Inhaltsverzeichnis
Hyundai Kona: Bekannte Probleme und Schwachstellen
Jedes Fahrzeugmodell kennt Probleme und Schwachstellen, so auch der Hyundai Kona. Diese sind insbesondere für Gebrauchtwagenkäufer natürlich von großer Bedeutung. Denn nur wenn Sie die möglichen Fahrzeugsysteme kennen, die oft in einem problematischen Zustand sind, können Sie bei der Begutachtung des Fahrzeugs genau darauf achten. Darüber hinaus können Sie mit diesem Wissen mögliche Kosten für die Probleme des Hyundai Kona 1.0 überschlagen. Dies erleichtert es Ihnen zu entscheiden, ob es sich bei einem Angebot um ein Schnäppchen oder um einen eher teuren Fang handelt, der Ihnen bald Probleme bereiten wird. Eventuell benötigte Ersatzteile und Zubehör für den Hyundai Kona finden Sie in unserem Katalog. Ihren Gebrauchtwagen können Sie dabei übrigens aufwerten, indem sie eine abnehmbare Anhängerkupplung für den Hyundai Kona montieren.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
RIDEX Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS)
mit Nut, mit Ventilen
MANNOL Motoröl
5W-30, 5l
EIBACH Kotflügelverbreiterung
Vorderachse, Hinterachse, Eibach Pro-Spacer, Radabdeckung
REINZ Dichtstoff
Tube, Silikon, Inhalt: 70ml, nicht lösungsmittelhaltig, dauerelastisch, aushärtend, schwarz, REINZOSIL
ELRING Dichtstoff
Tube, Silikon, Inhalt: 70ml, dauerelastisch, nicht lösungsmittelhaltig, UV-beständig, grau, Zylinderkopf
Probleme des Hyundai Kona im Bereich des Antriebs
Dieses Fahrzeugmodell wird in ganz unterschiedlichen Versionen angeboten. Dazu gehören beispielsweise Elektromodelle, Hybridfahrzeuge sowie Turboverbrennerversionen. Im Allgemeinen gehört dieses Fahrzeug, welches eine Synthese aus Kompaktwagen und Geländefahrzeug darstellt, zu den genügsamen Modellen. Das bedeutet, dass dieser kleine SUV nicht nur ausreichend Platz, sondern auch viel Fahrfreude bietet.
Positiv hervorzuheben ist, dass der oft verwendete kleinere T-GDI-Motor mit 1,0 Liter Hubraum (1.0 T-GDI) nur selten Schwierigkeiten macht. Im Gegensatz dazu kommt es beim größeren Hyundai Kona 1.6 T-GDI häufiger zu Problemen. So berichten viele Fahrer und Werkstätten davon, dass durch das Fehlen des Zahnriemens dieser zwar nicht gewartet werden muss, aber dafür die Steuerkette des Hyundai Kona Probleme verursacht. So kann sich deren Länge verändern, was wiederum das Timing des Motors durcheinanderbringen kann. Im Extremfall kann es dadurch sogar zu einem Motorschaden kommen. Aus diesem Grunde sollten Fahrer dieser Version Ihr Fahrzeug und dessen Leistung genau beobachten. Darüber hinaus können die Einspritzdüsen der Motoren mit Direkteinspritzung leicht durch Kohlenstoffablagerungen an Funktion einbüßen.
Offensichtliche Schwachstellen und Probleme des Hyundai Kona hybrid sind bisher nicht bekannt geworden. Diese Fahrzeugversion wurde jedoch erst im Jahr 2019 erstmalig vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine Kombination eines Elektromotors mit einem Benzinmotor, welcher über 1,6 Liter Hubraum verfügt. Etwas früher, genauer gesagt 2018 wurde eine weitere Antriebversion der Öffentlichkeit präsentiert, jedoch gibt es auch keine Meldungen zu antriebsrelevanten Problemen des Hyundai Kona Elektro.
Das Getriebe als echte Schwachstelle des Kona
Es gibt inzwischen viele Berichte zu möglichen Getriebeschäden bei diesem Fahrzeugmodell. Dazu gehören aber nicht nur Probleme mit der Automatik des Hyundai Kona, sondern auch sonstige Schwierigkeiten. So wurden schon mehrfach auch bei klassischen Schaltgetrieben schwere Schäden gemeldet. Zu Anfang äußern sich die Schwierigkeiten in der Regel lediglich dadurch, dass das Fahrzeug ruckelt sobald Sie schalten. Im späteren Verlauf wird es immer schwieriger, noch normal beschleunigen zu können; zum Teil kann dann lediglich noch im Schritttempo gefahren werden. Als weitere Phänomen zeigt sich in diesem Zusammenhang jedoch auch ein Hochschneller der Drehzahl, was dafürspricht, dass das Motordrehmoment nicht mehr wunschgemäß auf die Antriebsachse übertragen werden kann. Am Ende konnten in diesen Fällen die einfachen Maßnahmen eines Getriebeölwechsels, eines Softwareupdates oder einer Justierung keine Abhilfe schaffen. Die betroffenen Getriebe mussten komplett erneuert werden. Die gute Nachricht ist, dass dieses Problem inzwischen bei Hyundai bekannt und anerkannt ist, was eine Reparatur erheblich vereinfacht.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
CONTITECH Keilrippenriemen
1210mm, 6
SHELL Motoröl
5W-30, 4l
BOSCH Glühlampe
12V 5W, W5W
OSRAM Glühlampe, Fernscheinwerfer
H7 12V 55W PX26d, 4300K, Halogen
FEBI BILSTEIN Kühlmittel
G12+, violett, lila, 5l, Fertigmischung
Probleme mit dem Bremsen des Hyundai Kona
In diesem Bereich lässt sich feststellen, dass insbesondere die vollelektrischen Modelle hier Probleme machen können. Das liegt daran, dass die Bremsen im Allgemeinen für Bremsscheiben vorne und hinten nur sehr selten und oft auch zu wenige belastet werden. Grund dafür ist, dass im normalen Elektrobetrieb durch die Dekuperation die mechanische Antriebsenergie zunächst beim „Ausrollen“ wieder in elektrische Energie umgewandelt werden kann. Diese wird dann in der Batterie gespeichert und hilft so, die Reichweite erheblich zu erhöhen. Der Nachteil ist jedoch, dass es fast nie zu echten Bremsmanövern kommt, was zum Verziehen, Rosten und zur Ausbildung von Riefen im Bereich der Bremsscheiben führen kann. Aus dem gleichen Grund sollten Sie sich überlegen, ob Sie im Winter (insbesondere nach Fahrten auf Straßen, die gesalzen wurde) die Handbremse nutzen müssen, denn ein Verzicht kann helfen die Probleme mit den Bremsen des Hyundai Kona zu verhindern.
Fazit
Der Hyundai Kona ist ein gut durchdachtes Fahrzeugmodell, welches auch als Gebrauchtwagen allgemein eine gute Figur macht. Es gibt wenige echte Schwachstellen und dieses sind in der Regel gut in den Griff zu bekommen. Alles in allem lässt sich also durchaus eine Kaufempfehlung für dieses Fahrzeugmodell aussprechen.
TOP-Produkte zum Thema: