes-Benz A-Klasse W168, das für die Steuerung von Blinkern, Fernlicht, Abblendlicht und Scheibenwischern zuständig ist. Ein funktionsfähiger W168 Lenkstockhebel wechseln gewährleistet nicht nur die ordnungsgemäße Kommunikation mit anderen Verkehrsteilnehmern, sondern trägt auch maßgeblich zur Fahrsicherheit bei. Defekte Lenkstockhebel können zu gefährlichen Situationen führen, da wichtige Signalgebungen ausfallen oder ungewollt aktiviert werden können.

W168 Lenkstockhebel wechseln: Symptome eines defekten Lenkstockhebels

Ein defekter Lenkstockhebel macht sich durch verschiedene charakteristische Symptome bemerkbar. Häufig treten intermittierende oder komplett ausgefallene Blinkerfunktionen auf, wobei die Blinker entweder gar nicht oder nur unregelmäßig funktionieren. Weitere typische Anzeichen sind klebende oder schwergängige Hebelbewegungen, bei denen der Hebel nicht mehr in seine Ausgangsposition zurückkehrt.

Zusätzlich können Probleme mit der Fernlicht- oder Lichthupenfunktion auftreten, die sich durch ausbleibende Reaktion oder ungewollte Aktivierung äußern. Bei fortgeschrittenen Defekten kann es auch zu Ausfällen der Scheibenwischerfunktionen kommen, wenn diese über den gleichen Hebel gesteuert werden. Elektronische Störungen zeigen sich oft durch flackernde Kontrollleuchten im Armaturenbrett oder durch Fehlermeldungen im Bordcomputer.

Ursachen und typische Defekte des Lenkstockhebels

Die häufigsten Ursachen für Defekte am Lenkstockhebel sind mechanischer Verschleiß der internen Kontakte und Federmechanismen. Besonders bei älteren W168-Modellen führt die kontinuierliche Nutzung zu Abnutzung der Schleifkontakte, die für die elektrische Verbindung verantwortlich sind. Korrosion durch eindringende Feuchtigkeit kann ebenfalls zu Funktionsstörungen führen, insbesondere wenn die Dichtungen des Lenkstockhebels porös geworden sind.

Weitere typische Defekte entstehen durch Überlastung der Schaltkontakte, wenn beispielsweise defekte Glühlampen einen erhöhten Stromfluss verursachen. Mechanische Beschädigungen durch unsachgemäße Handhabung oder Unfälle können zu gebrochenen Kunststoffteilen oder verbogenen Metallkomponenten führen. Bei Mercedes W168-Modellen treten auch spezifische Probleme mit dem Schleifring auf, der die elektrische Verbindung zwischen Lenkrad und Fahrzeugkarosserie herstellt.

Austauschintervalle und Lebensdauer des Lenkstockhebels

Lenkstockhebel gehören nicht zu den regelmäßig zu wartenden Verschleißteilen und haben normalerweise eine Lebensdauer von 150.000 bis 300.000 Kilometern. Bei intensiver Nutzung, besonders im Stadtverkehr mit häufigem Blinken, kann sich diese Lebensdauer auf 100.000 bis 150.000 Kilometer reduzieren. Die tatsächliche Haltbarkeit hängt stark von der Qualität der verwendeten Materialien und der Häufigkeit der Nutzung ab.

Im Mercedes W168 sind die Lenkstockhebel aufgrund der kompakten Bauweise und der Integration mehrerer Funktionen besonders beansprucht. Ein vorzeitiger Austausch wird oft durch äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit oder mechanische Beschädigungen notwendig. Regelmäßige Funktionskontrollen im Rahmen der Hauptuntersuchung helfen dabei, Defekte frühzeitig zu erkennen.

Benötigte Werkzeuge und Teile für W168 Lenkstockhebel wechseln

Für den erfolgreichen Austausch des Lenkstockhebels sind spezielle Werkzeuge und Ersatzteile erforderlich. Die Grundausstattung umfasst einen Satz Torx-Schraubendreher (T20, T25, T30), Kreuzschlitzschraubendreher verschiedener Größen und einen Satz Innensechskantschlüssel. Zusätzlich werden Kunststoff-Hebelwerkzeuge benötigt, um Verkleidungsteile schonend zu entfernen.

