Das Lenksystem ist eines der wichtigsten Systeme eines jeden Autos, denn es gewährleistet, dass Lenkbewegungen präzise auf die Räder übertragen werden und sorgt so für Sicherheit und Fahrkomfort. Eine zentrale Rolle in der Fahrstabilität nehmen die Radnabe und das Radlager ein: Die Radnabe verbindet das Rad mit der Achse und das Radlager sorgt für eine gleichmäßige und reibungsarme Drehung. Leiden diese Bauteile unter Verschleißerscheinungen oder haben sie einen Schaden, bemerkt man dies relativ schnell an Symptomen wie Vibrationen, wackelnden Rädern, ungewohnten Geräuschen bis hin zum Kontrollverlust. Daher ist es wichtig, sie fachgerecht zu wechseln, um Sicherheit auf der Straße zu gewährleisten und die Reparatur teurer Schäden zu vermeiden. In diesem Beitrag wollen wir beleuchten, wie man ein Radlager und eine Radnabe wechseln sollte und worauf man bei diesem Prozess achten sollte.
Was braucht man, um eine Radnabe eines Autos zu ersetzen?
Wie bei vielen Reparatur- und Wartungsarbeiten, sollte man vor dem Wechsel einer Radnabe sicherstellen, dass das benötigte Werkzeug vorhanden ist. Um eine Radnabe eines Autos zu ersetzen, benötigt man:
Wagenheber und Unterstellböcke – um das Fahrzeug sicher anzuheben und zu stabilisieren
Schutzhandschuhe und -brille – um sich während der Arbeiten abzusichern
Drehmomentschlüssel – um die Schrauben nach dem Einbau mit dem korrekten Drehmoment festziehen zu können
Gummihammer – um festsitzende Bauteile lösen zu können, ohne sie dabei zu beschädigen
Radnaben-Abzieher – um festsitzende Radnaben abzuziehen, ohne dabei andere Teile zu beschädigen
Schlagschrauber oder Radkreuz – um die Radmuttern zu lösen
Hydraulikpresse – ist notwendig, wenn das Radlager separat aus- und eingepresst werden muss
Rostlösemittel – um das Lösen von verrosteten oder festsitzenden Schrauben zu erleichtern
Steckschlüsselsatz – um Schrauben an Bremssattel, Radnabe und Achsschenkel zu entfernen
Kupferpaste (optional) – sparsamer und gezielter Einsatz von Kupferpaste erleichtert die spätere Demontage und bietet Korrosionsschutz
Neue Radnabe – das neue Teil, das die alte Radnabe ersetzen wird
Sind alle Werkzeuge aus der obigen Liste vorhanden, kann man mit den Wechselarbeiten beginnen.
Radnabe wechseln: Schritt für Schritt
Auch wenn der Wechsel von Radnaben eine Arbeit ist, die in der Regel in der Werkstatt durchgeführt wird, kann man diesen Prozess mit dem richtigen Werkzeug und dem benötigten Know-how selbst durchführen. Im Folgenden erklären wir die Arbeitsschritte im Detail:
Schritt 1: Sichern des Fahrzeugs
Das Fahrzeug muss auf einer ebenen Fläche abgestellt und die Handbremse angezogen werden. Nach dem Einlegen eines Gangs, hebt man das Fahrzeug mit einem Wagenheber an und sichert es mit Unterstellblöcken.
Schritt 2: Entfernen des Rads
Mit dem Radkreuz löst man die Muttern am Rad und kann es abnehmen.
Schritt 3: Entfernen der Bremsen
Bremsscheibe und -zange müssen entfernt werden, um den Zugang zur Radnabe zu erhalten.
Schritt 4: Ausbau der Radnabe
Mit einem Steckschlüsselsatz löst man nun die Befestigungsschrauben der Radnabe und entfernt sie mit dem passenden Radnaben-Abzieher.
Schritt 5: Einbau der neuen Radnabe
Jetzt kann man die neue Radnabe des Autos einsetzen und mit einem Drehmomentschlüssel die Befestigungsschrauben auf das vom Hersteller angegebene Drehmoment festziehen.
