Erfahrungen Peugeot 3008: häufige Mängel, typische Probleme und Schwachstellen des Modells
Motor springt nicht an: Besonders bei der 1 generation des Peugeot 3008 treten Startprobleme bereits ab 30.000-50.000 km auf. Die Symptome manifestieren sich durch komplettes Versagen beim Startvorgang oder schwaches Durchdrehen des Anlassers.
Start-Stop funktioniert nicht: Das Start-Stop-System versagt häufig bei verschiedenen Motorvarianten, einschließlich der 1.2 PureTech 130 und 1.5 BlueHDI 130. Diese Beschwerden treten oft zwischen 40.000-80.000 km auf und führen zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch.
Heizung wird nicht warm: Probleme mit der Heizungsanlage zeigen sich besonders bei Modellen ab 2011. Die Lebensdauer der Heizungskomponenten ist oft begrenzt, wobei erste Fehler bereits nach 60.000-90.000 km auftreten können.
Spiegel klappt nicht ein: Die elektrischen Außenspiegel versagen häufig bei verschiedenen Ausstattungsvarianten. Diese Pannen treten typischerweise nach 50.000-100.000 km auf und betreffen sowohl manuelle als auch automatische Einklappfunktionen.
Peugeot 3008: Probleme mit der Steuerkette bei 1.2 PureTech Motoren
Die Steuerkette des 1.2 PureTech 130 Motors zeigt erhebliche Schwachstellen, die sich bereits ab 60.000-80.000 km manifestieren können. Die häufigsten Symptome umfassen metallische Rasselgeräusche beim Kaltstart, unruhigen Motorlauf und in schweren Fällen kompletten Motorschaden. Besonders betroffen sind Fahrzeuge der ersten Generation ab 2011, bei denen die Zuverlässigkeit der Steuerkette deutlich unter den Erwartungen liegt. Die Lebensdauer der ursprünglichen Steuerkette beträgt oft nur 80.000-120.000 km, was für moderne Motoren ungewöhnlich kurz ist.
Eine regelmäßige Wartung ist entscheidend für die frühzeitige Erkennung von Steuerkettenproblemen. Die empfindlichen Peugeot 3008 Steuerketten erfordern alle 20.000 km eine Überprüfung der Kettenspannung und des Ölstands, da unzureichende Schmierung zu vorzeitigem Verschleiß führt. Mechaniker empfehlen den präventiven Austausch der Steuerkette bei 100.000 km, um kostspielige Folgeschäden zu vermeiden. Die Reparaturkosten können erheblich sein, da oft auch Kolben und Ventile beschädigt werden.
Fahrzeugausstattung:
für Fahrzeuge mit Hydraulikanlage
Herstellerempfehlungen:
BMW 81 22 9 407 758, Fiat 9.55550-AG3, Ford WSS-M2C204-A, MAN M 3289, MB 345.0, Opel 1940 766, VW G 002 000, VW G 004 000, ZF TE-ML 02K
Das Automatikgetriebe des Peugeot 3008 zeigt verschiedene Funktionsstörungen, die sich durch ruckelnde Schaltvorgänge, verzögerte Gangwechsel oder komplettes Versagen äußern. Besonders die EAT6-Automatik bei GT 180 PS Diesel Modellen ist anfällig für Probleme ab 80.000-120.000 km. Die Symptome reichen von sanften Rucklern bis hin zu harten Schlägen beim Schalten, wobei die Zuverlässigkeit des Getriebes mit zunehmendem Alter abnimmt. Häufige Beschwerden betreffen auch das Hybrid4-System, bei dem die Koordination zwischen Verbrennungsmotor und Elektromotor gestört sein kann.
Eine systematische Überprüfung ist unerlässlich für die Diagnose von Getriebeproblemen. Die komplexen Peugeot 3008 Automatikgetriebe benötigen alle 60.000 km einen Ölwechsel und regelmäßige Software-Updates, um optimale Schaltqualität zu gewährleisten. Die Wartungsintervalle sollten strikt eingehalten werden, da verschmutztes Getriebeöl zu vorzeitigem Verschleiß der internen Komponenten führt. Bei ersten Anzeichen von Schaltproblemen ist eine sofortige Diagnose erforderlich.
Peugeot 3008: Probleme mit dem 2.0 HDI Dieselmotor
Der 2.0 HDI Motor zeigt spezifische Schwachstellen, die sich hauptsächlich im Bereich der Einspritzanlage und des Turboladers manifestieren. Typische Fehler treten zwischen 100.000-150.000 km auf und umfassen defekte Injektoren, verschlissene Hochdruckpumpen und Turboladerschäden. Die Symptome reichen von reduzierter Leistung und erhöhtem Verbrauch bis hin zu kompletten Motorausfällen. Besonders problematisch sind die Einspritzdüsen, die bei unzureichender Wartung bereits ab 80.000 km versagen können. Die Lebensdauer des Motors hängt stark von der Qualität des verwendeten Dieselkraftstoffs und der Einhaltung der Wartungsintervalle ab.