Weitere wichtige Werkzeuge sind eine Lenkradabzieher-Set, falls das Lenkrad demontiert werden muss, sowie ein Multimeter zur Überprüfung der elektrischen Verbindungen. Handschuhe und eine Arbeitsleuchte erleichtern die Arbeit erheblich. Als Ersatzteile wird neben dem neuen Lenkstockhebel oft auch ein neuer Schleifring benötigt, da beide Komponenten häufig gemeinsam verschleißen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: W168 Lenkstockhebel wechseln

Der Austausch des Lenkstockhebels erfordert eine systematische Vorgehensweise und sollte bei abgeklemmter Batterie durchgeführt werden:

  • Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und Handbremse anziehen
  • Batterie abklemmen und 15 Minuten warten (Airbag-Sicherheit)
  • Lenkradverkleidung und untere Armaturenbrettverkleidung entfernen
  • Lenkrad mit Lenkradabzieher demontieren (Markierung für Wiedereinbau)
  • Schleifring vorsichtig abnehmen und elektrische Verbindungen dokumentieren
  • Befestigungsschrauben des Lenkstockhebels lösen
  • Elektrische Steckverbindungen trennen und alten Hebel entfernen
  • Neuen Lenkstockhebel einsetzen und Steckverbindungen anschließen
  • Befestigungsschrauben mit vorgegebenem Drehmoment anziehen
  • Schleifring und Lenkrad in korrekter Position montieren
  • Alle Verkleidungsteile wieder anbringen
  • Batterie anschließen und alle Funktionen testen

W168 Lenkstockhebel wechseln: Technische Daten

FahrzeugtypMercedes-Benz A-Klasse W168
BauteilbezeichnungLenkstockhebel mit Schleifring
EinbaupositionLinks am Lenkrad
FunktionenBlinker, Fernlicht, Lichthupe, Wischer
Betriebsspannung12V DC
Arbeitszeit1,5 - 2,5 Stunden
SchwierigkeitsgradMittel bis anspruchsvoll
Lebensdauer150.000 - 300.000 km
Material GehäuseABS-Kunststoff
KontaktmaterialSilber-Kupfer-Legierung

W168 Lenkstockhebel wechseln: Folgen bei Vernachlässigung

Das Ignorieren von Defekten am Lenkstockhebel kann schwerwiegende Konsequenzen haben. Der offensichtlichste Punkt ist die erhebliche Gefährdung der Verkehrssicherheit, da ausgefallene Blinker zu Missverständnissen und Unfällen führen können. Rechtlich gesehen stellt ein defekter Lenkstockhebel einen Mangel dar, der bei der Hauptuntersuchung zur Verweigerung der Plakette führt.

Darüber hinaus können sich aus einem einfachen Defekt am W168 Lenkstockhebel wechseln komplexere Folgeschäden entwickeln. Kurzschlüsse durch defekte Kontakte können andere elektrische Systeme beschädigen oder sogar zu Fahrzeugbränden führen. Die Reparaturkosten steigen exponentiell, wenn zusätzliche Komponenten wie Sicherungen, Steuergeräte oder Kabelbäume in Mitleidenschaft gezogen werden.

Kosten für W168 Lenkstockhebel wechseln

Die Kosten für den Austausch des Lenkstockhebels im Mercedes W168 variieren je nach gewähltem Ersatzteil und Werkstatt. Für einen Originalteil von Mercedes-Benz sollten ca. 150-300 € eingeplant werden, während qualitativ hochwertige Nachbauteile bereits ab ca. 80-150 € erhältlich sind. Die Arbeitskosten in einer Fachwerkstatt liegen typischerweise zwischen 120-200 €, abhängig vom regionalen Stundensatz.

Bei einer Selbstdurchführung der Reparatur entstehen lediglich die Materialkosten, jedoch sollte die Komplexität des Eingriffs nicht unterschätzt werden. Zusätzliche Kosten können entstehen, wenn der Schleifring ebenfalls getauscht werden muss, was weitere 50-120 € verursachen kann. Insgesamt bewegen sich die Gesamtkosten für W168 Lenkstockhebel wechseln zwischen 200-500 €.

