• SHOP
  • CLUB
Testen Sie den Premium-Account
0
Meine Garage
Fahrzeug hinzufügen
0
Artikel #
0,00 €
Ihr Warenkorb ist leer

Tipps

Wie teuer sind Schneeketten? Preise und Kaufberatung 2025

Schneeketten kosten im Jahr 2025 je nach Modell, Reifengröße und Hersteller zwischen etwa 25 und 310 Euro pro Satz. Der Preis hängt hauptsächlich von der Materialqualität, dem Montagekomfort und der Fahrzeuggröße ab.

Mehr erfahren

Wo kann ich Scheibenwischer kaufen? Die besten Bezugsquellen für Autofahrer

Scheibenwischer können Sie an vielen Orten kaufen - von Online-Shops wie autodoc.de über Baumärkte bis hin zu Tankstellen und Autozubehör-Fachgeschäften. Die größte Auswahl und beste Preise finden Sie meist online, während lokale Geschäfte den Vorteil der sofortigen Verfügbarkeit bieten.

Mehr erfahren

Wo ist die HU am günstigsten - Der große Preisvergleich 2025

Die Hauptuntersuchung kostet deutschlandweit zwischen 143 und 164 Euro, abhängig von Region und Anbieter. Am günstigsten führen Sie die HU bei lokalen Werkstätten durch, die mit Prüforganisationen wie GTÜ, KÜS oder DEKRA zusammenarbeiten. Diese verlangen oft weniger als die direkten Prüfstellen der großen Organisationen.

Mehr erfahren

Wie heißt das Blech hinter der Bremsscheibe: Alles über Spritzblech und Ankerblech

Das Blech hinter der Bremsscheibe heißt "Spritzblech" oder "Ankerblech". Diese wichtige Komponente schützt die Bremsanlage vor Spritzwasser, Schmutz und Staub und schirmt gleichzeitig umliegende Bauteile vor der Hitze der Bremsscheibe ab. Je nach Hersteller und Region wird dieses Bauteil auch als "Schutzblech" oder "Spritzschutzblech" bezeichnet.

Mehr erfahren

Wie lange dauert ein Reifenwechsel in der Werkstatt

Ein Reifenwechsel in der Werkstatt dauert in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten für einen normalen PKW. Die Dauer hängt vom Fahrzeugtyp, Reifenzustand und möglichen Zusatzleistungen wie Auswuchten oder Einlagerung ab. Autofahrer sollten mit dieser Zeitspanne rechnen, um ihre Termine entsprechend zu planen.

Mehr erfahren

Wie hört sich ein kaputter Anlasser an: Warnsignale erkennen und richtig deuten

Ein kaputter Anlasser erzeugt beim Starten meist auffällige Geräusche wie ein deutliches Klacken, Rattern, Kreischen oder metallisches Schleifen. Diese akustischen Warnsignale helfen Autofahrern dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen und kostspielige Folgeschäden zu vermeiden. Die richtige Deutung der verschiedenen Geräusche kann entscheidend sein, um das Fahrzeug sicher zur Werkstatt zu bringen.

Mehr erfahren

Welche Radschrauben brauche ich für Alufelgen?

Für Alufelgen werden meist spezielle Radschrauben benötigt, die sich deutlich von denen für Stahlfelgen unterscheiden. Die wichtigsten Unterschiede liegen in der Sitzform (meist Kugelbund statt Kegelbund), der Länge und den spezifischen Maßen je nach Fahrzeugtyp. Die falsche Wahl kann zu gefährlichen Situationen führen, daher ist die exakte Bestimmung der benötigten Radschrauben entscheidend.

Mehr erfahren

Wie viel Ah hat eine Autobatterie: Der komplette Leitfaden zur Batteriekapazität

Die Kapazität einer Autobatterie wird in Amperestunden (Ah) gemessen und liegt typischerweise zwischen 40 Ah und 110 Ah. Diese Werte variieren je nach Fahrzeugtyp, Größe und elektrischer Ausstattung. Kleinwagen benötigen meist 40-60 Ah, während SUVs und größere Fahrzeuge bis zu 110 Ah oder mehr brauchen. Die Ah-Zahl gibt an, wie viel elektrische Energie die Batterie speichern und über einen bestimmten Zeitraum abgeben kann.

Mehr erfahren

Heckscheibenwischer und TÜV: Alles, was Sie wissen müssen

Der hintere Scheibenwischer ist TÜV-relevant, wenn er ab Werk am Fahrzeug vorhanden ist. Ein defekter Heckscheibenwischer wird meist als geringer Mangel eingestuft, kann aber bei mehreren kleineren Mängeln zum Nichtbestehen der Hauptuntersuchung führen. Die Verkehrssicherheit hängt maßgeblich von der freien Sicht durch alle Scheiben ab.

Mehr erfahren

Tricks gegen schmierende Scheibenwischer

Schmierende Scheibenwischer sind ein häufiges Problem, das jeden Autofahrer betrifft und die Sicht erheblich beeinträchtigen kann.

Mehr erfahren

Die Bedeutung von Scheibenwischern für den TÜV

Scheibenwischer tüv – diese Kombination bereitet vielen Autofahrern Sorgen vor der Hauptuntersuchung. Sind Scheibenwischer tüv relevant? Ja, definitiv! Funktionsuntüchtige Wischerblätter können zur Verweigerung der TÜV-Plakette führen, da sie ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen. Eine klare Sicht durch die Windschutzscheibe ist für die Verkehrssicherheit unerlässlich.

Mehr erfahren

Scheibenwischer wechseln: Kosten, Anleitung und Tipps

Die Materialkosten für neue Wischerblätter variieren stark je nach Qualität und Fahrzeugmodell. Der regelmäßige Austausch gehört zur grundlegenden Autopflege und ist bei der Hauptuntersuchung prüfrelevant.

Mehr erfahren

Die Servicestellung der BMW Scheibenwischer

Die BMW Scheibenwischer-Servicestellung ist eine praktische Funktion, die es ermöglicht, die Wischer in eine senkrechte Position zu bringen, um sie problemlos zu wechseln oder zu reinigen.

Mehr erfahren

Radnabe wechseln: Kosten und wichtige Infos

Eine Schlüsselrolle spielt dabei die sogenannte Radnabe: Sie verbindet das Rad mit der Achse und ermöglicht erst die Drehbewegung des Rades. Ist dieses wichtige Teil defekt, kann es zu Vibrationen, schleifenden Geräuschen oder sogar einem blockierten Rad kommen. Doch was kostet es, eine Radnabe zu wechseln und worauf sollte man dabei achten?

Mehr erfahren

Scheibenwischwasser nachfüllen: Wie viel und welches Wischwasser verwenden?

Das Nachfüllen von passender Scheibenwischwasser ist eine einfache, aber wichtige Aufgabe, die zur sicheren Fahrt beiträgt. Wenn der Scheibenwischwasservorrat zur Neige geht, kann dies die Sicht auf der Straße stark beeinträchtigen, besonders bei Regen oder Schmutz. In diesem Artikel erklären wir, wie man Scheibenwischwasser richtig nachfüllt, worauf dabei zu achten ist und welche Menge an Flüssigkeit üblicherweise benötigt wird, um den Behälter optimal zu füllen.

Mehr erfahren

Unwucht von Reifen: Symptome, Kosten und wie man sie rechtzeitig erkennt

Eine Unwucht an den Reifen ist ein häufiges Problem, das nicht nur den Fahrkomfort beeinträchtigt, sondern auch die Sicherheit gefährden und zu erhöhtem Verschleiß führen kann. In diesem Artikel erfahren Sie, wie eine Unwucht entsteht, wie man sie erkennt und was Sie dagegen tun können.

Mehr erfahren

Wie ist ein Autoreifen aufgebaut? Struktur und Materialien im Überblick

Der moderne Autoreifen ist ein komplexes Hightech-Produkt, das aus zahlreichen Komponenten und Materialien besteht. Obwohl für den Laien oft nur das Profil sichtbar ist, verbirgt sich darunter ein ausgeklügeltes System verschiedener Schichten und Materialien. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Einblick in den Aufbau eines Autoreifens und erklärt die Funktion der einzelnen Komponenten.

