Der Scheibenwischer wechseln gehört zu den wichtigsten Wartungsarbeiten am Auto und lässt sich mit der richtigen Anleitung problemlos selbst durchführen. Neue Wischerblätter gewährleisten optimale Sicht und Verkehrssicherheit – besonders bei schlechten Witterungsbedingungen. Unabhängige Tests und Branchenstatistiken zeigen, dass regelmäßig erneuerte Wischergummis die Sicht bei Regen um bis zu 60% verbessern können (Quelle: Statista.com.)
Mit wenigen Handgriffen und ohne spezielles Werkzeug können Sie die alten Scheibenwischer gegen neue austauschen und dabei Werkstattkosten sparen.
Wenn Sie lieber zuschauen als lesen möchten, behandeln wir in diesem Video einige der wichtigsten Erkenntnisse.
Vorbereitung auf die Scheibenwischer-Installation
Eine gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel für einen erfolgreichen Wischertausch. Bevor Sie mit der Montage beginnen, sollten Sie alle notwendigen Materialien bereitlegen und die passenden Wischerblätter für Ihr Fahrzeug auswählen.
Benötigte Werkzeuge und Materialien
Für den Scheibenwischerwechsel benötigen Sie nur wenige Hilfsmittel. Ein weiches Handtuch zum Schutz der Motorhaube ist unverzichtbar, da zurückschnellende Wischerarme Kratzer verursachen können. Zusätzlich empfiehlt sich Glasreiniger zur Reinigung der Scheibe nach der Montage.
Die meisten modernen Wischerblätter werden bereits mit den erforderlichen Adaptern geliefert, sodass kein zusätzliches Werkzeug erforderlich ist. Lediglich bei älteren Fahrzeugen mit speziellen Befestigungssystemen kann gelegentlich ein kleiner Schraubendreher hilfreich sein.
Die richtigen Scheibenwischer auswählen
Die Auswahl der passenden Scheibenwischer erfolgt anhand der HSN-TSN-Nummer im Fahrzeugschein oder durch Konsultation des Fahrzeughandbuchs. Unterschieden wird zwischen drei Haupttypen:
Bügelwischer: Traditionelle Bauweise mit Metallbügel, hauptsächlich für ältere Fahrzeugmodelle
Flachbalkenwischer: Moderne, aerodynamische Konstruktion ohne sichtbaren Bügel
Hybridwischer: Kombination aus beiden Systemen für optimale Anpressung
Renommierte Hersteller wie Bosch Aerotwin oder SWF bieten verschiedene Befestigungssysteme, die durch universelle Adapter an die meisten Fahrzeugmarken angepasst werden können. Eine detaillierte Übersicht der besten Scheibenwischer hilft bei der optimalen Markenauswahl für Ihr Fahrzeug.
Demontage der alten Scheibenwischer
Die fachgerechte Demontage alter Wischerblätter erfordert Fingerspitzengefühl und die richtige Technik. Je nach Fahrzeugmodell gibt es verschiedene Wege, um die Wischerarme in die optimale Position zu bringen.
1. Heben Sie den Wischerarm von der Windschutzscheibe ab
Legen Sie zunächst ein Handtuch auf die Motorhaube zum Schutz vor Kratzern. Viele moderne Fahrzeuge verfügen über eine automatische Wartungsposition, die über das Bordcomputer-Menü oder durch eine spezielle Tastenkombination aktiviert wird.
Falls erforderlich, aktivieren Sie die Servicestellung der Wischerblätter
Die Servicestellung erleichtert den Zugang zu den Wischerblättern erheblich. Bei Mercedes-Benz beispielsweise erfolgt dies über das Kombiinstrument, während BMW-Modelle oft eine separate Taste am Scheibenwischerhebel besitzen.
2. Je nach Art des Fahrzeugs müssen Sie eventuell wie folgt vorgehen: schalten Sie die Zündung ein und aus und aktivieren Sie die Scheibenwischer
Bei älteren Fahrzeugmodellen ohne automatische Wartungsposition schalten Sie die Zündung ein, betätigen kurz den Scheibenwischerhebel und schalten die Zündung wieder aus, während sich die Wischer in der oberen Position befinden.
3. Oder verwenden Sie das Servicemenü des Bordcomputers
Moderne Fahrzeuge bieten häufig die Möglichkeit, die Wischerarme über das Infotainment-System in Servicestellung zu bringen. Diese Funktion ist meist unter "Fahrzeugeinstellungen" oder "Wartung" zu finden.
4. Oder heben Sie die Wischerarme einfach mit der Hand an
Bei vielen Fahrzeugen lassen sich die Scheibenwischerarme auch manuell von der Frontscheibe abheben. Achten Sie dabei auf ausreichend Kraftaufwand, um die Arretierung zu lösen, ohne jedoch übermäßige Gewalt anzuwenden.
5. Entriegeln Sie den Befestigungsmechanismus des Wischerblatts
Je nach Befestigungsart unterscheidet sich das Vorgehen:
Hakenbefestigung: Sicherungslasche nach oben drücken und Wischerblatt seitlich herausziehen
Bajonettverschluss: Wischerblatt um 90 Grad drehen und gerade abziehen
Klammersystem: Seitliche Klammern zusammendrücken und Blatt abnehmen
6. Ziehen Sie das Wischerblatt aus der Befestigung
Ziehen Sie das alte Wischerblatt vorsichtig aus der Halterung. Bei festsitzenden Wischerblättern kann leichtes Hin- und Herbewegen beim Abziehen helfen. Vermeiden Sie ruckartige Bewegungen, um Beschädigungen am Wischergestänge zu verhindern.
Installation der neuen Scheibenwischer
Die Montage neuer Wischerblätter erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Demontage. Dabei ist besonders auf die korrekte Ausrichtung und den festen Sitz der neuen Wischer zu achten.
7. Legen Sie ein weiches Tuch unter den Arm und klappen Sie ihn vorsichtig herunter
Profi-Tipp: Unsere AUTODOC-Spezialisten empfehlen, den Wischerarm niemals ungeschützt auf die Scheibe zurückschnellen zu lassen. Ein Handtuch als Puffer verhindert teure Glasschäden und schützt die Gummilippe des neuen Wischerblatts.
8. Alternativ können Sie mit einer Hand den Arm halten und mit der anderen Hand das neue Wischerblatt aufstecken
Führen Sie das neue Wischerblatt in die Halterung ein und achten Sie dabei auf die korrekte Ausrichtung der Seitenschiene. Bei Flachbalkenwischern muss der Adapter exakt in die Führung des Wischerarms einrasten.
9. Verriegeln Sie wieder den Befestigungsmechanismus
Stellen Sie sicher, dass der Befestigungsmechanismus vollständig einrastet. Ein hörbares "Klick" signalisiert meist den korrekten Sitz. Prüfen Sie durch leichtes Ziehen, ob das Wischerblatt fest mit dem Arm verbunden ist.
10. Senken Sie den Arm vorsichtig wieder auf die Windschutzscheibe ab
Berühren Sie nicht das Gummiteil des Wischerblatts, um Beschädigungen daran zu vermeiden
Fette und Öle von den Händen können die Wischergummis beschädigen und zu vorzeitigem Verschleiß führen. Fassen Sie das Wischerblatt nur an den Kunststoff- oder Metallteilen an.
11. Prüfen Sie nach dem Wechsel, ob die Scheibenwischer ordnungsgemäß funktionieren
Testen Sie die neuen Wischerblätter zunächst im Trockenlauf und anschließend mit Scheibenreiniger. Achten Sie dabei auf gleichmäßige Wischbewegungen ohne Quietschen oder Schlierenbildung.
Moderne Fahrzeuge verwenden häufig Wischerblätter mit integrierten Spoilern zur Verbesserung der Aerodynamik. Diese erfordern eine spezielle Montagetechnik:
Der Spoiler muss korrekt ausgerichtet werden, um optimalen Anpressdruck zu gewährleisten. Bei falsch montierten Spoiler-Wischern kann es zu ungleichmäßiger Reinigungsleistung kommen. Unsere AUTODOC-Techniker raten daher, bei Spoiler-Wischern besonders auf die Herstellerangaben in der Montageanleitung zu achten.
Wischertyp
Spoiler-Feature
Besonderheit
Bügelwischer
Selten
Einfache Montage
Flachbalkenwischer
Standard
Integrierter Spoiler
Hybridwischer
Optional
Kombinierte Vorteile
Überprüfung der neuen Wischerblätter
Nach der erfolgreichen Montage sollten Sie die Funktion der neuen Scheibenwischer gründlich testen. Aktivieren Sie verschiedene Wischgeschwindigkeiten und prüfen Sie sowohl die Reinigungsleistung als auch mögliche Geräuschentwicklung.