Eine professionelle Wartung ist entscheidend für die Langlebigkeit des 2.0 HDI Motors. Die anspruchsvollen Peugeot 3008 Dieselmotoren erfordern alle 20.000 km einen Ölwechsel mit hochwertigem Motoröl und regelmäßige Reinigung des Partikelfilters. Der Zahnriemen sollte alle 160.000 km gewechselt werden, wobei gleichzeitig die Wasserpumpe und Spannrollen erneuert werden sollten. Eine regelmäßige Verwendung von Dieseladditiven kann die Lebensdauer der Einspritzkomponenten verlängern.
Peugeot 3008: Probleme mit elektronischen Systemen
Die elektronischen Systeme des Peugeot 3008 zeigen verschiedene Funktionsstörungen, die von einfachen Komfortproblemen bis hin zu sicherheitsrelevanten Ausfällen reichen. Häufige Pannen betreffen das Infotainmentsystem, wobei CarPlay funktioniert nicht zu den am häufigsten gemeldeten Beschwerden gehört. Der Tempomat funktioniert nicht bei vielen Fahrzeugen ab 70.000-100.000 km, was auf defekte Sensoren oder Steuergeräte zurückzuführen ist. Zusätzlich treten Probleme mit der Schlüsselerkennung auf, wobei das System meldet “Schlüssel nicht erkannt”, obwohl sich der Schlüssel im Fahrzeug befindet.
Eine fachmännische Inspektion ist erforderlich für die Diagnose elektronischer Probleme. Die komplexen Peugeot 3008 Bordelektronik-Systeme benötigen regelmäßige Software-Updates und Kalibrierungen, um einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Besonders nach Batteriewechseln oder längeren Standzeiten können Initialisierungsprobleme auftreten, die eine Neuprogrammierung der Steuergeräte erfordern. Die Klimaanlage kühlt nicht richtig, wenn elektronische Komponenten wie Klimasensoren oder das Klimasteuergerät defekt sind.
Peugeot 3008: Probleme mit Benzinmotoren THP 165
Der THP 165 Benzinmotor zeigt spezifische Schwachstellen, die sich hauptsächlich in Form von Ölverbrauch und Turboladerproblemen manifestieren. Diese Probleme treten typischerweise zwischen 80.000-120.000 km auf und können zu erheblichen Reparaturkosten führen. Die häufigsten Symptome umfassen bläulichen Rauch aus dem Auspuff, reduzierte Leistung und ungewöhnliche Geräusche vom Turbolader. Der Motor neigt zu erhöhtem Ölverbrauch, wobei Werte von über einem Liter pro 1.000 km nicht ungewöhnlich sind. Die Zuverlässigkeit des THP 165 ist stark abhängig von der Wartungsqualität und der Verwendung hochwertiger Motoröle.
Eine regelmäßige Wartung ist unerlässlich für die Langlebigkeit des THP 165 Motors. Die temperaturempfindlichen Peugeot 3008 Turbomotoren erfordern alle 15.000 km einen Ölwechsel mit vollsynthetischem Motoröl der Spezifikation 5W-30, um optimale Schmierung zu gewährleisten. Der Turbolader sollte nach längeren Fahrten nicht sofort abgestellt werden, sondern 1-2 Minuten im Leerlauf nachlaufen, um Hitzeschäden zu vermeiden. Bei ersten Anzeichen von Leistungsverlust oder ungewöhnlichen Geräuschen ist eine sofortige Inspektion erforderlich.
Herstellerempfehlungen: MB 226.5, MB 229.3, MB 229.5, VW 502 00, VW 505 00, Porsche A40, Renault RN0700, Renault RN0710, BMW Longlife-01, BMW Longlife-98, PSA B71 2296, Fiat 9.55535-H2, Fiat 9.55535-Z2, Chrysler MS-10850, Chrysler MS-10896, Chrysler MS-12991, GM LL-A-025, GM LL-B-025
Der Peugeot 3008 präsentiert sich als modernes und komfortables SUV mit ansprechendem Design, zeigt jedoch verschiedene technische Schwachstellen, die regelmäßige Wartung und Aufmerksamkeit erfordern. Besonders die Steuerketten-Problematik bei den 1.2 PureTech Motoren und die elektronischen Systeme bedürfen sorgfältiger Pflege. Bei konsequenter Wartung und rechtzeitiger Behebung auftretender Probleme kann der Peugeot 3008 dennoch eine zuverlässige Mobilität bieten.
AUTODOC Bestsellers zum günstigen Preis online kaufen und beim Ersatzteile Wechseln Kosten reduzieren
Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2:
mit Schrauben
Ergänzungsartikel / Ergänzende Info:
mit Dichtungen, mit Wellendichtring-Kurbelwelle, mit Schrauben für Kurbelwellenriemenscheibe, mit Öl, mit Ölfilter, mit Ölablassschraube