Mehr erfahren

Autoscheiben richtig von innen reinigen

Egal ob in der warmen Jahreszeit oder bei winterlichen Bedingungen: saubere Autoscheiben sind unerlässlich für eine klare Sicht und somit auch für Ihre Sicherheit im Straßenverkehr, denn Schmutzablagerungen und Schlieren auf den Innenscheiben können zu blendenden Lichteffekten führen, die die Sicht einschränken.

Mehr erfahren

Autoschlüssel nachmachen lassen: Kosten, Tipps und was bei Verlust zu tun ist

Das Nachmachen von Autoschlüsseln ist oft notwendig, sei es für den Ersatz verlorener Schlüssel oder als zusätzliche Ausführung. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen Autoschlüssel nachmachen lassen können, welche Optionen es gibt und mit welchen Kosten zu rechnen ist. Außerdem geben wir Ihnen wertvolle Tipps, was im Fall eines Schlüsselverlustes zu tun ist, um schnell und sicher wieder mobil zu sein.

Mehr erfahren

Katalysator reinigen für Benziner und Diesel: Unterschiede und Tipps

Ein verstopfter Katalysator kann zu Leistungsverlust, erhöhtem Kraftstoffverbrauch und sogar Motorschäden führen. Sowohl bei Benzin- als auch bei Dieselmotoren ist es wichtig, frühzeitig zu reagieren. Doch die Reinigung unterscheidet sich je nach Antriebsart deutlich.

Mehr erfahren

Anhängerkupplung nachrüsten: Kosten, Varianten und wichtige Informationen

Die Nachrüstung einer Anhängerkupplung kostet in Deutschland zwischen 450 und 1.150 Euro. Diese Gesamtkosten setzen sich zusammen aus dem Preis für die Anhängerkupplung selbst (100-700 €), den Elektrosatz (60-200 €), Montagekosten (250-600 €) sowie zusätzlichen Kosten wie TÜV-Abnahme (30-50 €) und ggf. Freischaltung im Fahrzeugcomputer (ca. 70 €). Die tatsächlichen Kosten variieren je nach Kupplungstyp, Fahrzeugmodell und spezifischen Anforderungen.

Mehr erfahren

Abnehmbare Anhängerkupplung Abnehmen: Rechtslage, Pflichten und Sicherheitsaspekte - Ein umfassender Ratgeber

Die abnehmbare Anhängerkupplung (AHK) ist für viele Autofahrer ein praktisches Zubehör, das Flexibilität beim Transport von Anhängern, Fahrradträgern oder Wohnwagen bietet. Doch kaum ein Thema sorgt im Bereich der Fahrzeugausstattung für so viele Fragen und Unsicherheiten wie die Pflicht zur Abnahme der Kugelstange, wenn kein Anhänger gezogen wird. In diesem Ratgeber klären wir die rechtliche Situation in Deutschland, beleuchten mögliche Strafen bei Nichtbeachtung der Vorschriften und geben praktische Empfehlungen für den sicheren Umgang mit der abnehmbaren Anhängerkupplung – damit Sie als Fahrzeughalter auf der sicheren Seite sind und keine unerwarteten Folgen bei Kontrollen oder im Schadensfall befürchten müssen.

Mehr erfahren

Anhängerkupplung Einbau - Alles was Sie wissen müssen

Wussten Sie, dass laut einer aktuellen Erhebung des ADAC über 40% aller nachträglich eingebauten Anhängerkupplungen nicht ordnungsgemäß montiert sind? Diese alarmierende Zahl zeigt, wie wichtig es ist, beim Einbau einer Anhängerkupplung auf Qualität und Fachwissen zu setzen. Eine Anhängerkupplung ist mehr als nur ein einfaches Zubehörteil – sie ist eine sicherheitsrelevante Komponente, die fachgerecht installiert werden sollte.

Mehr erfahren

Anhängerkupplung Eintragen: TÜV-Vorschriften und Einbauanleitung

In Deutschland gelten klare Regelungen: Verfügt man über eine EG- oder ABE-Genehmigung, ist eine Eintragung der Anhängevorrichtung nicht notwendig, ohne diese Unterlagen sind jedoch eine TÜV-Prüfung und eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere zwingend erforderlich. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über Anhängerkupplungen, deren Einbauvorschriften und Zulassung. 

Mehr erfahren