Zubehör und Ersatzteile PORSCHE 356 MODELLE
Ersatzteilkatalog PORSCHE 356: Ersatzteile in Original-Qualität zu attraktiven Preisen
Ersatzteilkatalog PORSCHE 356: Zubehör und Teile in Original-Qualität — Große Auswahl und faire Preise
Die besten Produktkategorien aus dem Zubehör-Katalog PORSCHE 356
AUTODOC-Bestseller für PORSCHE 356: Ersatzteile zu den besten Preisen kaufen
Finden Sie die beliebtesten Kfz-Teile PORSCHE 356 in Original-Qualität zu attraktiven Preisen. Ersatzteile und Zubehör PORSCHE 356 bestellen im AUTODOC-Onlineshop. Beste Qualität und zufriedene Kunden und Kundinnen. Kaufen Sie jetzt und profitieren Sie von unserer Erfahrung.
Bei uns finden Sie die nötigen PORSCHE 356 Ersatzteile. Wir kümmern uns um Sie, damit Sie keine Zeit und nicht unnötig viel Geld verschwenden. Auch liefern wir hochwertige und langlebige Autoersatzteile. Sie benötigen nur 3 Minuten, um eine Bestellung aufzugeben und Sie bekommen diese binnen wenigen Tagen. Wir haben alle Autoteile für jedes PORSCHE 356 Modell.

Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC
PORSCHE 356-Ersatzteile: Wo kann man sie kaufen?
Porsche 356-Teile in Originalqualität werden im AUTODOC-Ersatzteilkatalog zu Preisen von 3.51 bis 104.89 € angeboten.
Welche PORSCHE 356-Autoteile sind im AUTODOC-Katalog erhältlich?
Porsche 356-OEM-Teile sind Ersatzteile von Herstellern wie:
- BOSCH
- BREMBO
- FEBI BILSTEIN
- ATE
- MANN-FILTER
Ersatzteile für PORSCHE 356 und andere nützliche Informationen: die beliebtesten Artikel
Infos zur PORSCHE 356-Modellreihe — Autoteile richtig auswählen
Porsche 356
Der Sportwagen Porsche 356 ist das erste Modell der Marke und wurde in der Zeit von 1948 bis 1965 im Werk in Gmund in Österreich und in Stuttgart in Deutschland produziert. Insgesamt wurden mehr als 76 000 Autos dieses Modells veröffentlicht.
Porsche 356 Urmodell
Der Sohn des Gründers des Unternehmens - Ferdinand Porsche Jr (Ferdinand "Ferry" Porsche) - war an der Entwicklung des Autos beteiligt. Das Auto wurde nach seinen eigenen Bedürfnissen geschaffen, aber das erfolgreiche Design machte das Auto populär und interessant für Autofahrer. Erwin Komenda, der Designer des legendären Volkswagen Käfer, war ebenfalls an dem Entwurf der Karosserie beteiligt.
Der Porsche 356 erbte viele Details des Volkswagen Käfer, die von Designern des Unternehmens zur Verbesserung der dynamischen Eigenschaften des Modells erneuert wurden. Die Tests des Porsche 356 fanden im Juni 1948 statt.
Die ersten 50 Porsche 356 wurden im Werk Gmünd in Österreich produziert. Die Karosserie wurde von Hand aus Aluminium gefertigt. Die hohe Geschwindigkeit der Montage machten eine Serienfertigung unmöglich, die der großen Nachfrage des Automobilmarktes in Deutschland und Österreich entsprechen würde. Im Jahr 1950 wurde die Massenproduktion des Porsche 356 mit einer Karosserie aus Stahl in einem Werk in Stuttgart gestartet.
Der Motor wurde im hinteren Teil des Fahrzeugs platziert, und das Auto erhielt einen Hinterradantrieb. Das Auto unterscheidet sich von den meisten anderen Modelle dieser Zeit. Aufgrund seiner guten dynamischen Eigenschaften, ausgezeichneten Steuerbarkeit und der qualitativen Verarbeitung. Das Auto wurde als Coupé, Cabriolet und Roadster angeboten.
Das Fahrzeug wurde erfolgreich in dem professionellen Motorsport eingesetzt. Bei den "24 Stunden von Le Mans" zeigte der Porsche 356 gute Ergebnisse. Das Auto erwies ebenfalls gute Ergebnisse in dem Rennen Targa Florio, Mille Miglia und Carrera Panamericana. Heute wird das Modell sehr von Sammlern geschätzt, da heute nur noch weniger als die Hälfte der veröffentlichten Autos existiert.
Der neue Porsche 356
Im Jahr 1951 stattete Porsche das Auto mit stärkeren Motoren aus. Im nächsten Jahr bekam das Auto eine integrale Windschutzscheibe ohne B-Säule, verstellbare Sitze und einen hochwertigeren Innenraum. Das Aussehen des Porsche 356 unterzog sich nur kleineren Änderungen.
Porsche 356A
Im Jahr 1955 gab das Unternehmen die Änderungen an der Konstruktion der Vorderradaufhängung des Fahrzeugs bekannt. Nach dem Triumph bei den mexikanischen Wettbewerben Carrera Panamericana, begann das Unternehmen mit der Veröffentlichung des Porsche 356 Carrera mit einem Aluminiumgehäuse und einer maximalen Geschwindigkeit von 200 Km/h.
Porsche 356B
Im Jahr 1959 wurde das Design der Frontoptik verbessert. Der Porsche 356B bekam einen neuen Motor.
Porsche 356C
Im Jahr 1963 erhielt das Auto neue Scheibenbremsen und erneuerte Stoßstangen vorne und hinten. Die Designer positionierten die Scheinwerfer des Porsches 356C außerdem etwas höher.
Haben Sie Vertrauen in Online-Käufe. Sie können PORSCHE 356-Ersatzteile ohne Angabe von Gründen innerhalb von 200 Tagen nach dem Kauf zurückgeben und bekommen Ihr Geld zurück. Wie? Wählen Sie einfach beim Bestellvorgang die Option „Sicher bestellen“. Der Service kostet Sie nur 3,55 €.
AUTODOC kümmert sich um Sie! Jede Bestellung ab 120 € Warenwert, erfolgt versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
*Gilt nicht für großformatige Autoteile