Heckscheibenwischer und TÜV: Alles, was Sie wissen müssen
Der hintere Scheibenwischer ist TÜV-relevant, wenn er ab Werk am Fahrzeug vorhanden ist. Ein defekter Heckscheibenwischer wird meist als geringer Mangel eingestuft, kann aber bei mehreren kleineren Mängeln zum Nichtbestehen der Hauptuntersuchung führen. Die Verkehrssicherheit hängt maßgeblich von der freien Sicht durch alle Scheiben ab.
Bedeutung des Heckscheibenwischers für den TÜV
Bei der TÜV-Untersuchung prüfen die Experten alle sicherheitsrelevanten Bauteile Ihres Fahrzeugs. Der Heckscheibenwischer gehört dazu, sofern er serienmäßig verbaut ist. Unsere Autodoc-Spezialisten betonen: "Alles, was ab Werk am Fahrzeug angebaut ist, muss auch funktionieren."
Die Hauptuntersuchung konzentriert sich auf die Verkehrssicherheit und freie Sicht. Während die vorderen Scheibenwischer absolut TÜV-relevant sind, gilt für den hinteren Wischer eine differenzierte Betrachtung. Kombis und viele andere Fahrzeugtypen haben serienmäßig einen Heckscheibenwischer, während Limousinen oft darauf verzichten.
Expertentipp: Prüfen Sie vor der Hauptuntersuchung alle Wischer auf einwandfreie Funktion. Ein vorbeugender Wechsel der Wischerblätter kann unnötigen Stress vermeiden.
Gesetzliche Anforderungen an Heckscheibenwischer
Die gesetzlichen Bestimmungen sind klar definiert:
- Serienmäßige Ausstattung: Ist ein Heckscheibenwischer ab Werk vorhanden, muss er funktionsfähig sein
- Keine Pflichtausstattung: Fahrzeuge ohne serienmäßigen Heckwischer benötigen keinen
- Funktionsprüfung: Alle vorhandenen Wischer müssen einwandfrei arbeiten
- Sichtfeld: Die Heckscheibe muss ausreichend gereinigt werden können
Fahrzeugtyp |
Heckwischer serienmäßig |
TÜV-Relevanz |
Kombis |
Ja |
Hoch |
SUVs |
Ja |
Hoch |
Limousinen |
Meist nein |
Nicht relevant |
Kleinwagen |
Teilweise |
Bei Vorhandensein |

Häufige Mängel bei der TÜV-Prüfung
DEKRA und andere Prüforganisationen stufen defekte Heckscheibenwischer meist als geringen Mangel ein. Häufige Problembereiche sind:
Ein einzelner geringer Mangel führt selten zum Durchfallen. Kommen jedoch mehrere kleinere Mängel zusammen, kann die Plakette versagt werden.
Mangelart |
Bewertung |
Auswirkung auf TÜV |
Verschlissene Wischerblätter |
Geringer Mangel |
Meist kein Durchfallen |
Defekter Motor |
Geringer Mangel |
Bei mehreren Mängeln kritisch |
Keine Funktion |
Erheblicher Mangel |
Durchfallen möglich |
Auswirkungen eines defekten Heckscheibenwischers auf die Fahrsicherheit
Die Fahrsicherheit leidet erheblich unter eingeschränkter Sicht. Bei Regen, Schneefall oder starker Verschmutzung wird die Heckscheibe zum Sicherheitsrisiko. Unsere Autodoc-Expertin erklärt: "Besonders bei Rückwärtsfahrten und beim Spurwechsel ist die freie Sicht durch die Heckscheibe unverzichtbar."
Abgenutzte Wischer verursachen feine Schlieren, die bei Gegenlicht oder Scheinwerferlicht zu gefährlichen Blendeffekten führen. Insektenrückstände und Schmutz verstärken diese Problematik zusätzlich.
Sicherheitstipp: Reinigen Sie die Heckscheibe regelmäßig von groben Schmutzpartikeln. Das schont die Wischerblätter und verbessert die Wischqualität.
So bereiten Sie Ihr Fahrzeug optimal auf den TÜV vor
Eine systematische Vorbereitung erspart Ihnen unnötigen Aufwand:
Sichtprüfung durchführen:
- Wischerblätter auf Risse und Verschleiß kontrollieren
- Waschwasserpumpe und Düsen testen
- Wischermotor auf gleichmäßigen Lauf prüfen
- Gummilippen auf gleichmäßigen Anpressdruck kontrollieren
Funktionstest bei verschiedenen Bedingungen:
- Trockenwischung vermeiden
- Bei leichtem Regen oder mit Wasser testen
- Auf ratternde oder quietschende Geräusche achten
- Wischergestänge-Antrieb auf festen Sitz prüfen
Vorbeugende Maßnahmen:
- Hochwertige Wischerblätter verwenden - informieren Sie sich über die besten Scheibenwischer für Ihr Fahrzeug
- Regelmäßige Reinigung mit geeignetem Scheibenreiniger
- Bei festgefrorenen Blättern niemals gewaltsam lösen
Fazit: Mit gepflegtem Heckscheibenwischer problemlos durch den TÜV
Ein funktionsfähiger Heckscheibenwischer ist bei serienmäßiger Ausstattung TÜV-relevant und trägt wesentlich zur Fahrsicherheit bei. Durch regelmäßige Wartung und rechtzeitigen Austausch verschlissener Komponenten vermeiden Sie Probleme bei der Hauptuntersuchung. Investieren Sie in qualitativ hochwertige Wischerblätter und führen Sie vor jedem TÜV-Termin eine gründliche Funktionsprüfung durch. So fahren Sie sicher und bestehen die Prüfung ohne Beanstandungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Sind hintere Scheibenwischer TÜV relevant?
Ja, hintere Scheibenwischer sind TÜV-relevant, wenn sie ab Werk am Fahrzeug vorhanden sind. Verschlissene Scheibenwischer gelten als Mangel und können bei mehreren Beanstandungen zum Durchfallen führen. Die Wischerarm-Lagerung muss einwandfrei funktionieren.
Ist der hintere Scheibenwischer Pflicht?
Nein, der hintere Scheibenwischer ist keine gesetzliche Pflicht. Viele Fahrzeuge wie Limousinen haben serienmäßig keinen Heckwischer. Ist jedoch einer vorhanden, muss er funktionsfähig sein. Abgenutzte Wischerblätter beeinträchtigen die Sicherheit erheblich.
Ist es illegal, keinen Heckscheibenwischer zu haben?
Nein, es ist nicht illegal, keinen Heckscheibenwischer zu haben. Fahrzeuge ohne serienmäßigen Heckwischer benötigen auch keinen. Bei nachträglichem Ausbau sollten Sie einen Blindstopfen verwenden. Die Frontscheibe erfordert jedoch immer vorschriftsmäßige Scheibenwischer.
Werden beim TÜV die Scheibenwischer kontrolliert?
Ja, beim TÜV werden alle Scheibenwischer auf Funktion geprüft. Verschlissene Gummilippen, die Schlieren verursachen, gelten als Mangel. Auch Relais für Wisch-Wasch-Intervall und Laufruhe werden kontrolliert. Ratternde Wischer können beanstandet werden.