Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Fahrzeug auswählen, da Sie sonst einen Artikel kaufen, der nicht zu Ihrem Auto passt. Weiterhin bitten wir Sie zu beachten, dass unsere Suchfunktion oder die Suche mittels der Schlüsselnummer lediglich Empfehlungen für einen bestimmten Fahrzeugtyp aussprechen kann.
W124 Tankgeber wechseln
W124 Tankgeber wechseln: Symptome eines defekten Tankgebers
Ein defekter Tankgeber im Mercedes W124 macht sich durch verschiedene charakteristische Symptome bemerkbar. Das offensichtlichste Anzeichen ist eine unzuverlässige oder völlig ausgefallene Kraftstoffanzeige im Armaturenbrett. Die Tankanzeige kann auf leer stehen, obwohl der Tank gefüllt ist, oder sie zeigt konstant voll an, unabhängig vom tatsächlichen Kraftstoffstand. Weitere Symptome sind schwankende Anzeigenwerte während der Fahrt, besonders in Kurven oder bei Beschleunigungsvorgängen. In manchen Fällen kann auch die Reserveleuchte dauerhaft leuchten oder gar nicht funktionieren, was zu unerwarteten Liegenbleibern führen kann.
Ursachen und typische Defekte des Tankgebers
Die häufigsten Ursachen für einen defekten Tankgeber beim W124 sind Verschleiß der mechanischen Komponenten und Korrosion. Der Schwimmer kann durch jahrelangen Kontakt mit Kraftstoff und dessen Zusätzen beschädigt werden oder sich vom Hebelarm lösen. Korrosion an den elektrischen Kontakten des Potentiometers führt zu unzuverlässigen Widerstandswerten und damit zu falschen Anzeigen. Auch die Kraftstoffpumpe, die oft im gleichen Modul integriert ist, kann durch Verschmutzungen im Tank oder minderwertigen Kraftstoff beschädigt werden. Besonders bei älteren W124-Modellen können auch die Leitungen und Steckverbindungen durch Alterung porös werden.
Austauschintervalle / Lebensdauer des Tankgebers
Ein Tankgeber im Mercedes W124 hat normalerweise eine Lebensdauer von 150.000 bis 250.000 Kilometern, abhängig von der Kraftstoffqualität und den Fahrbedingungen. Bei regelmäßiger Wartung und Verwendung hochwertiger Kraftstoffe kann die Lebensdauer deutlich verlängert werden. Erste Anzeichen für einen bevorstehenden Ausfall treten oft nach 10 bis 15 Betriebsjahren auf. Die integrierte Kraftstoffpumpe hat eine ähnliche Lebensdauer, kann aber bei häufigem Fahren mit niedrigem Tankstand früher ausfallen, da sie dann nicht ausreichend gekühlt wird.
Benötigte Werkzeuge und Teile für W124 Tankgeber wechseln
Für den Austausch des Tankgebers werden folgende Werkzeuge benötigt:
- Fahrzeugheber und Unterstellböcke
- Kreuzschlitzschraubendreher und Schlitzschraubendreher
- Zangensatz für Schlauchschellen
- Drehmomentschlüssel
- Arbeitshandschuhe und Schutzbrille
- Auffangbehälter für Kraftstoff
- Neuer Tankgeber mit Dichtung
- Gegebenenfalls neue Kraftstoffleitungen
Schritt-für-Schritt-Anleitung: W124 Tankgeber wechseln
Der Austausch erfolgt in folgenden Schritten:
- Fahrzeug sicher abstellen und Batterie abklemmen
- Tank soweit wie möglich entleeren
- Rücksitzbank ausbauen für Zugang zur Tankabdeckung
- Tankabdeckung entfernen und elektrische Verbindungen lösen
- Kraftstoffleitungen vorsichtig abziehen
- Tankgeber-Befestigungsring gegen Uhrzeigersinn lösen
- Alten Tankgeber vorsichtig herausziehen
- Neuen Tankgeber mit neuer Dichtung einsetzen
- Befestigungsring mit korrektem Drehmoment anziehen
- Alle Verbindungen wieder herstellen und System testen
W124 Tankgeber wechseln: Technische Daten
Eigenschaft | Spezifikation |
---|---|
Tankvolumen W124 | 70-80 Liter |
Betriebsspannung | 12V DC |
Widerstandsbereich | 10-180 Ohm |
Arbeitszeit | 2-3 Stunden |
Schwierigkeitsgrad | Mittel |
Drehmoment Befestigungsring | 40-50 Nm |
Lebensdauer | 150.000-250.000 km |
W124 Tankgeber wechseln: Folgen bei Vernachlässigung
Das Ignorieren eines defekten Tankgebers kann schwerwiegende Folgen haben. Ohne zuverlässige Kraftstoffanzeige besteht die Gefahr, mit leerem Tank liegen zu bleiben, was besonders in abgelegenen Gebieten oder bei schlechtem Wetter problematisch werden kann. Eine defekte Kraftstoffpumpe im Tankgeber kann zu Motorschäden durch Kraftstoffmangel führen. Undichte Stellen am Tankgeber können Kraftstoff austreten lassen, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt. Zudem können Folgeschäden an der Kraftstoffanlage entstehen, die deutlich teurere Reparaturen nach sich ziehen.
Kosten für W124 Tankgeber wechseln
Die Kosten für den W124 Tankgeber wechseln variieren je nach Ausführung und Qualität der Ersatzteile. Ein kompletter Tankgeber kostet etwa 150 bis 400 Euro, abhängig davon, ob eine integrierte Kraftstoffpumpe enthalten ist. Die Arbeitskosten in einer Fachwerkstatt belaufen sich auf circa 200 bis 350 Euro. Insgesamt sollten für den W124 Tankgeber wechseln Kosten zwischen 350 und 750 Euro eingeplant werden. Bei Eigenreparatur reduzieren sich die Kosten auf die reinen Materialkosten.
Tipps zur Lebensdauerverlängerung nach W124 Tankgeber wechseln
Nach dem Austausch des Tankgebers können verschiedene Maßnahmen die Lebensdauer verlängern. Verwenden Sie ausschließlich hochwertigen Kraftstoff von Markentankstellen, um Verunreinigungen zu minimieren. Vermeiden Sie es, regelmäßig mit sehr niedrigem Tankstand zu fahren, da dies die Kraftstoffpumpe überlastet und zu vorzeitigem Verschleiß führt. Eine regelmäßige Reinigung des Kraftstoffsystems mit entsprechenden Additiven kann Ablagerungen verhindern. Lassen Sie bei Wartungsarbeiten auch die elektrischen Verbindungen überprüfen, um Korrosion frühzeitig zu erkennen.
Der rechtzeitige W124 Tankgeber wechseln ist essentiell für die Zuverlässigkeit und Sicherheit Ihres Mercedes. Eine funktionierende Kraftstoffanzeige verhindert unerwartete Liegenbleiber und trägt zur Fahrsicherheit bei. Auf AUTODOC finden Sie über 500 Artikel in der Tankgeber-Kategorie, die als Alternative zu Originalteilen verwendet werden können und eine kostengünstige Lösung für die Reparatur bieten.
- Gewicht [kg]: 0,155
- benötigte Stückzahl: 1
- Artikelnummer: 17123
- Unser Preis: 152,70 €
- Hersteller: FEBI BILSTEIN
- EAN-Nummer(n): 4027816171232
- Zustand: Brandneu
für Kraftstoffbehälter
Preis inkl. 19% MwSt
Verkauft von AUTODOC