Tipps zur Lebensdauerverlängerung nach W168 Lenkstockhebel wechseln

Nach dem erfolgreichen Austausch des Lenkstockhebels können verschiedene Maßnahmen die Lebensdauer des neuen Bauteils erheblich verlängern. Regelmäßige Funktionskontrollen aller Schaltpositionen helfen dabei, beginnende Probleme frühzeitig zu erkennen. Dabei sollte besonders auf ungewöhnliche Geräusche, schwergängige Bewegungen oder intermittierende Funktionen geachtet werden.

Eine schonende Bedienung des Lenkstockhebels trägt wesentlich zur Langlebigkeit bei. Vermeiden Sie übermäßige Kraftanwendung und abrupte Bewegungen, die die internen Mechanismen belasten können. Die Verwendung von Qualitätsersatzteilen und die fachgerechte Installation sind weitere wichtige Faktoren für eine lange Lebensdauer. Zusätzlich sollten defekte Glühlampen umgehend getauscht werden, da diese durch erhöhten Stromfluss die Schaltkontakte belasten können.

Fazit

Der rechtzeitige Austausch des Lenkstockhebels im Mercedes W168 ist essentiell für die Verkehrssicherheit und die ordnungsgemäße Funktion wichtiger Fahrzeugsysteme. Bei ersten Anzeichen von Defekten sollte nicht gezögert werden, da die Folgekosten und Sicherheitsrisiken bei Vernachlässigung erheblich steigen können. Eine fachgerechte Durchführung der Reparatur gewährleistet die zuverlässige Funktion über viele Jahre hinweg. Alternative Produkte für den W168 Lenkstockhebel wechseln können auf AUTODOC gefunden werden, wo derzeit über 500 Artikel in der Lenkstockhebel-Kategorie verfügbar sind.

Hersteller
4 Artikel
TEDGUM 00414305 Lenkstockhebel
Artikelnummer: 00414305
Schreiben Sie einen Kommentar
  • Anzahl pro Achse: 2
  • Artikelnummer: 00414305
  • Unser Preis: 5,92 €
  • Hersteller: TEDGUM
  • EAN-Nummer(n): 5908229970102
  • Zustand: Brandneu
Die OEM-Nummern des Produkts anzeigen
Details
Derzeit nicht auf Lager
5,92 €

Preis inkl. 19% MwSt

zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

Lenkstockhebel 00410408 TEDGUM W168 Lenkstockhebel wechseln - 00410408
TEDGUM 00410408 Lenkstockhebel
Artikelnummer: 00410408
Schreiben Sie einen Kommentar
  • Innendurchmesser [mm]: 16
  • benötigte Stückzahl: 2
  • Version: KOMPLETNA ZE ORUBY
  • Artikelnummer: 00410408
  • Unser Preis: 17,00 €
  • Hersteller: TEDGUM
  • EAN-Nummer(n): 5908229916001
  • Zustand: Brandneu
Die OEM-Nummern des Produkts anzeigen
Details
Derzeit nicht auf Lager
17,00 €

Preis inkl. 19% MwSt

zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

CORTECO 21650092 Lenkstockhebel
Artikelnummer: 21650092
Schreiben Sie einen Kommentar
  • Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Anbau- / Befestigungsmaterial
  • Lagerausführung: Gleitlager
  • Artikelnummer: 21650092
  • Unser Preis: 17,93 €
  • Hersteller: CORTECO
  • EAN-Nummer(n): 2214092589070
  • Zustand: Brandneu
Die OEM-Nummern des Produkts anzeigen
Details
Derzeit nicht auf Lager
17,93 €

Preis inkl. 19% MwSt

zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

CORTECO 21651260 Lenkstockhebel
Artikelnummer: 21651260
Schreiben Sie einen Kommentar
  • Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Anbau- / Befestigungsmaterial
  • Lagerausführung: Gleitlager
  • Artikelnummer: 21651260
  • Unser Preis: 26,35 €
  • Hersteller: CORTECO
  • EAN-Nummer(n): 3358966512608
  • Zustand: Brandneu
Die OEM-Nummern des Produkts anzeigen
Details
Derzeit nicht auf Lager
26,35 €

Preis inkl. 19% MwSt

zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC