Warum reinigen die Scheibenwischer nicht mehr richtig?
Scheibenheizung ist defekt
|
Ein ausfall der scheibenheizung erklärt nicht, warum die scheibenwischer nicht mehr effektiv reinigen. |
Scheibenwischerblätter sind abgenutzt
|
Nach längerem Gebrauch verschleißen die Scheibenwischerblätter und verlieren ihre Wirksamkeit. In diesem Fall ist ein Austausch erforderlich. |
Ölfilm auf der Scheibe
|
Eine dünne Ölschicht auf der Scheibe kann die Wischleistung der Scheibenwischer beeinträchtigen. |
Woran kann es liegen wenn die scheibenwischer nicht mehr sauber wischen? Die häufigsten Ursachen sind abgenutzte Wischerblätter, Verschmutzungen auf der Windschutzscheibe oder den Gummilippen, zu geringer Anpressdruck des Wischerarms sowie Probleme mit der Scheibenwaschanlage. Diese Faktoren führen zu Schlieren, ungleichmäßigem Wischen und gefährlich eingeschränkter Sicht beim Fahren.
Klare Sicht durch die Frontscheibe ist für die Verkehrssicherheit von größter Bedeutung. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ereignen sich jährlich über 15.000 Unfälle aufgrund schlechter Sichtverhältnisse. Defekte Scheibenwischer können dabei eine entscheidende Rolle spielen. Typische Anzeichen für Probleme sind Schlieren auf der Scheibe, Quietschen der Wischer, ungleichmäßige Reinigung oder komplett ungereinigte Bereiche.
Abgenutzte oder beschädigte Wischerblätter als Ursache
Die Scheibenwischerblätter sind einem ständigen Verschleiß unterworfen. UV-Strahlung, Temperaturschwankungen und mechanische Beanspruchung lassen das Gummi mit der Zeit spröde werden. Laut ADAC-Statistiken sollten Wischerblätter alle 12-18 Monate ausgetauscht werden, da sie nach dieser Zeit deutlich an Wischqualität verlieren.
Experten-Tipp von AUTODOC-Mechanikern: "Prüfen Sie die Gummilippe regelmäßig auf Risse oder Verhärtungen. Bereits kleine Beschädigungen können zu störenden Schlieren führen. Ein einfacher Test: Fahren Sie mit dem Finger über die Gummikante - spüren Sie Unebenheiten oder raue Stellen, ist ein Austausch fällig."
Typische Verschleißerscheinungen umfassen:
- Risse und Einrisse in der Gummilippe
- Verhärtung des Materials durch Alterung
- Verformungen durch hohe Temperaturen
- Ablösungen der Gummischicht vom Träger
Die abgenutzten Wischerblaetter beeinträchtigen nicht nur die Sicht, sondern können auch die Windschutzscheibe verkratzen. Bei ersten Anzeichen von Schlierenbildung sollte daher zeitnah ein Austausch mit hochwertigen Scheibenwischerblättern erfolgen.

Verschmutzte Wischerblätter beeinträchtigen die Reinigungsleistung
Selbst neue Wischerblätter können bei starker Verschmutzung ihre Funktion nicht erfüllen. Insektenreste, Baumharz, Pollen und Straßenschmutz setzen sich auf den Gummilippen fest und verhindern eine gleichmäßige Reinigung der Autoscheibe.
Besonders problematisch sind:
- Ölfilm von der Fahrbahn oder aus dem Motorraum
- Hartnäckige Insektenreste nach längeren Fahrten
- Baumharz und klebrige Pollen in der warmen Jahreszeit
- Staub und Fettrückstände aus der Umgebung
Die regelmäßige Scheibenwischer reinigen ist daher unerlässlich. AUTODOC-Spezialisten empfehlen eine wöchentliche Kontrolle und Reinigung der Wischerblätter mit warmem Wasser und einem milden Glasreiniger. Hartnäckige Verschmutzungen lassen sich mit Spülmittel oder speziellen Reinigungsmitteln entfernen.
Schmutzige oder beschädigte Windschutzscheibe
Eine verschmutzte oder beschädigte Windschutzscheibe kann selbst bei perfekten Wischern zu schlechten Reinigungsergebnissen führen. Mikroschäden im Glas, eingebrannte Verschmutzungen oder eine raue Oberfläche erschweren die Wischfunktion erheblich.
Häufige Probleme an der Scheibe:
- Kratzer durch Sand oder defekte Wischer
- Eingebrannte Insektenreste bei hohen Temperaturen
- Kalkablagerungen durch hartes Wasser
- Beschädigungen durch Steinschlag
Profi-Tipp: "Verwenden Sie niemals Scheibenwischer auf trockener Scheibe - das führt zu Kratzern. Sprühen Sie immer zuerst Wischwasser auf die Windschutzscheibe, bevor Sie die Wischer aktivieren."
Verschmutzungsart |
Reinigungsmethode |
Häufigkeit |
Alltäglicher Schmutz |
Standardreiniger |
Täglich |
Insektenreste |
Warmes Wasser + Spülmittel |
Nach längeren Fahrten |
Baumharz |
Spezialreiniger oder Benzin |
Bei Bedarf |
Kalkflecken |
Essigwasser (1:1) |
Wöchentlich |
Mangel an Scheibenwaschflüssigkeit oder falsches Mischverhältnis
Die Scheibenwaschanlage spielt eine zentrale Rolle für saubere Scheiben. Viele Fahrzeugführer unterschätzen die Bedeutung der richtigen Scheibenreiniger-Zusammensetzung. Laut Kraftfahrt-Bundesamt verwenden 30% der Autofahrer ungeeignete Reinigungsmittel.