Bewertungen - 56
Artikelinfo
Einbauposition: Hinterachse beidseitig
Höhe 1 [mm]: 66
Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2:
mit integriertem magnetischen Sensorring, mit Radlager, mit Schraube, mit Fettkappe
Nach dem Einbau der neuen Radnabe müssen die Bremsscheibe und -zange wieder an ihren Platz montiert werden.
Schritt 7: Montieren des Rads
Nun wird das Rad wieder angebracht und die Radmuttern müssen über Kreuz festgezogen werden.
Schritt 8: Absenken des Fahrzeugs
Im vorletzten Schritt müssen Sie das Fahrzeug vorsichtig wieder auf den Boden herabsenken und können danach die Unterstellblöcke und den Wagenheber entfernen.
Schritt 9: Nachziehen der Radmuttern
Wenn das Fahrzeug sicher auf dem Boden stehe, sollten Sie die Radmuttern sicherheitshalber mit dem Drehmomentschlüssel nachziehen.
Tipp von den AUTODOC-Fachleuten: Nach dem erfolgreichen Abschluss der obigen Schritte ist es empfehlenswert, eine Probefahrt durchzuführen, um die Funktion der neuen Radnabe zu überprüfen.
Radlager mit Radnabe wechseln: Schritt für Schritt
Sind sowohl das Radlager als auch die Radnabe beschädigt oder verschlissen, dann ist es sinnvoll, beide Komponenten gleichzeitig auszutauschen. Der Wechsel beider Komponenten erfordert ebenfalls handwerkliches Geschick und Know-how, ist mit dem richtigen Werkzeug aber durchführbar.
Schritt 1: Sichern des Fahrzeugs
Fahrzeug ebener Fläche abstellen, Handbremse anziehen. Dann mit einem Wagenheber anheben und mit Unterstellböcken sichern.
Schritt 2: Entfernen des Rads
Mit dem Radkreuz Radmuttern lösen und Rad entfernen.
Schritt 3: Entfernen der Bremsen
Bremsscheibe und -zange entfernen, um freien Zugang zur Radnabe zu erhalten.
Schritt 4: Entfernen der Radnabe mit Radlager
Mit Steckschlüsselsatz die Befestigungsschrauben der Radnabe lösen und Radnabe mit Lager mithilfe eines Radnabenabziehers entfernen.
Schritt 5: Auflageflächen reinigen
Auflagefläche zur Radnabe reinigen und dünn mit Kupfer- oder Keramikpaste behandeln. Beim Auftragen der Kupferpaste auf die Radnabe muss man gezielt und sparsam vorgehen. Wichtig: Kupferpaste darf niemals auf Reib- oder Bremsflächen oder die Laufflächen des Radlagers oder der Bremsscheiben geraten. Das Auftragen einer dünnen Schicht auf die ringförmige Auflageflache, auf der die Felge sitzt, ist ausreichend.
Schritt 6: Einpressen des neuen Radlagers
Ist das neue Radlager des Autos nicht vormontiert, muss man es mit einer Hydraulikpresse oder einem Radlager-Montagewerkzeugsatz einpressen.
Neue Radnabe mit Radlager einsetzen und mit einem hochwertigen Drehmomentschlüssel die Befestigungsschrauben auf das vom Hersteller angegebene Drehmoment festziehen.
Schritt 8: Montieren der Bremsen
Bremsscheibe und -zange an ihrem ursprünglichen Platz montieren.
Schritt 9: Montieren des Rads
Rad anbringen und Radmuttern über Kreuz festziehen.
Schritt 10: Absenken des Fahrzeugs
Fahrzeug vorsichtig auf den Boden herabsenken, Unterstellblöcke und Wagenheber entfernen.
Schritt 11: Nachziehen der Radmuttern
Radmuttern noch einmal mit dem Drehmomentschlüssel nachziehen.
Tipp: Auch hier ist eine Probefahrt nach dem Wechsel dringend anzuraten, um die ordnungsgemäße Funktion der neuen Komponente zu überprüfen.
Was muss ich beim Austausch der Radnabe beachten?
Neben den Austauschschritten, die man befolgen sollte, sollte man auch andere Dinge berücksichtigen, um den Wechsel erfolgreich abzuschließen. Achten Sie darauf, dass Sie ausschließlich passgenaue Ersatzteile verwenden, denn Radnaben können sich je nach Fahrzeugmodell und Baujahr teils erheblich unterscheiden. Besonderes Augenmerk sollte der Bauform in Bezug auf den Lochkreis, die Lageraufnahme und der ABS-Kompatibilität zukommen.
Vor dem Einbau sollten alle angrenzenden Bauteile wie die Bremsscheibe, die Antriebswelle und der ABS-Sensor auf Verschleiß oder Beschädigungen geprüft werden. Besonders wichtig ist es zudem, die Anzugdrehmomente der Schrauben und Muttern exakt einzuhalten, um Folgeschäden oder Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
Nach dem Einbau ist unbedingt eine Probefahrt durchzuführen, während der man auf ungewöhnliche Geräusche, ein verändertes Lenkverhalten und Vibrationen achten sollte, um sicherzustellen, dass der Austausch ordnungsgemäß erfolgt ist.
Häufig gestellte Fragen über die Nabe eines Autorades
In diesem Abschnitt wenden wir uns den meistgestellten Fragen rund um die Radnabe und ihren Austausch zu:
Kann Kupferpaste zum Schmieren der Nabe verwendet werden?
Kupferpaste darf nicht zum Schmieren von Lagern verwendet werden, kann aber an bestimmten Kontaktstellen sinnvoll sein. Beim Fetten der Radnabe mit Kupferpaste trägt man die Paste gezielt auf die Zentrierfläche zwischen Radnabe und Felge auf, um Korrosion zu verhindern und spätere Demontagen zu erleichtern. Wichtig ist, dass keine Paste in Lager oder auf ABS-Sensoren gelangt. Außerdem sollte man Kupferpaste immer sparsam und gezielt anwenden.
Was sind die Kosten für den Austausch von Radnaben?
Die Kosten, mit denen für einen Austausch der Radnaben zu rechnen ist, variieren je nach Fahrzeugtyp und ob das Radlager in der Nabe integriert ist. Lässt man den Wechsel in einer Werkstatt durchführen, sollte man mit Preisen zwischen 200 und 500 € pro Achse, inklusive Teile und Arbeitszeit, rechnen. Wird auch das Radlager mit ausgetauscht, steigen die Kosten etwas. Führt man die Reparatur selbst durch, dann kosten die Teile selbst ca. 50 bis 150 €. Kosten für Spezialwerkzeug sollte man zusätzlich auch berechnen, falls dieses nicht vorhanden ist.
Was muss ich beachten, wenn Nabenlager und Radnaben gleichzeitig ausgetauscht werden sollen?
Beim gleichzeitigen Austausch von Nabenlager und Radnabe ist besonders auf die Passgenauigkeit der Teile zu achten. Achten Sie darauf, dass das Lager korrekt und spannungsfrei eingepresst wird. Alle Kontaktflächen sollten gereinigt und sparsam behandelt werden. Drehmomente müssen exakt eingehalten werden und die Handhabung der ABS-Sensoren sollte vorsichtig erfolgen, um Schäden zu vermeiden.
Wie merke ich, dass die Radnabe defekt ist?
Ein Defekt an der Radnabe macht sich oft durch mahlende oder schleifende Geräusche beim Fahren bemerkbar, besonders in Kurven. Auch das Fahrverhalten kann sich holprig und unruhig anfühlen. Ebenso können Vibrationen oder ein unruhiges Lenkverhalten ein Hinweis darauf sein, dass es Zeit wird, die Radnabe vorne oder die Radnabe hinten zu wechseln, um Sicherheitsrisiken und Folgeschäden vorzubeugen.