Inhaltsverzeichnis
Wie hört sich ein kaputter Anlasser an: Warnsignale erkennen und richtig deuten
Ein kaputter Anlasser erzeugt beim Starten meist auffällige Geräusche wie ein deutliches Klacken, Rattern, Kreischen oder metallisches Schleifen. Diese akustischen Warnsignale helfen Autofahrern dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen und kostspielige Folgeschäden zu vermeiden. Die richtige Deutung der verschiedenen Geräusche kann entscheidend sein, um das Fahrzeug sicher zur Werkstatt zu bringen.

Die häufigsten Geräusche eines defekten Anlassers
Wenn der Anlasser nicht mehr ordnungsgemäß arbeitet, macht er sich durch verschiedene charakteristische Laute bemerkbar. Diese Geräusche entstehen durch mechanische Probleme in den einzelnen Bauteilen des Startsystems.
Klack-Geräusche beim Startvorgang
Das typische "Klack" oder mehrfache "Klack-Klack-Klack" beim Drehen des Zündschlüssels ist eines der häufigsten Anzeichen für einen Anlasserdefekt. Dieses Geräusch entsteht oft, wenn sich das Ritzel zwar bewegt, aber nicht mitdreht. Der Magnetschalter aktiviert sich, kann aber den Anlassermotor nicht in Gang setzen.
Metallische Schleif- und Kratzgeräusche
Kreischende oder ratternde Geräusche deuten auf mechanischen Verschleiß hin. Diese unangenehmen Laute entstehen durch:
- Abgenutzte Kohlebürsten im Anlassermotor
- Beschädigter Freilauf zwischen Ritzel und Motor
- Verschlissenes Ritzel oder beschädigter Zahnkranz am Schwungrad
- Defekte Lagerung der rotierenden Teile
Das "Durchdrehen" des Anlassers
In manchen Fällen läuft der Anlasser "ins Leere" und es ertönt ein surrendes, durchdrehendes Geräusch, ohne dass der Motor zündet. Dabei dreht sich der Anlassermotor, aber die Kraft wird nicht auf das Schwungrad übertragen.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
BOSCH Anlasser
12V, 1,4kW, Zähnez.: 10, 13, 12, 11, 30,50, links
DENSO Anlasser
12V, 1kW, Zähnez.: 9
BOSCH Anlasser
12V, 1,1kW, Zähnez.: 9, 50, 30, links, Ø 76,2 mm
AS-PL Anlasser
12V, 1,4kW, Zähnez.: 11
AS-PL Anlasser
12V, 2kW, Zähnez.: 12

Stille als Warnsignal
Bleibt es beim Startversuch völlig still, liegt meist ein elektrisches Problem vor. Der Magnetschalter oder die Stromzufuhr kann unterbrochen sein. Auch eine entladene Batterie führt zu dieser völligen Stille beim Startversuch.

Technische Ursachen der verschiedenen Geräusche
Geräusch | Häufige Ursache | Dringlichkeit |
Einzelnes Klacken | Defekter Magnetschalter | Hoch |
Mehrfaches Klacken | Schwache Batterie oder schlechte Kontakte | Mittel |
Metallisches Kreischen | Verschlissenes Ritzel oder Zahnkranz | Sehr hoch |
Surrendes Durchdrehen | Defekter Freilauf | Hoch |

Weitere Hinweise auf Anlasserprobleme
Neben den akustischen Signalen gibt es weitere Anzeichen für einen bevorstehenden Anlasserausfall:
- Verzögertes Anspringen des Motors
- Ungewöhnlich langsames Drehen beim Startvorgang
- Intermittierende Startprobleme
- Leises Quietschen nach dem erfolgreichen Start
Leises Quietschen nach dem Start kann ein Zeichen für baldigen Ausfall sein und sollte nicht ignoriert werden.

Diagnose-Tabelle für Startprobleme
Symptom | Mögliche Defekte | Sofortmaßnahme |
Kein Geräusch | Batterie leer, Magnetschalter defekt | Starthilfe versuchen |
Klacken | Schwache Batterie, Kontaktprobleme | Batterie prüfen lassen |
Kreischen | Mechanischer Verschleiß | Sofort Werkstatt aufsuchen |
Durchdrehen | Freilauf oder Ritzel defekt | Motor nicht weiter starten |
Expertentipp von Autodoc-Mechanikern: "Wenn Sie metallische Schleifgeräusche hören, stellen Sie das Starten sofort ein. Weiteres Drehen des Schlüssels kann das Schwungrad beschädigen und die Reparaturkosten erheblich erhöhen. Lassen Sie das Fahrzeug abschleppen."
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
AS-PL Anlasser
12V, 2,5kW, Zähnez.: 9
HELLA Anlasser
12V, 2kW, Zähnez.: 10, Ø 76 mm
BOSCH Anlasser
12V, 1,8kW, Zähnez.: 10, 30,50, links, Ø 76,2 mm
AS-PL Anlasser
12V, 1,7kW, Zähnez.: 9
BOSCH Anlasser
12V, 0,9kW, Zähnez.: 10, 9, 50, 30, links, Ø 68 mm

Vorbeugende Maßnahmen
Um Anlasserprobleme zu vermeiden, sollten Autofahrer auf folgende Punkte achten:
- Batterie regelmäßig prüfen und bei Bedarf warten
- Startvorgang nicht unnötig oft wiederholen
- Bei ersten Anzeichen von Startproblemen Werkstatt aufsuchen
- Korrosion an Batterieklemmen zeitnah beseitigen

Was tun bei Anlasserproblemen?
Wenn Sie verdächtige Geräusche beim Starten bemerken, sollten Sie schnell handeln:
- Starten Sie den Motor nicht weiter, wenn metallische Geräusche auftreten
- Prüfen Sie zunächst die Batteriespannung
- Kontrollieren Sie die Batterieklemmen auf festen Sitz
- Vereinbaren Sie zeitnah einen Werkstatttermin
Profi-Tipp unserer Techniker: "Dokumentieren Sie ungewöhnliche Startgeräusche mit dem Smartphone. Das hilft dem Mechaniker bei der Diagnose und spart Zeit in der Werkstatt. Beschreiben Sie genau, wann die Geräusche auftreten – nur beim ersten Startversuch oder auch bei warmen Motor."

Kosten und Reparatur
Die Reparaturkosten für einen defekten Anlasser variieren je nach Fahrzeugmodell und Art des Defekts. Während kleinere Reparaturen wie der Austausch von Kohlebürsten oft unter 100 Euro bleiben, kann ein kompletter Anlassertausch zwischen 200 und 600 Euro kosten.
Frühe Erkennung der Warnsignale hilft dabei, größere Schäden zu vermeiden und die Reparaturkosten niedrig zu halten. Bei ersten Anzeichen sollten Sie daher nicht zögern und eine Fachwerkstatt aufsuchen.