• SHOP
  • CLUB
Testen Sie den Premium-Account
0
Meine Garage
Fahrzeug hinzufügen
0
Artikel #
0,00 €
Ihr Warenkorb ist leer

Porsche 911 Motoren

Inhaltsverzeichnis

  1. Porsche 911 Generation I-III: Historische Generationen (1963–1989)
    1. Porsche 911 Benzinmotoren: Historische Generationen (1963–1989)
    2. Porsche 911 Turbomotoren: Historische Generationen (1975–1989)
  2. Porsche 911 Generation IV (964): 1989–1994
    1. Porsche 911 Benzinmotoren: Generation IV (1989–1994)
    2. Porsche 911 Turbomotoren: Generation IV (1989–1994)
  3. Porsche 911 Generation V (993): 1994–1998
    1. Porsche 911 Benzinmotoren: Generation V (1994–1998)
    2. Porsche 911 Turbomotoren: Generation V (1994–1998)
  4. Porsche 911 Generation VI (996): 1997–2005
    1. Porsche 911 Benzinmotoren: Generation VI (1997–2005)
    2. Porsche 911 Turbomotoren: Generation VI (1997–2005)
  5. Porsche 911 Generation VII (997): 2004–2012
    1. Porsche 911 Benzinmotoren: Generation VII (2004–2012)
    2. Porsche 911 Turbomotoren: Generation VII (2004–2012)
  6. Porsche 911 Generation VIII (991): 2011–2019
    1. Porsche 911 Benzinmotoren: Generation VIII (2011–2019)
    2. Porsche 911 Turbomotoren: Generation VIII (2011–2019)
  7. Porsche 911 Generation IX (992): 2019–heute
    1. Porsche 911 Benzinmotoren: Generation IX (2019–heute)
    2. Porsche 911 Turbomotoren: Generation IX (2019–heute)
    3. Porsche 911 Hybridmotoren: Generation IX (2019–heute)
    4. Porsche 911 GT-Motoren: Generation IX (2019–heute)
  8. Fazit: Die besten Porsche 911 Motoren aller Generationen

Der Porsche 911 etablierte sich seit seiner Einführung 1963 als Ikone des Sportwagenbaus und bietet über sechs Jahrzehnte hinweg eine faszinierende Porsche 911 Motorenpalette. Jede Generation brachte bahnbrechende Innovationen vom luftgekühlten Sechszylinder bis zum modernen Turbo-Hybrid mit sich. Die technologische Evolution spiegelt Porsches Philosophie wider, Tradition und Innovation perfekt zu vereinen.

Porsche 911 Generation I-III: Historische Generationen (1963–1989)

Die frühen Porsche 911-Generationen umfassen die Urmodelle (1963-1973), die G-Modelle (1973-1989) und repräsentieren die Ära der luftgekühlten Boxermotoren. Diese historischen Porsche 911 Motoren erreichten bei ordentlicher Wartung 200.000 bis 300.000 Kilometer, wobei Generalüberholungen alle 150.000 bis 200.000 Kilometer üblich waren. Kapitale Motorschäden entstanden meist durch Überhitzung oder vernachlässigte Ventilspieleinstellung. Der absolute Spitzenmotor dieser Ära war der 3,2-Liter-Carrera-Motor (1984-1989) mit 231 PS - ein Meisterwerk der Luftkühlung mit perfekter Balance zwischen Leistung und Zuverlässigkeit. Die frühen Turbomotoren (930 Turbo, 1975-1989) galten als temperamentvoll aber anfällig für Turboladerschäden bei unsachgemäßer Behandlung.

Porsche 911 Benzinmotoren: Historische Generationen (1963–1989)

Die Porsche 911 Benzinerpalette begann 1963 mit dem 2,0-Liter-Boxermotor (130 PS), der kontinuierlich weiterentwickelt wurde. Der legendäre 2,7-Liter-Carrera (1973-1977) mit 150-210 PS etablierte sich als Klassiker, litt jedoch unter Problemen mit den Zylinderkopfdichtungen bei den frühen Magnesium-Kurbelgehäusen. Der Porsche 911 3,0-Liter-SC (1978-1983) mit 180-204 PS galt als besonders robust und langlebig. Diese luftgekühlten Porsche 911 Motoren zeichneten sich durch ihren charakteristischen Sound und die direkte Gasannahme aus, benötigten jedoch präzise Wartung der Ventilspiele und regelmäßige Ölwechsel.

