Wo bekomme ich Kühlmittel fürs Auto: Die besten Bezugsquellen in Deutschland
Kühlmittel für dein Auto bekommst du an verschiedenen Orten - von Online-Shops wie Autodoc.de über Autoteilehändler bis hin zu Tankstellen und Baumärkten. Diese Verkaufsstellen bieten in der Regel passende Produkte und Beratung für dein Fahrzeug. Die richtige Wahl des Bezugsortes hängt von deinen Bedürfnissen ab: Online-Shops punkten mit großer Auswahl und günstigen Preisen, während Autoteilehändler durch fachkundige Beratung überzeugen.
Online-Shops: Große Auswahl und günstige Preise

Online-Autoteileshops haben sich als erste Anlaufstelle für Kühlmittel etabliert. Sie bieten das größte Sortiment verschiedener Marken und Spezifikationen. Du kannst bequem von zu Hause aus bestellen und die Produkte direkt vor die Haustür liefern lassen.
Die Vorteile liegen klar auf der Hand: bessere Preise durch geringere Betriebskosten, detaillierte Produktbeschreibungen und Bewertungen anderer Käufer. Viele Online-Shops verfügen über eine Fahrzeugsuche, die dir nur die passenden Kühlmittel für dein Auto anzeigt.
Autoteilehändler: Fachberatung vor Ort
Spezialisierte Autoteilehändler sind nach wie vor eine der besten Adressen für Kühlmittel. Sie verfügen über geschultes Personal, das dir bei der Auswahl des richtigen Produkts hilft. Das ist besonders wichtig, da verschiedene Fahrzeuge unterschiedliche Kühlmittelspezifikationen benötigen.
Etablierte Händler wie W+S Autoteile GmbH oder Matthies Autoteile bieten sowohl Lieferung als auch Abholung an. Die meisten haben ein breites Sortiment vorrätig und können auch Sonderbestellungen abwickeln.
Tankstellen: Schnelle Lösung für den Notfall
Tankstellen sind praktische Anlaufstellen, wenn du schnell Kühlmittel benötigst. Große Ketten wie TotalEnergies, JET oder Westfalen haben meist eine Auswahl an Autoflüssigkeiten in ihren Shops. Die Öffnungszeiten sind oft länger als bei anderen Anbietern.
Der Nachteil: Die Auswahl ist begrenzt und die Preise meist höher als im Fachhandel. Für den Notfall oder am Wochenende sind Tankstellen aber eine gute Option.
Baumärkte: Überraschend vielfältige Auswahl
Große Baumärkte wie BAUHAUS oder HELLWEG führen in ihren Autozubehör-Abteilungen oft eine gute Auswahl an Kühlmitteln. Die Preise sind meist fair und die Verfügbarkeit hoch.
Preisvergleich verschiedener Bezugsquellen
Bezugsquelle |
Preisniveau |
Auswahl |
Beratung |
Verfügbarkeit |
Online-Shop |
Sehr günstig |
Sehr groß |
Mittel |
Sehr hoch |
Autoteilehändler |
Mittel |
Groß |
Sehr gut |
Hoch |
Tankstelle |
Teuer |
Klein |
Gering |
Hoch |
Baumarkt |
Günstig |
Mittel |
Mittel |
Mittel |
Die wichtigsten Kühlmitteltypen im Überblick
Beim Kauf solltest du auf die richtige Spezifikation achten:
- G11 (blau/grün): Für ältere Fahrzeuge bis etwa 1996
- G12 (rot/rosa): Für Fahrzeuge von 1996 bis 2006
- G12+ (rot/violett): Universell mischbar, für Fahrzeuge ab 2001
- G13 (violett/gelb): Moderne, umweltfreundliche Variante ab 2008
Was du beim Kühlmittelkauf beachten solltest
Der wichtigste Punkt ist die Kompatibilität mit deinem Fahrzeug. Prüfe die Herstellerangaben in der Bedienungsanleitung oder am Ausgleichsbehälter. Verschiedene Kühlmitteltypen dürfen nicht gemischt werden.
- Prüfe immer die Fahrzeugfreigabe des Herstellers
- Kaufe nur von seriösen Anbietern
- Achte auf das Verfallsdatum bei Fertigmischungen
- Besorge dir gleich einen Trichter zum Nachfüllen
Profi-Tipp von Autodoc-Mechanikern: "Kaufe immer etwas mehr Kühlmittel als du aktuell brauchst. Ein halber Liter Reserve im Kofferraum kann bei einem Notfall Gold wert sein. Achte dabei auf die richtige Lagerung - Kühlmittel sollte frostfrei und trocken gelagert werden. Bei Unsicherheiten zur richtigen Spezifikation hilft oft ein Blick auf den Verschluss des Ausgleichsbehälters - dort steht meist der benötigte Typ."
Notfall-Tipps bei Kühlmittelverlust
Falls dein Auto unterwegs Kühlmittel verliert, solltest du schnell handeln. Die nächste Tankstelle oder ein Baumarkt können eine erste Lösung bieten. In absoluten Notfällen kann destilliertes Wasser als temporärer Ersatz dienen, sollte aber schnellstmöglich gegen das richtige Kühlmittel getauscht werden.
Die richtige Bezugsquelle hängt von deinen Bedürfnissen ab: Für Standardwartung eignen sich Online-Shops, für Beratung Autoteilehändler und für Notfälle Tankstellen oder Baumärkte. Wichtig ist immer die richtige Spezifikation für dein Fahrzeug.
TOP-Produkte zum Thema: