Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Fahrzeug auswählen, da Sie sonst einen Artikel kaufen, der nicht zu Ihrem Auto passt. Weiterhin bitten wir Sie zu beachten, dass unsere Suchfunktion oder die Suche mittels der Schlüsselnummer lediglich Empfehlungen für einen bestimmten Fahrzeugtyp aussprechen kann.
Wellendichtring FPM
Wichtige Grundlagen zum Wellendichtring FPM
Der Wellendichtring FPM erfüllt die entscheidende Funktion der Abdichtung zwischen rotierenden und stationären Bauteilen im Fahrzeug. Durch seine spezielle FPM-Materialzusammensetzung (Fluor-Kautschuk) gewährleistet er eine zuverlässige Abdichtung gegen Schmierstoffe und verhindert das Eindringen von Verunreinigungen. Der FPM Wellendichtring unterscheidet sich von herkömmlichen Dichtringen durch seine außergewöhnliche Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit. Während Standard-Dichtungen bei extremen Betriebsbedingungen versagen können, behält der Wellendichtring FPM seine Dichtwirkung auch bei hohen Temperaturen und aggressiven Medien bei.
Vorteile eines Wellendichtring FPM
- Außergewöhnliche Temperaturbeständigkeit durch hochwertigen FPM Wellendichtring
- Chemische Resistenz gegen aggressive Schmierstoffe mit einem robusten Wellendichtring FPM
- Längere Standzeiten der Maschinenbauteile durch zuverlässige Abdichtung
- Reduzierte Wartungsintervalle mit einem langlebigen FPM-Dichtring
- Kompatibilität mit verschiedenen Getriebeölen und Hydraulikflüssigkeiten
Technische Merkmale eines FPM Wellendichtring
Einbauposition | Getriebe, Differential, Achsantrieb |
Innendurchmesser [mm] | 15-150 |
Durchmesser [mm] | 25-180 |
Breite [mm] | 6-15 |
Gewicht [kg] | 0,01-0,08 |
Temperaturbereich [°C] | -20 bis +200 |
Shore-Härte [A] | 75-90 |
Montagevarianten eines FPM Wellendichtring
Die Installation erfolgt durch präzises Einpressen des Dichtrings in die vorgesehene Aufnahme im Gehäuse. Der Wellendichtring FPM wird dabei so positioniert, dass die Dichtlippe zur abzudichtenden Seite zeigt. Bei der Montage ist auf die korrekte Ausrichtung und gleichmäßige Einpresstiefe zu achten. Der FPM Wellendichtring muss vollständig in der Nut sitzen, ohne Beschädigungen an der Dichtlippe aufzuweisen. Spezielle Montagewerkzeuge gewährleisten eine fachgerechte Installation ohne Verformung des Dichtmaterials.
Kostenfaktoren beim Wellendichtring FPM
Die Preisgestaltung wird durch Materialgüte, Abmessungen und Anwendungsbereich bestimmt. FPM-Material ist aufgrund seiner speziellen Eigenschaften kostspieliger als Standard-Elastomere. Zusätzliche Faktoren sind die Präzision der Fertigung und eventuelle Sonderausführungen für spezifische Anwendungen. Auf AUTODOC finden Sie über 10000 verschiedene Produkte aus der Kategorie Radlager – passend für zahlreiche Fahrzeugmodelle. Die Investition in einen hochwertigen FPM Wellendichtring amortisiert sich durch verlängerte Wartungsintervalle und reduzierte Folgekosten.
Wissenswertes zum Wellendichtring FPM
- FPM-Material zeigt hervorragende Beständigkeit gegen synthetische Schmierstoffe und Kraftstoffe, was es zur ersten Wahl für moderne Fahrzeuggetriebe macht
- Die Lagerfähigkeit von FPM Wellendichtringen beträgt bei sachgemäßer Lagerung mehrere Jahre ohne Qualitätsverlust der Dichteigenschaften
- Temperaturschwankungen beeinflussen die Dichtwirkung von FPM-Material deutlich weniger als bei herkömmlichen Gummimischungen
- Der Wellendichtring FPM eignet sich besonders für Hochleistungsanwendungen in Sport- und Nutzfahrzeugen
- Regelmäßige Sichtprüfung auf Undichtigkeiten ermöglicht frühzeitige Erkennung von Verschleiß am Dichtring
Fazit
Der Wellendichtring FPM stellt eine technisch fortschrittliche Lösung für anspruchsvolle Abdichtungsaufgaben im Fahrzeugbereich dar. Seine überlegenen Materialeigenschaften gewährleisten zuverlässige Funktion auch unter extremen Betriebsbedingungen. Die fachgerechte Auswahl und Installation eines FPM Wellendichtring trägt wesentlich zur Betriebssicherheit und Langlebigkeit der Fahrzeugkomponenten bei.
Ergebnisse für alle Automarken anzeigen