Inhaltsverzeichnis
Autoscheiben richtig von innen reinigen
Egal ob in der warmen Jahreszeit oder bei winterlichen Bedingungen: saubere Autoscheiben sind unerlässlich für eine klare Sicht und somit auch für Ihre Sicherheit im Straßenverkehr, denn Schmutzablagerungen und Schlieren auf den Innenscheiben können zu blendenden Lichteffekten führen, die die Sicht einschränken. Jegliche Verschmutzungen sollten daher regelmäßig entfernt werden. Die Reinigung selbst lässt sich mühelos in Eigenregie durchführen – sowohl mit speziellen Pkw Glasreinigern als auch mit bewährten Hausmitteln.
Richtige Bedingungen für die Reinigung wählen
Wählen Sie möglichst geeignete Bedingungen für die Scheibenreinigung, um ein streifenfreies Ergebnis zu erzielen. Ideal ist ein schattiger Standort bei milden Temperaturen, da Reinigungsmittel bei direkter Sonneneinstrahlung zu schnell trocknen und Schlieren hinterlassen können. Auch bei Frost ist von einer Reinigung abzuraten, da gefrierendes Wasser die Scheibe beschädigen könnte.
Autoscheiben innen reinigen: Mittel und Werkzeuge
Zunächst wird mit einem feuchten Tuch grober Schmutz oder Staub gelöst. Mit einem trockenen Mikrofasertuch wird dann die Oberfläche trocken gewischt, um Schmutz, Staub oder Nikotinrückstände effektiv zu entfernen. Spezielle Glasreiniger sorgen zusätzlich für ein streifenfreies Ergebnis. Wichtig ist, dass die Scheiben regelmäßig gereinigt werden, da sich durch Schmutz oder Feuchtigkeit im Wageninneren schnell ein Film bilden kann, der die Sicht beeinträchtigt – vor allem bei tief stehender Sonne oder nachts.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
SOFT99 Glasreiniger
Inhalt: 110ml
SONAX Glasreiniger
Flasche, Inhalt: 250ml
PINGI Glasreiniger
Flasche, Inhalt: 500ml
MOJE AUTO Glasreiniger
Spraydose, Inhalt: 650ml
MOJE AUTO Glasreiniger
Flasche, Spraydose, Inhalt: 650ml
Autoscheiben ohne Schlieren reinigen: So geht‘s
Autoscheiben lassen sich besonders effektiv reinigen, wenn Sie die Scheiben mit Glasreiniger behandeln und anschließend mit einem geeigneten Tuch nachwischen. Der Sidolin 3in1 Glasreiniger eignet sich hierfür besonders gut, da er streifenfreie Ergebnisse liefert und auch hartnäckige Rückstände entfernt. Verwenden Sie idealerweise ein Mikrofasertuch mit Glasreiniger, um die Flüssigkeit gleichmäßig zu verteilen. Wischen Sie möglichst kreisförmig oder von links nach rechts.
Windschutzscheibe reinigen
Eine verschmutzte Windschutzscheibe kann die Sicht erheblich einschränken, besonders bei tief stehender Sonne oder Gegenlicht. Deshalb sollte man regelmäßig die komplette Autoscheibe – innen wie außen – gründlich reinigen. Eine beschlagene Windschutzscheibe stellt ein ebenso großes Risiko dar. Hier helfen geeignete Mikrofasertücher und Reinigungsmittel, um Rückstände zu entfernen und ein erneutes Beschlagen zu verhindern. Übrigens: Schmutzige Autoscheiben beschlagen schneller als geputzte Scheiben, weil sich Feuchtigkeit so leichter an den Ablagerungen auf der ungleichmäßigen Oberfläche absetzen kann.
Seitenscheiben säubern
Schmutzige Autoscheiben an den Seiten beeinträchtigen nicht nur die Sicht, sondern lassen das Fahrzeug insgesamt ungepflegt wirken. Um die Seitenscheiben gründlich zu säubern, sollte ein hochwertiger Glasreiniger zum Einsatz kommen. Achten Sie darauf, auch die oberen Kanten der Scheiben zu reinigen, da sich dort oft Schmutz sammelt, der beim Herunterlassen der Fenster Streifen hinterlassen kann.
