Inhaltsverzeichnis
Die bekanntesten Probleme mit dem Seat Arona
Der Seat Arona kam 2018 auf den Markt. Der Wagen wird, wie auch der Ibiza, auf Grundlage des modularen Querbaukastens A0 von VW hergestellt. Im Jahre 2021 wurde ein Facelift des Wagens auf den Markt gebracht.
Seit 2018 wurden in Deutschland über 80.000 Neuwagen dieses Modells zugelassen. Aktuell gibt es das Fahrzeug in vier Ausstattungsvarianten. Als Neuwagen ist er in der Basisvariante mit dem leistungsschwächten Antrieb ab 19.900 €, in der höherpreisigen Ausstattungsvariante mit dem leistungsstärksten Antrieb ab 29.070 € erhältlich.
Passendes Zubehör und Ersatzteile für den Seat Arona findest du bei Autodoc.
Technische Daten
Der Arona wird als Dreizylinder-Otto-Reihenmotor (1.0 TSI) und als Vierzylinder-Otto-Reihenmotor (1.5 TSI) angeboten. Je nach Motorversion leistet der Verbrenner maximal 95 PS, 110 PS, 115 PS oder 150 PS und erreicht ein maximales Drehmoment von 175 Nm (95 PS), 200 Nm (110 und 115 PS) oder 250 Nm (150 PS). Der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt je nach Version bei etwa 4,8 l bzw. 5,0 l Super auf 100 km.
Den Arona gibt es auch mit einem TGI-Reihenmotor mit drei Zylindern. Dieser mit Erdgas bzw. Benzin betreibbare Motor leistet maximal 90 PS und erreicht ein maximales Drehmoment von 160 Nm (1.0 TGI). Der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt laut Hersteller zwischen 5,3 und 5,5 l Super bzw. 3,5 und 3,6 kg Erdgas auf 100 km.
Als Diesel gibt es das Fahrzeug mit Common-Rail-Einspritzung (1.6 TDI). Je nach Version leistet der Vierzylinder-Reihenmotor maximal 95 PS oder 115 PS. Beide Versionen erreichen ein maximales Drehmoment von 250 Nm. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch der Motoren liegt laut Hersteller zwischen 4,0 und 4,4 l auf 100 km.
Je nach Motorvariante steht das Fahrzeug mit einem Schaltgetriebe mit fünf oder sechs Gängen oder mit einem DSG-Getriebe mit sieben Gängen zum Verkauf. Das Auto ist ausschließlich mit Frontantrieb erhältlich.
Im Euro-NCAP-Test erreicht der Arona im Modell ab 2017 insgesamt fünf Sterne mit der Serienausstattung. Insbesondere Erwachsene werden bei Front-, Seiten und Pfahlkolisionen sehr gut geschützt. Kinder und ungeschützte Verkehrsteilnehmer sind hingegen weniger gut geschützt.
Pannenstatistik und Rückrufe
Der ADAC registrierte für der Arona einen Pannehäufigkeit von 2,6 pro 1000 zugelassener Fahrzeuge im Jahr 2018 und 2,3 pro 1000 Fahrzeuge im Jahr 2019. Dies wird als gutes Ergebnis gewertet.
Seit Beginn der Produktion gab es zu dem Fahrzeug sechs Rückrufaktionen, wovon fünf vom Kraftfahrt-Bundesamt überwacht wurden. Folgende Mängel werden gelistet:
- Bei vollbesetzter Rückbank besteht die Möglichkeit, dass sich eines der hinteren Sicherheitsgurtschlösser unbeabsichtigt öffnet. Bei einer Bremsung oder einem Unfall kann die Sicherheit des betreffenden Insassen gefährdet sein. Das Nachrüsten des Gurtschlosses behebt die Ursache. Das Problem betrifft den Seat Arona 1.0 TSI, 1.5 TSI und den 1.6 TDI der Baujahre 2016 bis 2018.
- Eine fehlerhafte Feststellbremse sichert das Fahrzeug möglicherweise nur ungenügend. Es kann zu einem unbeabsichtigtem Wegrollen des Fahrzeugs kommen. Die Reparatur umfasst das Anbringen einer zusätzlichen Kontermutter. Das Problem betrifft den Seat Arona 1.0 TSI, 1.5 TSI und den 1.6 TDI der Baujahre 2016 bis 2018.
- Ein fehlerhafter Fahrerairbag bietet bei einem Unfall möglicherweise nur ungenügenden Schutz. Ein Austausch des Airbags behebt die Mängel. Das betrifft den Seat Arona 1.0 TSI, 1.5 TSI und den 1.6 TDI des Baujahrs 2017.
- Ein fehlerhafter Verschluss für einen Auto Sicherheitsgurt kann sich möglicherweise bei einem Unfall öffnen, was zu einer erhöhten Verletzungsgefahr für die betreffenden Insassen führen kann. Der Austausch des betroffenen Gurtschlosses verschafft Abhilfe. Das Problem betrifft den Seat Arona 1.0 TGI, 1.0 TSI, 1.5 TSI und den 1.6 TDI des Baujahrs 2017.
- Eine mangelhafte Funktion der Gurtwarner kann dazu führen, dass kein akustisches oder optisches Signal gegeben wird, obwohl die Insassen der hinteren Sitze keine Gurte tragen. Die Behebung erfordert ein Software-Update. Das betrifft den Seat Arona 1.0 TGI, 1.0 TSI und den 1.5 TSI des Baujahrs 2021.
- Eine fehlerhafte Einspritzung mit zu hohen Leckraten führt zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch. Die Reparatur erfordert den Austausch der Einspritzdüse Diesel oder Benzin. Das Problem betrifft den Seat Arona 1.0 TSI der Baujahre 2018 bis 2020.
Berichte
In einschlägigen Berichten ist zudem die Rede von:
- Einem ausgeprägten Turboloch bei Versionen mit einem 1.6 TDI Motor.
- Nicht optimalen Schaltzeitpunkten des Automatikgetriebes (DSG).
- Einer Tendenz zu einem erhöhten Spiel in den Lenkgelenken.
- Einer Tendenz zu erhöhtem Verschleiß der Bremsscheiben.
- Einem Elektronikfehler, der dazu führt, dass die Außenspiegel links und rechts für Auto nicht automatisch ausklappen.
- Update-Problemen bezüglich der Software des Infotainment-Systems.
Ein Tipp nebenbei: bei Autodoc findest du passendes Zubehör für dieses Modell, z. B. eine Anhängerkupplung für den Seat Arona.
TOP-Produkte zum Thema: