Innenraum & Komfort Kfzteile Rubrik

Antenne
Beleuchtung Instrumente
Blinkerrelais
Fahrpedal
Fensterheber
Fensterhebermotor
Fensterheberschalter
Fensterkurbel
Gasfeder, Klapptisch
Getränkehalter
Innenraumbeleuchtung
Innenspiegel
Kofferraum
Kofferraumbeleuchtung
Lenkstockschalter
Parksensoren
Passgenaue Fußmatten
Pedals und Pedalbelag
Regensensor
Relais, Klimaanlage
Schalter Spiegelverstellung
Schalter, Handbremskontrolleuchte
Schalter, Nebellicht
Schalter, Türkontakt
Schalthebelknauf und Einzelteile
Scheinwerferschalter
Schließzylinder
Schlösser Innenraum
Sitzverstellung
Steuergerät, Klimaanlage
Tachowelle
Türgriff
Türleuchte
Türschloß
Verkleidung
Verriegelungsknopf
Warnblinkschalter
Zentralelektrik
Zentralverriegelung
Innenraum Ersatzteile — Alle wichtigen Informationen zur Technik, Montage, Diagnose und Lebensdauer
Teile und Komponenten des Fahrzeuginnenraums bestehen aus einer Reihe von Elementen, die den Innenraum eines Autos ausmachen. Sie sind dafür verantwortlich, dem Fahrer und den Fahrgästen Komfort zu bieten und ermöglichen es, verschiedene Systeme zu steuern, ohne das Auto zu verlassen.
Komponenten des Innenraums
Die wichtigsten Teile und Komponenten des Fahrzeuginnenraums sind die folgenden:
- Sitze. Diese können beheizt, belüftet, mit Kopfstützen ausgestattet, mit einer Memory-Funktion versehen und mit einem Massagegerät ausgestattet sein. Sie gewährleisten eine bequeme Sitzposition im Fahrzeug.
- Armaturenbrett. Es informiert den Fahrer über den Betrieb verschiedener Einheiten, warnt, wenn Kraftstoff und andere technische Flüssigkeiten ein kritisches Niveau erreichen, und zeigt Fehlfunktionen an.
- Mittelkonsole. Hier befinden sich sowohl Autoradios als auch Infotainment- und Navigationssysteme sowie die Bedienung der Klimaanlage.
- Pedale. Sie ermöglichen es dem Fahrer, die Motordrehzahl zu steuern, die Kupplung zu lösen und zu bremsen.
- Fensterheber. Sie werden zum Öffnen und Schließen der Seitenfenster verwendet.
- Lenkrad und -säule. Sie dienen der Änderung der Fahrtrichtung des Fahrzeugs. Darüber hinaus sind sie mit Schaltern und Steuertasten für Navigations- und Audiosysteme ausgestattet.
- Beleuchtung. Diese hilft zu sehen, was im Fahrzeug vor sich geht, wenn es draußen dunkel ist.
- Polsterung. Diese kann entweder aus Stoff, Leder oder Alcantara bestehen. Sie bildet das Design des Fahrzeuginnenraums und schützt vor Berührung durch Metallkomponenten.
- Sensoren und Endschalter. Diese bieten ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort. Ein am Bremspedal angebrachter Endschalter warnt beispielsweise andere Fahrer vor Ihrer Absicht, anzuhalten oder abzubremsen. Ein Endschalter für den Rückwärtsgang warnt davor, dass sich das Fahrzeug rückwärts bewegt.
Tipps zur Wartung
- Reinigen Sie den Innenraum regelmäßig. Wischen Sie das Armaturenbrett mit einem weichen, in einem Spezialmittel getränkten Tuch ab. Lederteile sollten gelegentlich mit einer Lotion behandelt werden, um diese vor Rissen und Austrocknung zu schützen.
- Behalten Sie den Zustand der Türdichtungen im Auge. Wenn Feuchtigkeit ins Innere gelangt, sind die elektrischen Kontakte gefährdet. Reinigen Sie aus demselben Grund von Zeit zu Zeit auch die Lüftungsöffnungen. Tauschen Sie den Innenraumfilter alle sechs Monate aus.
- Wenn Sie Sicherungen austauschen, installieren Sie Neue mit der vom Hersteller empfohlenen Leistung. Andernfalls können elektrische Geräte, die geschützt werden sollen, durchbrennen.
- Wenn Sie eine Polklemme von der Batterie trennen müssen, ist es auch notwendig, die elektrischen Fensterheber anschließend wieder einzustellen.
- Üben Sie keine übermäßige Kraft auf Türgriffe, Fensterheberschalter und Lenkstockschalter aus. Diese können brechen.
- Schalten Sie mehrere elektrische Fensterheber nicht gleichzeitig an. Dies kann zum Durchbrennen der Sicherung führen.
- Führen Sie einmal im Jahr, vorzugsweise nach Winterende, eine vorbeugende Wartung der Fensterheber durch. Dies beinhaltet die Reinigung und Schmierung der sich berührenden Teile und macht ein Ausbauen der Türverkleidungen erforderlich.
Anzeichen für Defekte
Viele Defekte an den Teilen und Komponenten des Fahrzeuginnenraums sind mit dem bloßen Auge sichtbar. Beispielsweise lassen sich abgenutzte oder gerissene Polster bei der Untersuchung leicht erkennen. Wenn Sie das Licht einschalten, es aber nicht angeht, kann die Ursache eine ausgebrannte Glühbirne oder eine durchgebrannte Verkabelung sein. Wenn die Scheibenwischer, die Scheibenwaschanlage oder der Blinker nicht funktionieren, können die Lenkstockschalter defekt sein. Ein fehlerhafter Elektromotor oder eine defekte Verkabelung des Fensterhebers können anhand von ruckartigen Bewegungen beim Anheben oder Absenken des Fensters erkannt werden. Defekte Kontakte in der Verkabelung des Armaturenbretts können durch plötzliche Bewegungen der Instrumente gefolgt werden.
Ursachen für Defekte
Elektrische Drähte, die sich in beweglichen Baugruppen befinden, können abnutzen. Mechanische Elemente wie die Fensterheber können aufgrund von Verunreinigungen klemmen. Elektrische Kontakte können aufgrund von Feuchtigkeit korrodieren. Spannungsspitzen in der Fahrzeugelektrik können dazu führen, dass Sicherungen durchbrennen. Ein fehlerhaftes Fensterheberrelais kann sogar zum Schmelzen des Schalters führen.
Autodoc.de: ausschließlich qualitative Autoteile
In unserem Onlineshop können Sie Teile und Komponenten des Fahrzeuginnenraums sowie verschiedene Zubehörteile zum sehr guten Preisen kaufen. Eine breite Produktpalette, hochwertige Produkte und eine professionelle Unterstützung sind einige unserer Vorteile.
... er von Bosch ist.