Saubere Scheibenwischer: So behalten Sie den Durchblick
Die regelmäßige Reinigung der Scheibenwischer ist entscheidend für eine klare Sicht und Fahrsicherheit. Verschmutzte Wischergummis hinterlassen Schlieren auf der Windschutzscheibe und können bei Regen oder Schnee zu gefährlichen Situationen führen. Eine gründliche Reinigung alle zwei Wochen verlängert die Lebensdauer der Wischerblätter erheblich und sorgt für streifenfreies Wischen. Laut einer aktuellen Studie von Statista sind defekte Scheibenwischer bei 23% aller Verkehrsunfälle bei schlechten Sichtverhältnissen mit beteiligt.
Warum sind saubere Scheibenwischer wichtig?
Funktionierende Scheibenwischer sind gesetzlich vorgeschrieben und ein wichtiger Sicherheitsfaktor. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) berichtet, dass verschlissene Scheibenwischer zu den häufigsten Mängeln bei der Hauptuntersuchung gehören. Schmutz, Insektenreste und Straßenstaub setzen sich in den Wischergummis fest und führen zu ungleichmäßiger Reinigung der Windschutzscheibe.
Die Autodoc-Experten empfehlen eine regelmäßige Pflege der Scheibenwischer, da bereits kleine Verschmutzungen die Wischleistung erheblich beeinträchtigen können. Besonders im Winter sammeln sich Salz und Streusplit an den Gummilippen, was zu vorzeitigem Verschleiß führt.
Tipp vom Autodoc-Mechaniker: "Wer seine Scheibenwischer regelmäßig reinigt, kann deren Lebensdauer um bis zu 40% verlängern und spart damit bares Geld."
Anzeichen für verschmutzte oder abgenutzte Wischerblätter
Die rechtzeitige Erkennung von Problemen hilft dabei, teure Reparaturen zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten.
Schlieren oder Streifen auf der Windschutzscheibe
Wenn die Wischerblätter Streifen hinterlassen, deutet dies auf verschmutzte oder poröse Gummis hin. Diese entstehen durch UV-Strahlung, extreme Temperaturen oder chemische Einflüsse wie Scheibenreiniger. Oft sind bereits Streifen vom Gummi abgetrennt, was eine sofortige Reinigung oder einen Austausch erforderlich macht.
Quietschende Geräusche beim Wischen
Quietschende Scheibenwischer sind ein deutliches Warnsignal. Die Geräusche entstehen meist durch Schmutzpartikel zwischen Gummi und Glas oder durch verhärtete Wischergummis. Eine tiefe Reinigung kann hier oft Abhilfe schaffen, bevor ein kompletter Austausch nötig wird.

Unvollständiges Reinigen der Scheibe
Wenn Bereiche der Windschutzscheibe nicht mehr richtig gereinigt werden, liegt meist ein Problem mit der Wischerarm Lagerung oder den Gummilippen vor. Verschlissene Scheibenwischer können bei TÜV-Prüfungen zu Beanstandungen führen.
Problem |
Ursache |
Lösung |
Schlieren |
Verschmutzung/poröses Gummi |
Reinigung oder Austausch |
Quietschen |
Verhärtete Gummis |
Gründliche Reinigung |
Unvollständige Reinigung |
Defekte Lagerung |
Prüfung der Mechanik |
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reinigung von Scheibenwischern
Vorbereitung
Das Fahrzeug sollte auf einem ebenen Untergrund geparkt und die Zündung ausgeschaltet werden. Bei modernen Fahrzeugen ist es ratsam, die Scheibenwischer in Servicestellung zu bringen, um besseren Zugang zu den Wischerblättern zu erhalten.
Reinigungsschritte
- Wischerarme vorsichtig anheben: Die Arme sollten langsam und gleichmäßig angehoben werden, um Beschädigungen zu vermeiden.
- Mit einem feuchten Tuch über die Wischerblätter wischen: Zunächst groben Schmutz und Insektenreste entfernen. Ein Mikrofasertuch eignet sich besonders gut für diese erste Reinigung.
- Mildes Reinigungsmittel verwenden: Spezielle Reiniger für Wischergummis oder eine milde Seifenlösung helfen bei hartnäckigen Verschmutzungen. Aggressive Chemikalien sollten vermieden werden, da sie das Gummi angreifen können.
- Gründlich mit klarem Wasser abspülen: Alle Reinigungsrückstände müssen vollständig entfernt werden. Auch die Waschwasserdüse sollte bei dieser Gelegenheit überprüft werden.
- Trocknen lassen und Wischerarme wieder absenken: Nach der Reinigung sollten die Gummis vollständig trocknen, bevor die Arme wieder in Position gebracht werden.
Expertentipp: "Bei der Reinigung sollte auch die Windschutzscheibe selbst gereinigt werden, da Schmutz auf dem Glas die Wischergummis zusätzlich belastet."
Pflegetipps für langlebige Wischerblätter

Regelmäßige Wartung
- Reinigungsintervall: Alle zwei Wochen oder nach längeren Fahrten
- Sichtprüfung: Monatliche Kontrolle auf Risse oder Beschädigungen
- Funktionstest: Regelmäßige Überprüfung der Wischleistung
Die Waschwasserpumpe sollte ebenfalls regelmäßig gewartet werden, da eine unzureichende Wasserversorgung zu verstärktem Verschleiß der Wischergummis führt.
Vermeidung von Schäden
Bei Vereisung sollten die Scheibenwischer niemals gewaltsam bewegt werden. Das Wischergummi kann porös werden oder reißen. Stattdessen sollte zunächst die Scheibe vollständig enteist werden. Bei extremen Temperaturen empfiehlt es sich, die Wischerarme von der Scheibe abzuheben.
Pflegemaßnahme |
Häufigkeit |
Nutzen |
Grundreinigung |
Alle 2 Wochen |
Verlängerte Lebensdauer |
Sichtprüfung |
Monatlich |
Früherkennung von Schäden |
Funktionstest |
Bei jedem Tankstopp |
Sicherheit gewährleisten |
Das Relais für Wisch-Wasch-Intervall sollte bei Problemen mit der Wischfunktion ebenfalls überprüft werden, da elektronische Defekte die Wischleistung beeinträchtigen können.
Wann ist ein Austausch erforderlich?
Wenn das Wischergummi porös geworden ist oder tiefe Risse aufweist, hilft auch eine gründliche Reinigung nicht mehr. In diesem Fall sollten die Wischerblätter schnellstmöglich ausgetauscht werden. Die DEKRA empfiehlt einen Austausch spätestens alle 12 Monate oder bei offensichtlichen Schäden.
Moderne Wischerblaetter verfügen über verbesserte Gummimischungen, die länger halten und bessere Wischleistung bieten. Wer sich für beste scheibenwischerblätter entscheidet, profitiert von hochwertigen Materialien und optimaler Wischleistung. Bei der Auswahl sollte auf die richtige Größe und den passenden Adapter geachtet werden.
Fazit: Mit gepflegten Scheibenwischern sicher unterwegs
Die regelmäßige Reinigung und Pflege der Scheibenwischer ist ein einfacher aber wichtiger Beitrag zur Verkehrssicherheit. Mit der richtigen Technik und den passenden Reinigungsmitteln lassen sich die Wischerblätter lange funktionsfähig halten. Bei anhaltenden Problemen oder sichtbaren Schäden sollte jedoch nicht gezögert und ein Wischergummi-Wechsel durchgeführt werden.
Die Investition in hochwertige Scheibenwischer und deren ordnungsgemäße Pflege zahlt sich durch verbesserte Sicherheit und geringere Folgekosten aus. Autodoc-Experten stehen für weitere Fragen zur Scheibenwischer-Wartung jederzeit zur Verfügung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche Hausmittel eignen sich am besten, um Scheibenwischer streifenfrei zu reinigen?
Warmes Wasser mit mildem Spülmittel oder Essigwasser im Verhältnis 1:10 eignen sich optimal für die Reinigung der Wischerblätter. Diese Hausmittel entfernen schonend Schmutz ohne das Gummi anzugreifen.
Warum sollte ich kein Reinigungsmittel mit Lösungsmitteln oder Alkohol verwenden?
Lösungsmittel und Alkohol lassen das Wischergummi schnellstmöglich porös werden und verkürzen drastisch die Lebensdauer. Diese aggressiven Chemikalien zerstören die elastischen Eigenschaften der Gummilippen dauerhaft.
Wie verlängert regelmäßiges Reinigen die Lebensdauer meiner Scheibenwischer?
Regelmäßige Reinigung entfernt Schmutzpartikel, die das Gummi abnutzen. Scheibenwischer beim Auto benötigen diese Pflege, um ihre Elastizität zu bewahren und bis zu 40% länger zu funktionieren.
Was bewirkt das Nachschneiden der Gummis bei Scheibenwischern für ihre Haltbarkeit?
Nachschneiden entfernt beschädigte Gummikanten und stellt eine saubere Wischkante wieder her. Diese trockene Reinigung per Klinge sollte jedoch nur von Fachleuten durchgeführt werden, um Schäden zu vermeiden.
Wie häufig sollte ich meine Scheibenwischer reinigen, um optimale Sicht zu gewährleisten?
Alle zwei Wochen ist ideal für die Reinigung der Wischerblätter. Bei häufiger Autobahnfahrt oder schlechten Witterungsbedingungen sollte die Reinigung wöchentlich erfolgen, um streifenfreie Sicht sicherzustellen.