Inhaltsverzeichnis
Die bekanntesten Probleme am Volkswagen T-Roc und T-Cross
Der T-Roc und der T-Cross sind der Kompakt- bzw. der Kleinwagenklasse zuzuordnen und kamen vor fünf bzw. drei Jahren auf den Markt. VW bietet mit diesen Modellen eine preiswerte Möglichkeit in das SUV-Segment einzusteigen.
Die Neuzulassungen beider Modelle sind relativ hoch. Es ist zu erwarten, dass diese Modelle auch zunehmend auf dem Gebrauchtwagenmarkt anzutreffen sind.
Wie gut ist der T-Roc wirklich?
Der T-Roc, ein Kompakt-SUV von Volkswagen, läuft seit 2017 vom Band. Aktuell ist er als Neuwagen ab 24.345 € in der Basisversion erhältlich. Im Jahr 2021 war der T-Roc mit über 57 tausend Neuzulassungen der zweitmeist verkaufte Neuwagen in Deutschland nach dem Golf, im SUV-Segment sogar der meistverkaufte.
Der Wagen ist in den Karosserieversionen Kombi und Cabriolet erhältlich und wird in vier Ausstattungslinien angeboten, der Basis-, Komfort-, Design- und Sport-Ausstattung.
Es sind vier verschiedenen Ottomotoren mit Direkteinspritzung und Turbolader verbaut. Der Wagen ist als 1.0 TSI, 1.5 TSI, 2.0 TSI 4Motion und R 4Motion erhältlich. Die mit Dieselmotoren ausgestatteten Version gibt es als 1.6 TDI, 2.0 TDI und 2.0 TDI 4Motion.
Im Euro NCAP-Crashtest schneidet der Wagen sehr gut ab. Für die aktive Sicherheit sorgen wiederum die Müdigkeitserkennung, die Notbrems- und Spurhalteassistenten, die serienmäßig verbaut werden.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
MANNOL Motoröl
5W-30, 5l, Teilsynthetiköl
EIBACH Kotflügelverbreiterung
Vorderachse, Hinterachse, Eibach Pro-Spacer, Radabdeckung
BOSCH Heckscheibenwischer
330 mm, Rahmenlos
PHILIPS Glühlampe, Fernscheinwerfer
H7 12V 55W PX26d, 3200K, Halogen, Vision
LIQUI MOLY Zentralhydrauliköl
Die ADAC-Pannenstatistik zum T-Roc in den Jahren 2018 und 2019 wird mit der Note sehr gut bewertet. Das Kraftfahrt-Bundesamt registriert insgesamt zwölf Rückrufaktionen zum T-Roc. Dazu zählen unter anderem:
- Die Design-Motorabdeckung birgt Brandgefahr aufgrund ungenügender Befestigung (Baujahr 2020 bis 2022).
- Der Sicherheitsgurt des rechten Vordersitzes könnte ggf. nur eingeschränkt funktionieren (Baujahr 2021).
- Ablösen der Bremspedal-Platte (Baujahr 2020).
- Fehlerhafte Einspritzung mit übermäßiger Leckrate bei den Motoren 1.0 TSI, 1.5 und 2.0 TSI (Baujahr 2018 - 2020).
- Probleme mit der Software der Parkbremse (Baujahr 2017 - 2018).
- Nicht kompatible Räder und Felgen können beim T-Roc Ausstattungslinie “R” zu Problemen führen (Baujahr 2018 - 2019).
- Mögliche Mängel bei sicherheitsrelevanten Systemen (Baujahr 2017 - 2018).
- Mögliche Mängel der Kopfstütze (Baujahr 2018).
- Ablösung des Heckspoiler-Oberteils möglich (Baujahr 2018).
Nicht überprüfbare Quellen berichten außerdem von folgenden Problemen:
- Probleme mit dem DSG-Getriebe.
- Quietschgeräusche der VW T-Roc-Bremsen beim Rückwärtsfahren.
- Ungenügende Verarbeitung im Innenraum.
- Probleme mit der Anhängerkupplung.
Hier finden Sie weitere VW T-Roc-Zubehör und Ersatzteile.
Ist der T-Cross ein gutes Auto?
Der T-Cross, ein Mini-Suv der Marke VW, kam 2019 auf den Markt. Mit der Einsteiger-Ausstattung ist er aktuell ab 21.445 € als Neuwagen erhältlich. Im Jahr 2021 schaffte der T-Cross es zwar nicht unter die Top 10 aller in Deutschland neu zugelassenen Wagen, im SUV-Segment belegte er allerdings den 2. Platz nach dem T-Roc mit über 34 tausend registrierten Wagen.
Der T-Cross wird als Kombi vertrieben und ist in vier Ausstattungslinien erhältlich. In Europa ist er als 1.0 TSI oder 1.5 TSI erhältlich, allesamt mit Direkteinspritzung. Die Diesel-Version ist als 1.6 TDI erhältlich.
Im Euro NCAP-Crashtest erzielt der T-Cross ein sehr gutes Ergebnis. Der aktiven Sicherheit kommen wiederum die serienmäßig verbauten Fahrerassistenzsystemen zugute, dazu zählen der Geschwindigkeitsbegrenzer, die Müdigkeitserkennung, der Notbrems- und der Spurhalteassistent.
Das Kraftfahrt-Bundesamt registriert insgesamt drei Rückrufaktionen zum T-Cross. Dazu zählen:
- Software-Problem hinsichtlich der Gurtwarner (Baujahr 2020 - 2021).
- Fehlerhafte Einspritzung mit übermäßiger Leckrate bei TSI-Motoren (Baujahr 2019 - 2020).
- Mögliche Mangel hinsichtlich der Kopf-Airbag-Entfaltung (Baujahr 2019).