Porsche 911 Turbomotoren: Historische Generationen (1975–1989)

Der revolutionäre Porsche 911 Turbo (930) startete 1975 mit einem 3,0-Liter-Motor (260 PS) und wurde 1978 auf 3,3 Liter (300 PS) aufgebohrt. Diese frühen Porsche 911 Turbo-Motoren waren berüchtigt für ihr extremes Turboloch und die plötzliche Kraftentfaltung, die höchste Fahrerfahrung erforderte. Der Turbolader war anfällig für Hitzeschäden bei unsachgemäßer Behandlung, besonders beim abrupten Abstellen nach Volllastfahrten. Trotz ihrer Temperamente galten diese Motoren bei sachgemäßer Behandlung als erstaunlich haltbar.

Porsche 911 Motor Leistung Verbrauch Typische Schwächen Bewertung
2,0-2,2 Liter (1963-1973) 130-190 PS 12-15 l/100km Ventilspiel, Zylinderkopfdichtungen Gut
2,7 Liter Carrera 150-210 PS 11-14 l/100km Magnesium-Kurbelgehäuse Durchschnittlich
3,0 SC 180-204 PS 11-13 l/100km Robust, wartungsintensiv Sehr gut
3,2 Carrera 231 PS 10-12 l/100km Bester luftgekühlter Motor Sehr gut
3,0/3,3 Turbo 260-300 PS 13-16 l/100km Turbolader, Turboloch Gut

Porsche 911 Generation IV (964): 1989–1994

Die vierte Porsche 911-Generation markierte den Übergang zur Moderne mit Allradantrieb und verbesserter Aerodynamik. Die Porsche 911 Motoren dieser Generation erreichten bei ordentlicher Wartung 250.000 bis 350.000 Kilometer, wobei die ersten größeren Reparaturen meist zwischen 120.000 und 180.000 Kilometern anfielen. Typische Schwachstellen waren die Doppelzündung und gelegentliche Probleme mit der Motorelektronik. Der absolute Höhepunkt war der 3,6-Liter-Turbo mit 360 PS - ein technisches Meisterwerk, das die Basis für alle folgenden Turbomotoren legte. Die atmosphärischen 3,6-Liter-Motoren galten als die letzten großen luftgekühlten Porsche 911 Motoren und vereinten Zuverlässigkeit mit beeindruckender Leistung.

Porsche 911 Benzinmotoren: Generation IV (1989–1994)

Der Porsche 911 Carrera 3,6 (250 PS) bildete das Herzstück der 964-Generation und erwies sich als deutlich zuverlässiger als seine Vorgänger. Diese Porsche 911 Motoren verfügten über eine verbesserte Doppelzündung und optimierte Kühlung. Der Carrera RS mit 260 PS bot zusätzliche Leistung durch optimierte Nockenwellen und Ansaugung. Problematisch waren gelegentlich die Doppelzündspulen und die komplexere Motorelektronik, die bei den luftgekühlten Vorgängern noch nicht existierte.

Porsche 911 Turbomotoren: Generation IV (1989–1994)

Der Porsche 911 Turbo 3,3 wurde bis 1992 mit 320 PS angeboten, bevor der revolutionäre 3,6-Liter-Turbo mit 360 PS eingeführt wurde. Dieser neue Porsche 911 Turbo-Motor verfügte über zwei Turbolader und entwickelte sich zum zuverlässigsten Turbomotor der luftgekühlten Ära. Die Doppelturbo-Technologie reduzierte das Turboloch erheblich und bot eine gleichmäßigere Kraftentfaltung.

Porsche 911 Motor Leistung Verbrauch Typische Schwächen Bewertung
3,6 Carrera 250-260 PS 10-12 l/100km Doppelzündspulen, Motorelektronik Sehr gut
3,3 Turbo 320 PS 13-15 l/100km Turbolader, komplexe Technik Gut
3,6 Turbo 360 PS 12-14 l/100km Zuverlässigster Turbo der Ära Sehr gut

Porsche 911 Generation V (993): 1994–1998

Die fünfte Generation gilt als der Höhepunkt der luftgekühlten Porsche 911 Motoren und wird oft als die schönste und technisch ausgereifteste bezeichnet. Diese Porsche 911 Motoren erreichten problemlos 300.000 bis 400.000 Kilometer und benötigten erst nach 200.000 Kilometern größere Wartungsarbeiten. Die Varioram-Technologie optimierte die Ansaugung und die überarbeitete Kühlung eliminierte die meisten Überhitzungsprobleme der Vorgänger. Der absolute Spitzenmotor war der 3,6-Liter-Turbo S mit 450 PS - ein Meisterwerk der Ingenieurskunst, das bis heute als Referenz gilt. Die atmosphärischen Motoren galten als die zuverlässigsten luftgekühlten Porsche 911 Motoren aller Zeiten.

Porsche 911 Benzinmotoren: Generation V (1994–1998)

Der Porsche 911 Carrera startete mit einem überarbeiteten 3,6-Liter-Motor (272 PS), der ab 1996 durch Varioram-Technologie auf 285 PS erstarkt wurde. Diese Porsche 911 Motoren galten als die ausgereiftesten luftgekühlten Aggregate mit optimierter Ansaugung und verbesserter Kühlung. Der Carrera S (1997-1998) bot 300 PS und stellte den Höhepunkt der atmosphärischen Luftkühlung dar. Probleme waren selten und beschränkten sich meist auf Verschleißteile wie Kupplung und Motorlager.

Porsche 911 Turbomotoren: Generation V (1994–1998)

Der Porsche 911 Turbo wurde komplett neu entwickelt und bot zunächst 408 PS aus 3,6 Litern Hubraum. Diese Porsche 911 Turbo-Motoren verfügten über sequenzielle Turboaufladung und galten als die zuverlässigsten Turbomotoren der luftgekühlten Ära. Der Turbo S (1997-1998) mit 450 PS krönte die Entwicklung und bot eine bis dahin unerreichte Kombination aus Leistung und Zuverlässigkeit.

Porsche 911 Motor Leistung Verbrauch Typische Schwächen Bewertung
3,6 Carrera 272-285 PS 9-11 l/100km Sehr robust, wenig Probleme Sehr gut
3,6 Carrera S 300 PS 10-12 l/100km Höhepunkt der Luftkühlung Sehr gut
3,6 Turbo 408 PS 11-13 l/100km Zuverlässigster luftgekühlter Turbo Sehr gut
3,6 Turbo S 450 PS 12-14 l/100km Meisterwerk der Ingenieurskunst Sehr gut

Porsche 911 Generation VI (996): 1997–2005

Porsche 911 Generation VI (996): 1997–2005

Die sechste Generation revolutionierte den Porsche 911 mit dem Übergang zur Wasserkühlung und spaltet bis heute die Gemeinde. Die frühen Porsche 911 Motoren (1997-2002) litten unter dem berüchtigten Zwischenwellenlager-Problem, das zu katastrophalen Motorschäden führen konnte. Die überarbeiteten Motoren ab 2002 (Modell 2003) eliminierten dieses Problem größtenteils und erreichten 250.000 bis 350.000 Kilometer Laufleistung. Typische Reparaturintervalle lagen zwischen 100.000 und 150.000 Kilometern für größere Wartungsarbeiten. Der absolute Höhepunkt war der 3,6-Liter-GT3-Motor mit 381 PS - ein atmosphärisches Meisterwerk, das die Rennstrecken-DNA perfekt auf die Straße übertrug.

Porsche 911 Benzinmotoren: Generation VI (1997–2005)

Der Porsche 911 Carrera begann mit einem 3,4-Liter-Motor (300 PS), der 2002 auf 3,6 Liter (320 PS) aufgebohrt wurde. Diese ersten wassergekühlten Porsche 911 Motoren kämpften mit dem Zwischenwellenlager-Problem (IMS), das besonders bei Fahrzeugen mit geringer Laufleistung auftrat. Der Carrera S (ab 2005) mit 355 PS aus 3,8 Litern galt als deutlich zuverlässiger. Der GT3 mit seinem 3,6-Liter-Rennmotor (381 PS) entwickelte sich zum zuverlässigsten und begehrtesten Motor dieser Generation.

Porsche 911 Turbomotoren: Generation VI (1997–2005)

Der Porsche 911 Turbo (2001-2005) bot 420 PS aus einem 3,6-Liter-Biturbo-Motor und war weniger anfällig für IMS-Probleme als die atmosphärischen Varianten. Diese Porsche 911 Turbo-Motoren galten als robust und zuverlässig, litten jedoch gelegentlich unter Problemen mit den Turboladern bei extremer Beanspruchung.

Porsche 911 Motor Leistung Verbrauch Typische Schwächen Bewertung
3,4 Carrera (1997-2001) 300 PS 9-11 l/100km IMS-Lager, Ölverlust Problematisch
3,6 Carrera (2002-2005) 320 PS 9-11 l/100km Verbessertes IMS, noch anfällig Mäßig
3,8 Carrera S 355 PS 10-12 l/100km Deutlich zuverlässiger Gut
3,6 GT3 381 PS 12-15 l/100km Rennmotor, sehr robust Sehr gut
3,6 Turbo 420 PS 11-13 l/100km Robust, gelegentlich Turbolader Gut

Porsche 911 Generation VII (997): 2004–2012

Porsche 911 Generation VII (997): 2004–2012

Die siebte Generation verfeinerte das wassergekühlte Konzept und gilt als deutlich zuverlässiger als ihr Vorgänger. Die frühen Porsche 911 Motoren (2005-2008) zeigten noch gelegentlich IMS-Probleme, während die Motoren der zweiten Serie (2009-2012) diese Schwachstelle weitgehend eliminierten. Typische Laufleistungen erreichten 300.000 bis 400.000 Kilometer bei ordentlicher Wartung, wobei größere Reparaturen meist zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern anfielen. Der absolute Spitzenmotor war der 4,0-Liter-GT3 RS mit 500 PS - ein atmosphärisches Meisterwerk mit Rennstrecken-Genen. Die DFI-Direkteinspritzung (ab 2009) verbesserte Leistung und Effizienz erheblich.

Porsche 911 Benzinmotoren: Generation VII (2004–2012)

Der Porsche 911 Carrera startete mit bewährten 3,6-Liter-Motoren (325 PS), die 2009 durch DFI-Direkteinspritzung auf 345 PS erstarkt wurden. Der Carrera S bot zunächst 355 PS aus 3,8 Litern, später 385 PS mit DFI. Diese Porsche 911 Motoren der zweiten Generation (2009-2012) galten als deutlich zuverlässiger und entwickelten sich zu den besten wassergekühlten Atmosphären-Motoren. Der GT3 mit 3,8 Litern (435 PS) und der GT3 RS mit 4,0 Litern (500 PS) setzten neue Maßstäbe für Hochdrehzahl-Motoren.

Porsche 911 Turbomotoren: Generation VII (2004–2012)

Der Porsche 911 Turbo erhielt einen überarbeiteten 3,6-Liter-Biturbo mit zunächst 480 PS, später 500 PS. Der Turbo S bot bis zu 530 PS und galt als einer der zuverlässigsten Turbomotoren der Porsche-Geschichte. Diese Porsche 911 Turbo-Motoren verfügten über variable Turbogeometrie und boten eine lineare Kraftentfaltung ohne spürbares Turboloch.