Experten-Tipp: Lassen Sie die neuen Wischerblätter vor dem ersten Einsatz etwa 24 Stunden "ruhen". Die Gummilippe kann sich dadurch optimal an die Scheibenform anpassen und gewährleistet von Beginn an optimale Wischerergebnisse.
Kontrollieren Sie außerdem die korrekte Position der Heckscheibenwischer, falls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist. Diese folgen meist dem gleichen Montageprinzip wie die Frontwischer, erfordern jedoch aufgrund der oft engeren Platzverhältnisse besondere Vorsicht.
Eine abschließende Funktionsprüfung mit aktivierter Waschwasserpumpe zeigt eventuelle Probleme mit der Wischereinstellung auf. Bei unsauberen Wischergebnissen können Sie die Position der Wischergestänge nachjustieren oder den Anpressdruck überprüfen.
Der eigenständige Scheibenwischerwechsel spart nicht nur Werkstattkosten, sondern gibt Ihnen auch die Gewissheit, dass die Wartung fachgerecht durchgeführt wurde. Mit hochwertigen Wischerblättern von etablierten Herstellern und der richtigen Montagetechnik gewährleisten Sie optimale Sicht bei allen Witterungsbedingungen.
FAQ: Häufige Fragen zum Scheibenwischerwechsel
Kann ich die Scheibenwischer selbst wechseln?
Ja, der tausch ist auch für Kfz-Laien problemlos machbar. Mit der richtigen Montageanleitung und etwas Fingerspitzengefühl gelingt der einbau ohne Werkstatt. Bei zweifelsfall helfen Originalersatzteile mit passenden Sicherungsklammern und detaillierter Verpackung.
Was kostet ein Scheibenwischerwechsel bei ATU?
Die Arbeitskosten in der Werkstatt beginnen ab 20 Euro, zuzüglich Materialkosten für die Wischerblätter. Je nach marke und Modell variieren die Scheibenwischer Kosten zwischen 15-50 Euro pro Set, abhängig von der gewählten Wischertechnik.
Wie häufig sollte man Wischerblätter wechseln?
Als regel gilt eine Lebensdauer von 12-24 Monaten. In der Pollenflugsaison oder bei häufigem wischen verkürzt sich die Nutzungsdauer. Verschleißanzeigern am Wischblatt oder Hinweise im fahrzeughandbuch geben zusätzliche Orientierung zum optimalen Wechselzeitpunkt.
Wann sind Scheibenwischer nicht mehr gut?
Defekte gummis zeigen sich durch Schlieren, Quietschen oder unvollständiges Wischergebnis. Risse in der Gummileiste, verschmutzungen oder schlechte Reinigungsleistung sind klare Anzeichen. Spätestens vor der Hauptuntersuchung sollten abgenutzte Scheibenwischergummis getauscht werden.
Was tun gegen quietschende Scheibenwischer?
Quietschen entsteht meist durch verschmutzte gummis oder falsche Anpressung am Scheibenwischerarm. abhilfe schaffen Reinigung mit Glasreiniger, Überprüfung der Halteklammer oder Nachjustierung des Wischermotors. Bei hartnäckigen Problemen hilft nur der komplette tausch.
Was bedeutet der gelbe Punkt auf Scheibenwischer?
Der gelbe Punkt kennzeichnet Verschleißanzeigern moderner Wischerblätter und signalisiert den optimalen Wechselzeitpunkt. Wenn die Markierung verblasst oder verschwunden ist, sollten neue Originalwischer montiert werden, um die Scheibenwischer Qualität zu gewährleisten.
Was kosten Scheibenwischerblätter?
Die Scheibenwischer Kosten variieren je nach Wischermarken und Fahrzeugmarke zwischen 10-35 Euro pro Set. Flachbalkenwischer kosten meist mehr als herkömmliche Bügelwischer. Im Onlineshop mit Rabattcode lassen sich beim Wischerblätter kaufen oft günstigere Preise erzielen.
AUTODOC Bestsellers zum günstigen Preis online kaufen und beim Ersatzteile Wechseln Kosten reduzieren