Zubehör und Ersatzteile DODGE CHALLENGER MODELLE
Ersatzteilkatalog DODGE CHALLENGER: Ersatzteile in Original-Qualität zu attraktiven Preisen
Ersatzteilkatalog DODGE CHALLENGER: Zubehör und Teile in Original-Qualität — Große Auswahl und faire Preise
Die besten Produktkategorien aus dem Zubehör-Katalog DODGE CHALLENGER
AUTODOC-Bestseller für DODGE CHALLENGER: Ersatzteile zu den besten Preisen kaufen
Finden Sie die beliebtesten Kfz-Teile DODGE CHALLENGER in Original-Qualität zu attraktiven Preisen. Ersatzteile und Zubehör DODGE CHALLENGER bestellen im AUTODOC-Onlineshop. Beste Qualität und zufriedene Kunden und Kundinnen. Kaufen Sie jetzt und profitieren Sie von unserer Erfahrung.
Alle nur erdenklichen DODGE CHALLENGER Autoersatzteile, die Sie in unserem Online-Shop erwerben können, bieten beste Qualität. Bevor wir einen Hersteller in unser Sortiment aufnehme, wird dieser gründlich überprüft. Es ist uns wichtig, dass Sie ausschließlich hochwertige DODGE CHALLENGER Ersatzteile bei uns bekommen. Wir garantieren eine lange Lebensdauer jedes Autoteils. Wir sind uns der besten Qualität unserer Teile bewusst.

Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC
DODGE CHALLENGER-Ersatzteile: Wo kann man sie kaufen?
Dodge CHALLENGER-Teile in Originalqualität werden im AUTODOC-Ersatzteilkatalog zu Preisen von 0.88 bis 316.38 € angeboten.
Welche DODGE CHALLENGER-Autoteile sind im AUTODOC-Katalog erhältlich?
Dodge CHALLENGER-OEM-Teile sind Ersatzteile von Herstellern wie:
- BOSCH
- BREMBO
- FEBI BILSTEIN
- ATE
- MANN-FILTER
Infos zur DODGE CHALLENGER-Modellreihe — Autoteile richtig auswählen
Dodge Challenger
Der Dodge Challenger ist ein ikonisches Auto, das seit 1969 durchgehend produziert wird. Es gehört zu einer Klasse der so genannten Pony-Cars. Insgesamt wurden drei Generationen und fünf Neugestaltungen vorgestellt. Im Laufe der Jahre wurden die Produktionshallen in den USA (Hamtramck und Los Angeles), Japan (Okazaki) und Kanada (Brampton) errichtet.
Die 1. Generation des Dodge Challenger
Die erste Generation des Dodge Challenger wurde 1970 veröffentlicht. Das Auto wurde als Konkurrent zum Ford Mustang und zum Chevrolet Camaro geschaffen. Carl Cameron, der früher an der Entstehung von Dodge Charger arbeitete, entwickelte das Design. Dieses passte zur Mode der Zeit. Der verkürzte hintere Teil und die längliche Motorhaube machten ihn dynamisch und sportlich. Die Blinker wurden auf die vorderen Stoßstangen gelegt. Ein großer Luftschlitz wurde mitten auf der Motorhaube platziert. Das Modell war als Coupé- und Cabriolet erhältlich.
Der Dodge Challenger wurde für die damalige Zeit fortschrittlichen Technologien ausgestattet. Eine interessante Lösung war die Überkopfkonsole, die signalisierte, wenn eine Tür geöffnet war, oder Sicherheitsgurte anzeigte und die Höhe des Kraftstoffs im Tank signalisierte.
Die Neugestaltung der 1. Generation des Dodge Challenger
Die Autos der ersten Generation wurden dreimal umgebaut - 1971, 1972 und 1973. Während dieser Facelifts wurden die Rückleuchten und der Kühlergrill etwas überholt. Die hinteren Bremslichter bekamen eine rechteckige Form.
Die 2. Generation des Dodge Challenger
Von 1978 bis 1983 wurde beschlossen, dass das Mitsubishi Galant Lambda Sportcoupe unter dem Namen Dodge Challenger verkauft werden sollte. Diese beiden Fahrzeuge waren absolut identisch und unterschieden sich nur in der Farbe und einigen äußeren Elementen voneinander. Mehrere Experten hielten es für sinnlos, dieses Auto als eine zweite Generation des Dodge Challenger zu Beginn der 1970er Jahre zu betrachten. Zusätzlich verkleinerte sich der Dodge Challenger II und konnte nicht mehr als Pony-Car klassifiziert werden.
Die Neugestaltung der 2. Generation des Dodge Challenger
Im Jahr 1981 wurde der Dodge Challenger II einer Neugestaltung unterworfen. Das Auto hatte einen erneuerten Kühlergrill, neue Front- und Rückleuchten und verbesserte Stoßstangen erhalten. Die neuen Varianten der Karosseriefarben wurden zu den bereits verfügbaren hinzugefügt.
Die 3. Generation des Dodge Challenger
Die Serienproduktion der dritten Generation des Dodge Challengers begann 2008. Das Debüt des Prototyps fand an zwei Autoshows statt - sowohl in Chicago als auch in Philadelphia. Die Entwickler gaben ihr Besten, um das Auto so ähnlich wie möglich wie den ersten Dodge Challenger aussehen zu lassen. Mit der Vergrößerung des Fahrzeugs wurden die allgemeinen Proportionen und die Karosserie mit ihrem wirksam angehobenen Heckteil erhalten.
Das Auto erhielt Scheinwerfer, die in der Stoßfänger eingebaut waren, eine T-förmige Motorhaube, rechteckige Rückleuchten, Bremslichter und Blinker. Abhängig von der Modifikation wurden die Autos mit einem ABS-System, einem Tempomat, Radscheiben und Aluminiumfelgen, eine Sitzheizung und ein Premium-Audiosystem ausgestattet. Eine Innenausstattung aus Leder und Carbon-Einsätze waren gegen eine zusätzliche Gebühr möglich.
Die Neugestaltung der 3. Generation des Dodge Challenger
Im Jahr 2015 wurde die dritte Generation des Dodge Challenger überarbeitet. Das Auto hatte einen überholten Kühlergrill und stilvolle Stoßstangen erhalten. In den Kopf- und Rückleuchten wurden LED-Einsätze vorgenommen. Die Innenausstattung wurde den Kunden in vierzehn Varianten angeboten.
Der Dodge Challenger auf verschiedenen Märkten
Die zweite Generation des Dodge Challengers hatte analoge Autos. Diese Modelle sind der Mitsubishi Galant Lambda, der Mitsubishi Sapporo und der Plymouth Sapporo.
Haben Sie Vertrauen in Online-Käufe. Sie können DODGE CHALLENGER-Ersatzteile ohne Angabe von Gründen innerhalb von 200 Tagen nach dem Kauf zurückgeben und bekommen Ihr Geld zurück. Wie? Wählen Sie einfach beim Bestellvorgang die Option „Sicher bestellen“. Der Service kostet Sie nur 3,55 €.
AUTODOC kümmert sich um Sie! Jede Bestellung ab 120 € Warenwert, erfolgt versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
*Gilt nicht für großformatige Autoteile