Eine ordnungsgemäße Scheibenwaschanlage benötigt:
- Ausreichend Scheibenwaschwasser im Behälter
- Richtige Konzentration des Reinigungsmittels
- Funktionierende Waschwasserpumpe
- Saubere und richtig eingestellte Waschwasserdüse
Falsches Wischwasser kann zu Schlierenbildung, verstopften Düsen oder sogar Schäden an der Anlage führen. AUTODOC-Experten raten zu hochwertigen Konzentraten, die je nach Jahreszeit richtig dosiert werden müssen.

Fehlender Anpressdruck durch defekte Wischerarme
Der Wischerarm sorgt für den nötigen Anpressdruck, damit das Wischerblatt gleichmäßig über die Scheibe gleitet. Verschleiß der Federn, lockere Gelenke oder Verformungen können zu ungenügender Reinigung führen.
Symptom |
Mögliche Ursache |
Lösung |
Streifige Reinigung |
Zu geringer Anpressdruck |
Feder spannen/erneuern |
Wackelnde Wischer |
Lockere Gelenke |
Wischerarm Lagerung
prüfen
|
Ungleichmäßiges Wischen |
Verbogener Arm |
Wischerarm austauschen |
Rattergeräusche |
Verschlissene Mechanik |
Komplette Überholung |
Die regelmäßige Kontrolle der Wischerarme verhindert größere Schäden und gewährleistet optimale Reinigungsleistung. Bei ersten Anzeichen von Problemen sollte eine Fachwerkstatt aufgesucht werden.
Witterungseinflüsse und Temperaturen
Extreme Witterungsbedingungen stellen besondere Anforderungen an die Scheibenwischer. Im Winter können Frost und Eis die Wischerfunktion beeinträchtigen, während Hitze und UV-Strahlung das Gummi vorzeitig altern lassen.
Winterprobleme umfassen:
- Festgefrorene Wischerblätter auf der Scheibe
- Verhärtung des Gummis bei niedrigen Temperaturen
- Verstopfte Düsen durch gefrorenes Wischwasser
- Überlastung des Wischermotor durch Eis
Im Sommer sorgen hohe Temperaturen für schnelle Alterung der Gummilippen. Die UV-Strahlung macht das Material spröde und rissig. Regelmäßiger Austausch ist daher besonders in sonnenreichen Regionen wichtig.
Präventive Maßnahmen und regelmäßige Wartung
Vorbeugende Wartung ist der beste Schutz vor Problemen mit den Scheibenwischern. AUTODOC-Mechaniker empfehlen ein strukturiertes Wartungsprogramm für optimale Sicherheit.
Monatliche Kontrollen:
- Sichtprüfung der Wischerblätter auf Schäden
- Funktionstest der Wisch-Wasch Funktion
- Kontrolle des Wischwasserstands
- Reinigung der Gummilippen
Halbjährliche Wartung:
- Austausch bei ersten Verschleißanzeichen
- Kontrolle der Düseneinstellung
- Prüfung des Anpressdrucks
- Reinigung der Windschutzscheibe
Die Investition in hochwertige Scheibenwischer wechseln und regelmäßige Pflege zahlt sich durch bessere Sicht und höhere Verkehrssicherheit aus. Bei komplexeren Problemen mit der Mechanik oder elektrischen Komponenten sollten Fahrzeugbesitzer nicht zögern, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Warum ziehen Scheibenwischer Schlieren?
Schlieren entstehen durch abgenutzte Scheibenwischerblätter, verschmutzte Wischblätter oder Ölfilm auf der Windschutzscheibe. Bei der Fahrzeugwartung sollten Sie regelmäßig die Sauberkeit der Gummilippen kontrollieren und bei Abnutzung austauschen.
Wie bekomme ich Scheibenwischer wieder sauber?
Reinigen Sie die Wischblätter mit warmem Wasser und mildem Schmiermittel oder Glasreiniger. Entfernen Sie Schmutz von der Gummilippe und der Windschutzscheibe. Bei hartnäckigen Verschmutzungen hilft ein Scheibenabzieher zur gründlichen Fahrzeugwartung.
Welches Hausmittel hilft, wenn der Scheibenwischer Schlieren zieht?
Eine Kartoffel halbieren und mit der Schnittfläche über die Gummilippe reiben - das macht sie geschmeidig. Alternativ hilft Essigwasser (1:1) gegen Kalkablagerungen. Diese einfache Anleitung verbessert die Wischqualität ohne teure Reparaturkosten.
Wie bekommt man Scheibenwischer wieder geschmeidig?
Verwenden Sie spezielles Wachs für Gummiteile oder reiben Sie die Wischblätter mit Glyzerin ein. Bei starker Verhärtung durch Feuchtigkeit und UV-Strahlung ist oft nur noch ein kompletter Austausch der Wischblätter sinnvoll.
Was kann ich gegen schmierige Scheibenwischer tun?
Entfernen Sie Ölfilm und Fett mit Spülmittel von Scheibe und Wischblättern. Prüfen Sie die Scheibenwaschanlage auf richtige Flüssigkeitskontrolle. Bei anhaltenden Problemen deutet dies auf Beschichtung oder Fettrückstände vom Motor hin.