Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Fahrzeug auswählen, da Sie sonst einen Artikel kaufen, der nicht zu Ihrem Auto passt. Weiterhin bitten wir Sie zu beachten, dass unsere Suchfunktion oder die Suche mittels der Schlüsselnummer lediglich Empfehlungen für einen bestimmten Fahrzeugtyp aussprechen kann.
W202 Blinkerglas wechseln
W202 Blinkerglas wechseln: Anzeichen für defekte Blinkerleuchten
Ein defektes Blinkerglas am Mercedes-Benz W202 macht sich durch verschiedene charakteristische Symptome bemerkbar. Zunächst sind Risse oder Brüche im Kunststoffglas sichtbar, die durch Steinschlag, Unfälle oder Alterung entstehen können. Beschädigte Blinkergläser führen häufig zu Feuchtigkeitseintritt, wodurch die Leuchtmittel vorzeitig ausfallen oder korrodieren. Ein weiteres Anzeichen ist das Flackern oder komplette Ausbleiben des Blinksignals, was nicht nur die Verkehrssicherheit gefährdet, sondern auch bei der Hauptuntersuchung zu einer Beanstandung führt. Verfärbungen des Glases durch UV-Strahlung oder Hitze können ebenfalls die Lichtausbeute reduzieren und eine schlechtere Sichtbarkeit zur Folge haben.
Ursachen und typische Defekte der Blinkerleuchten
Die häufigsten Ursachen für Schäden am W202 Blinkerglas wechseln sind mechanische Einwirkungen durch Steinschlag oder kleinere Parkrempler. Besonders bei älteren Fahrzeugen wie dem Mercedes W202 wird das Kunststoffmaterial mit der Zeit spröde und anfällig für Risse. Temperaturschwankungen zwischen Sommer und Winter belasten das Material zusätzlich und können zu Spannungsrissen führen. Unsachgemäße Montage oder die Verwendung minderwertiger Ersatzteile können ebenfalls zu vorzeitigen Ausfällen führen. Korrosion der Fassung oder defekte Dichtungen ermöglichen das Eindringen von Feuchtigkeit, was wiederum elektrische Probleme verursacht und die Lebensdauer der Leuchtmittel erheblich verkürzt.
Austauschintervalle und Lebensdauer von Blinkergläsern
Blinkergläser haben grundsätzlich keine festgelegten Wartungsintervalle, da sie in der Regel nur bei Beschädigungen ersetzt werden müssen. Die Lebensdauer hängt stark von den Umgebungsbedingungen und der Fahrweise ab. Bei normaler Nutzung können Blinkergläser problemlos 10-15 Jahre oder länger halten. Fahrzeuge, die häufig auf Autobahnen oder in steinschlaggefährdeten Gebieten bewegt werden, benötigen möglicherweise früher einen Austausch. Eine regelmäßige Sichtkontrolle alle 6 Monate wird empfohlen, um kleinere Schäden frühzeitig zu erkennen und größere Reparaturen zu vermeiden. Bei der jährlichen Hauptuntersuchung wird die Funktionsfähigkeit aller Beleuchtungseinrichtungen ohnehin überprüft.
Benötigte Werkzeuge und Teile für W202 Blinkerglas wechseln
Für den fachgerechten Austausch werden verschiedene Werkzeuge benötigt. Ein Kreuzschlitzschraubendreher und ein Schlitzschraubendreher in verschiedenen Größen sind unverzichtbar für die Demontage der Befestigungsschrauben. Ein Satz Torx-Schraubendreher kann je nach Baujahr des W202 erforderlich sein. Zusätzlich sollten Arbeitshandschuhe getragen werden, um Verletzungen durch scharfe Glaskanten zu vermeiden. Ein Multimeter hilft bei der Überprüfung der elektrischen Verbindungen. Als Ersatzteile werden das neue Blinkerglas, gegebenenfalls neue Dichtungen und bei Bedarf neue Leuchtmittel benötigt. Silikonspray oder Kontaktspray können bei korrodierten Verbindungen hilfreich sein.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: W202 Blinkerglas wechseln
- Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und Zündung ausschalten
- Motorhaube öffnen und bei Bedarf Batterie abklemmen
- Zugang zum Blinker durch Entfernen von Verkleidungsteilen schaffen
- Befestigungsschrauben der Blinkerleuchte lösen und vorsichtig herausziehen
- Elektrische Steckverbindung trennen und dabei auf die Rastnasen achten
- Defektes Blinkerglas von der Fassung trennen oder komplette Einheit austauschen
- Neue Dichtungen einsetzen und neues Blinkerglas montieren
- Elektrische Verbindung wiederherstellen und Funktion prüfen
- Blinkerleuchte wieder einbauen und alle Befestigungsschrauben anziehen
- Abschließende Funktionsprüfung aller Blinkrichtungen durchführen
W202 Blinkerglas wechseln: Technische Daten
Eigenschaft | Spezifikation |
---|---|
Fahrzeugmodell | Mercedes-Benz W202 (C-Klasse) |
Baujahre | 1993-2001 |
Glasmaterial | Polycarbonat oder Acrylglas |
Leuchtmittel | 12V, 21W (orange/gelb) |
Arbeitszeit | 30-60 Minuten pro Seite |
Schwierigkeitsgrad | Mittel |
Dichtungstyp | Gummi oder Kunststoff |
W202 Blinkerglas wechseln: Folgen bei Vernachlässigung
Das Ignorieren defekter Blinkergläser kann schwerwiegende Konsequenzen haben. Zunächst stellt ein nicht funktionierender Blinker ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar, da andere Verkehrsteilnehmer nicht über geplante Fahrtrichtungsänderungen informiert werden. Dies kann zu gefährlichen Situationen und Unfällen führen. Rechtlich gesehen führt ein defekter Blinker zur Nichterteilung der HU-Plakette und kann bei Polizeikontrollen Bußgelder zur Folge haben. Eindringende Feuchtigkeit kann die gesamte Elektrik der Blinkereinheit beschädigen und zu kostspieligen Folgeschäden führen. Zusätzlich können durch Wassereintritt Kurzschlüsse entstehen, die weitere elektrische Komponenten des Fahrzeugs beeinträchtigen.
Kosten für W202 Blinkerglas wechseln
Die Kosten für den Austausch variieren je nach gewählter Lösung und Qualität der Ersatzteile. Ein einzelnes Blinkerglas für den Mercedes W202 kostet in der Regel zwischen 15-40 Euro. Komplette Blinkereinheiten liegen im Preisbereich von ca. 50-120 Euro pro Stück. Bei einer Werkstattmontage fallen zusätzlich Arbeitskosten von etwa 30-60 Euro an. Wer die Reparatur selbst durchführt, kann mit Gesamtkosten von ca. 20-50 Euro pro Seite rechnen. Original Mercedes-Teile sind in der Regel teurer als Nachbauteile, bieten jedoch oft eine bessere Passgenauigkeit und Langlebigkeit.
Tipps zur Lebensdauerverlängerung nach W202 Blinkerglas wechseln
Nach dem erfolgreichen Austausch können verschiedene Maßnahmen die Lebensdauer der neuen Blinkergläser verlängern. Eine regelmäßige Reinigung mit milden Reinigungsmitteln verhindert die Ansammlung von Schmutz und Salz, die das Material angreifen können. Bei der Fahrzeugwäsche sollte auf aggressive Chemikalien verzichtet werden, die das Kunststoffmaterial angreifen könnten. Ein vorsichtiger Fahrstil, besonders auf Baustellen und Schotterstrecken, reduziert das Risiko von Steinschlägen erheblich. Die Verwendung hochwertiger Ersatzteile mit UV-Schutz trägt dazu bei, vorzeitige Alterung durch Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Eine jährliche Sichtkontrolle aller Beleuchtungseinrichtungen hilft dabei, beginnende Schäden frühzeitig zu erkennen.
Der rechtzeitige Austausch defekter Blinkergläser am Mercedes-Benz W202 ist essentiell für die Verkehrssicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen. Mit der richtigen Vorbereitung und entsprechendem Werkzeug lässt sich diese Reparatur auch von versierten Hobbyschraubern durchführen. Bei AUTODOC finden sich über 500 Artikel in der Kategorie Blinkergläser, die eine große Auswahl an passenden Ersatzteilen für verschiedene Fahrzeugmodelle bieten.

- Einbauposition: links, hinten links
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: ohne Lampenträger
- Blinker-Farbe: rauchgrau
- Artikelnummer: GP0203
- Unser Preis: 67,88 €
- Hersteller: EQUAL QUALITY
- EAN-Nummer(n): 8051837062183
- Zustand: Brandneu
- Einbauposition: links
- Prüfzeichen: E1 52638
- Anzahl der Leuchtefunktionen: 1
- Lampenart: PY21W
- Leuchtefunktion: mit Blinklicht
- Lichtscheibenfarbe: glasklar
- Artikelnummer: 9EL 150 867-001
- Unser Preis: 76,43 €
- Hersteller: HELLA
- EAN-Nummer(n): 4082300079180
- Zustand: Brandneu
Lichtgehäuse für Blinkleuchte (weiß), links
- Einbauposition: rechts
- Prüfzeichen: E1 52637
- Anzahl der Leuchtefunktionen: 1
- Lampenart: P21W
- Lichtscheibenfarbe: gelb
- Leuchtefunktion: mit Blinklicht
- Artikelnummer: 9EL 150 988-001
- Unser Preis: 78,11 €
- Hersteller: HELLA
- EAN-Nummer(n): 4082300079210
- Zustand: Brandneu
Lichtgehäuse für Blinkleuchte (gelb), rechts