Heckscheibe polieren
Das Polieren der Heckscheibe kann helfen, die Sicht nach hinten deutlich zu verbessern – besonders bei älteren Fahrzeugen oder nach dem Entfernen von Aufklebern. Verwenden Sie dafür eine spezielle Glaspolitur und ein weiches Polierpad oder Mikrofasertuch. Arbeiten Sie in kreisenden Bewegungen und mit leichtem Druck. Wichtig ist, die Scheibe vorher gründlich zu reinigen, damit Schmutzpartikel beim Polieren keine neuen Kratzer verursachen.
Rück- und Seitenspiegel nicht vergessen
Für eine sichere Fahrt ist es wichtig, nicht nur die Front- und Heckscheiben zu reinigen, sondern auch die Rück- und Seitenspiegel regelmäßig zu säubern. Schon leichte Verschmutzungen oder Beschlag können die Sicht einschränken und so die Fahrt erheblich beeinträchtigen. Mit einem Glasreiniger und einem Mikrofasertuch lassen sich Spiegel schnell und effektiv säubern – ein kleiner Aufwand mit großer Wirkung für Ihre Sicherheit im Straßenverkehr.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
MOJE AUTO Glasreiniger
Spraydose, Inhalt: 400ml, KlarSichtMicrofaserTuch
TENZI Glasreiniger
Kanister, Inhalt: 5l
ROBBYROB Glasreiniger
Spraydose, Inhalt: 500ml
SONAX Glasreiniger
Flasche, Inhalt: 750ml
TENZI Glasreiniger
Spraydose, Inhalt: 0.6l, pH 7, W-112
Außenspiegel gründlich reinigen
Reinigen Sie die Außenspiegel besonders sorgfältig, da Schmutz und Wasserflecken die Sicht erheblich beeinträchtigen können. Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel und ein weiches Tuch, um die Oberfläche schonend zu säubern. Achten Sie darauf, auch die Kanten und Gehäuse gründlich abzuwischen, da sich dort häufig Staub und Insektenreste ablagern. Ein abschließendes Polieren mit einem trockenen Mikrofasertuch sorgt für klare Sicht und verhindert Schlierenbildung.
So können Sie unterwegs die Autoscheiben von innen reinigen
Wenn Sie unterwegs feststellen, dass die Scheibe extrem von innen verschmutzt ist, hilft eine schnelle Reinigung, um die Sicht zu verbessern. Am besten haben Sie stets ein Mikrofasertuch griffbereit, mit dem Sie beispielsweise beschlagenen Scheiben sofort entgegenwirken können. Für besonders gute Ergebnisse empfiehlt es sich, die geputzten Scheiben anschließend mit einem trockenen Tuch nachzupolieren. So bleibt Ihre Sicht auch während der Fahrt klar – ganz ohne Streifen oder Rückstände.
Häufigkeit der Innenreinigung
Wie oft die Autoscheiben von innen gereinigt werden sollten, hängt stark von den individuellen Fahrgewohnheiten ab. Wer regelmäßig raucht, Kinder dabei hat oder viel in städtischer Umgebung unterwegs ist, sollte die Reinigung häufiger einplanen. Besonders bei verschmutzten Scheiben ist eine Reinigung spätestens dann nötig, wenn die Sicht eingeschränkt ist. Es wird empfohlen, die Innenreinigung alle ein bis zwei Wochen durchzuführen, um Schmutz, Staub und Rückstände rechtzeitig zu entfernen.
Häufige Fehler bei der Scheibenreinigung und deren Vermeidung
Ein häufiger Fehler bei der Scheibenreinigung ist die Wahl ungeeigneter Tücher – vor allem sehr dicke Mikrofasertücher mit über 400 GSM (Gramm pro Quadratmeter). Diese können zu einer Scheibe voller Fussel führen und das Reinigungsergebnis sichtbar beeinträchtigen – deshalb sollte man hier lieber zu feineren Varianten greifen. Zusätzlich kann Isopropanol hilfreich sein: Es eignet sich bestens zum Entfetten und kann punktuell bei besonders verschmutzten Scheiben verwendet werden, um hartnäckige Rückstände zu lösen.
TOP-Produkte zum Thema: