
Ersatzteile VW TRANSPORTER


Top PKW-Ersatzteile VW TRANSPORTER Modelle:
Ersatzteilkatalog VW TRANSPORTER
-
Bremsscheiben
-
Bremsbeläge
-
Motoröl
-
Stoßdämpfer
-
Kupplungssatz
-
Querlenker
-
Zahnriemensatz
-
Batterie
-
Lambdasonde
-
Bremssattel
-
Luftfilter
-
Ölfilter
-
Scheinwerfer
-
Scheibenwischer
-
Wasserpumpe + Zahnriemensatz
-
Radnabe
-
Radlager
-
Lichtmaschine
-
Katalysator
-
Innenraumfilter
-
Anhängerkupplung
-
Zündkerzen
-
Endschalldämpfer
-
Federn
-
Rückleuchten
Teilekatalog VW TRANSPORTER
Zubehör Katalog VW TRANSPORTER
-
Radkappen
-
Autositzbezüge
-
Universal-Fußmatten
-
Fahrradträger
-
Kindersitz
-
Kofferraumwanne
-
Wagenheber
-
Kennzeichenhalter
Die meistverkauften Kfz-Produkte für VW TRANSPORTER-Fahrzeuge
Infos zur VW TRANSPORTER-Modellreihe — Autoteile richtig auswählen
Volkswagen Transporter
Der Volkswagen Transporter wird seit 1950 hergestellt. Insgesamt wurden seither sechs Generationen des Modells und fünf Updates vorgestellt. In verschiedenen Zeitperioden wurden die Wagen in Deutschland, Russland, Polen und in anderen Ländern produziert. Außerhalb Europas wurde die Montage in Mexiko, Argentinien, Brasilien und in der Republik Südafrika durchgeführt. Das Modell erhielt den Titel “Van of the Year” dreimal: 1992, 2004 und 2016.
Volkswagen Transporter 1950-1990
Das erste Serienmodell wurde unter dem Namen Volkswagen Transporter T1 in Wolfsburg im Jahre 1950 bis 1990 veröffentlicht. Von diesem Modell wurden insgesamt drei Generationen des Modells und drei Updates vorgestellt.
Das Auto erhielt seinen Motor und sein Getriebe von dem Volkswagen Käfer. Der Wagen teilt auch gemeinsame Merkmale des Design mit dem Volkswagen Käfer. Die Fahrzeuge besaßen die gleichen weichen Linien und runde Scheinwerfer. Auf der Windschutzscheibe wurde ein großes in zweigeteiltes Emblem der Firma Volkswagen platziert, welches das Auto gut erkennbar machte.
Die zweite Generation des Volkswagen Transporter T2 wurde im Jahr 1967 veröffentlicht. Die Autos erhielten eine integrale Windschutzscheibe. Jedes Auto besaß eine Schiebetür auf der Beifahrerseite. Auf dem Armaturenbrett wurden außerdem weitere Belüftungselemente platziert.
Im Jahr 1979 erschien der Volkswagen Transporter T3 mit einem neuen Design. Der Neigungswinkel der Windschutzscheibe wurde erhöht, so dass die Spitze des Autos nach vorne geschoben wurde und länglicher wirkte. Der verkleinerte Kühlergrill und die aktualisierte Stoßstange aus schwarzem Kunststoff ließen den Wagen schlanker aussehen.
Zur Grundausstattung gehörten unter anderem eine Zentralverriegelung, ein Tachometer, eine Sitzheizung, eine Waschvorrichtung der Scheinwerfer, eine Klimaanlage und elektrisch verstellbare Spiegel. Das luxuriöse Carat-Paket wurde mit Gussfelgen, Frontspoiler, Beleuchtung der Stufen und einem kleinen Klapp-Tisch ausgestattet. Die Sitze wurden mit Wildleder bezogen.
Das Modell wurde als 2-und-4 Türer Pickup, Van, Kleinbus und Kombi angeboten. Nach der Neugestaltung , die im Jahre 1982 stattfand, erfolgte die Produktion des Modells der dritten Generation bis 1992.
Volkswagen Transporter T4
Die Freigabe der vierten Generation des Modells wurde von 1990 bis 1997 durchgeführt. Das Fahrzeug erhielt ein neues Design und seine wichtigsten Spezifikationen wurden erheblich verbessert. Die vordere Anordnung des Motors war ein wesentliches Merkmal der Volkswagen Transporter T4. Die Optik wurde moderner gestaltet. Der Kühlergrill wurde aktualisiert, die Linien des Körpers wurden runder und die Frontscheinwerfer bekamen eine rechteckige Form. Die Fahrzeuge wurden als Pick-ups, Minibusse, Transporter und Kombis angeboten.
Der neue Volkswagen Transporter T4
Im Jahr 1997 erfolgte die Neugestaltung des Volkswagen Transporter der vierten Generation. Geringfügige Änderungen betrafen den Kühlergrill, das Design der Scheinwerfer und andere Elemente der äußeren Optik. Außerdem wurde eine große Stoßstange in Wagenfarbe verbaut.
Volkswagen Transporter T5
Die Freigabe der Modelle der fünften Generation begann im Jahr 2003. Das Design des Autos wurde moderner, allerdings waren die Veränderungen gering. Die Liste der Optionen wurde erweitert und in den Karosserie Serien tauchte auch ein Fahrgestell auf.
Der neue Volkswagen Transporter T5
Im Jahr 2009 erschien auf der Motor Show in Frankfurt die Neuauflage des Volkswagen Transporter T5. Die Verbesserunen betrafen den Kühlergrill, die vorderen Kotflügel, die Stoßstangen, die Scheinwerfer und die Motorhaube.
Volkswagen Transporter T6
Im Jahr 2015 wurde in Amsterdam die sechste Generation des Volkswagen Transporter präsentiert. Im Allgemeinen wurde das Auto im Bezug auf die Optik eleganter und moderner. Es besaß einen zweifarbigen Innenraum, Kontrastnähte, ein verbessertes Armaturenbrett und das Lenkrad wurde mit Leder bezogen. Alle diese Eigenschaften wurden passgenau mit der modernen Ausstattung kombiniert. Die Änderungen am Designs waren gering.
Tutorial/Schritt für Schritt-Reparaturanleitung
-
PDFAnleitung: VW Golf VI Schrägheck (5K1) Thermostat wechseln PDF kostenlos herunterladen 4.32 mb
-
PDFAnleitung: VW Touran I (1T3) Thermostat wechseln PDF kostenlos herunterladen 4.32 mb
-
PDFAnleitung: VW Golf VII Schrägheck (5G1, BQ1, BE1, BE2) Radlager vorne wechseln PDF kostenlos herunterladen 3.5 mb
-
PDFAnleitung: VW Golf 7 Bremsscheiben hinten wechseln PDF kostenlos herunterladen 2.2 mb
-
PDFAnleitung: VW POLO (9N_) Türschloß vorne wechseln PDF kostenlos herunterladen 2.97 mb
-
PDFAnleitung: VW Touran I (1T1, 1T2) Thermostat wechseln PDF kostenlos herunterladen 4.34 mb

VW TRANSPORTER Kunden Umfrage
Durchschnittliche Kundenbewertung
/5
bei 885 Bewertungen
-
Preis
14 -
Bauqualität
3 -
Außendesign
17 -
Bodenfreiheit
23 -
Qualität der Lackbeschichtung
3 -
Innenansicht
22 -
Sitzkomfort
11 -
Ergonomie
14 -
Verstellung des Lenkrades
3 -
Materialqualität
5 -
Werkseitig installiertes Audio-System
6 -
Lesbarkeit des Amaturenbrettes
6 -
Reichweite
4 -
Kofferraumvolumen
16 -
Rücksitz Komfort
5 -
Innen Transformation
16 -
Klimaanlage
17 -
Komfort der Vordersitze
32 -
Innenraum
41 -
Scheinwerfer
5 -
Schallschutz
7 -
Federungsleistung
17 -
Lenkverhalten
52 -
Bequem für das Reisen
30 -
Kaltstart
17 -
Kraftstoffverbrauch
79 -
Ölverbrauch
10 -
Auto Leistung
27 -
Bremsen
12 -
Lenkradreaktion
8 -
Getriebegehäuse
12 -
Straßenstabilität
42 -
Beweglichkeit
28 -
Sicherheitssystem Effizienz
3 -
Wartungskosten
41 -
Service und Ersatzteilverfügbarkeit
8 -
Zusatzfächer
6 -
Karosseriequalität
17
Dies ist die Wahl des Autoherstellers