Porsche 911 Motor Leistung Verbrauch Typische Schwächen Bewertung
3,6 Carrera (2005-2008) 325 PS 9-11 l/100km Gelegentlich IMS-Probleme Mäßig
3,6 Carrera DFI (2009-2012) 345 PS 8-10 l/100km Sehr zuverlässig Sehr gut
3,8 Carrera S 355-385 PS 9-11 l/100km Robust und kraftvoll Sehr gut
3,8 GT3 435 PS 12-15 l/100km Rennstrecken-Genen Sehr gut
4,0 GT3 RS 500 PS 13-16 l/100km Atmosphärisches Meisterwerk Sehr gut
3,6 Turbo/Turbo S 480-530 PS 10-12 l/100km Variable Geometrie, sehr robust Sehr gut

Porsche 911 Generation VIII (991): 2011–2019

Porsche 911 Generation VIII (991): 2011–2019

Die achte Generation brachte Downsizing und Turboaufladung für alle Modelle und gilt als technologischer Wendepunkt. Die atmosphärischen Porsche 911 Motoren verschwanden bis auf die GT-Modelle, während Turboaufladung zum Standard wurde. Diese modernen Porsche 911 Motoren erreichen bei ordentlicher Wartung 350.000 bis 450.000 Kilometer, wobei die ersten größeren Wartungsarbeiten meist zwischen 120.000 und 180.000 Kilometern anfallen. Der absolute Höhepunkt war der 4,0-Liter-GT3 RS mit 520 PS - ein atmosphärisches Finale mit Rennmotor-Technologie. Die Turbo-Motoren galten als die zuverlässigsten und effizientesten der Porsche-Geschichte, während die letzten GT-Atmosphären-Motoren Sammlerstatus erreichten.

Porsche 911 Benzinmotoren: Generation VIII (2011–2019)

Der revolutionäre Schritt kam 2015 mit der Einführung turboaufgeladener Motoren für alle Carrera-Modelle. Der Porsche 911 Carrera erhielt einen 3,0-Liter-Biturbo mit 370 PS, der Carrera S 420 PS. Diese neuen Porsche 911 Turbo-Motoren boten deutlich mehr Drehmoment bei niedrigeren Drehzahlen und bessere Effizienz. Parallel blieben die GT-Modelle bei atmosphärischen Motoren: GT3 mit 4,0 Litern (500 PS) und GT3 RS (520 PS) setzten die Tradition der Hochdrehzahl-Motoren fort und galten als die letzten großen Saugmotoren.

Porsche 911 Turbomotoren: Generation VIII (2011–2019)

Der Porsche 911 Turbo startete mit einem 3,8-Liter-Biturbo (520 PS), der später auf 540 PS erstarkt wurde. Der Turbo S bot bis zu 580 PS und galt als einer der stärksten Seriensportwagen seiner Zeit. Diese Porsche 911 Turbo-Motoren verfügten über variable Turbogeometrie und adaptive Ladeluftkühlung, was sie zu den effizientesten Hochleistungsmotoren machte.

Porsche 911 Motor Leistung Verbrauch Typische Schwächen Bewertung
3,4 Carrera (2012-2015) 350 PS 8-10 l/100km Letzter Atmosphäre-Carrera Sehr gut
3,0 Carrera Turbo (2016-2019) 370 PS 7-9 l/100km Effizient, zuverlässig Sehr gut
3,0 Carrera S Turbo 420 PS 7-9 l/100km Beste Balance Leistung/Effizienz Sehr gut
4,0 GT3 500 PS 12-15 l/100km Letzter großer Saugmotor Sehr gut
4,0 GT3 RS 520 PS 13-16 l/100km Atmosphärisches Finale Sehr gut
3,8 Turbo/Turbo S 520-580 PS 9-11 l/100km Hochleistungs-Referenz Sehr gut

Porsche 911 Generation IX (992): 2019–heute

Porsche 911 Generation IX (992): 2019–heute

Die neunte und aktuelle Generation repräsentiert Porsches Vision der Elektrifizierung und Digitalisierung. Alle Porsche 911 Motoren verfügen über moderne Turboaufladung oder Hybridtechnik, wobei die ersten Plug-in-Hybride 2024 eingeführt wurden. Diese hochmodernen Porsche 911 Motoren versprechen Laufleistungen von über 400.000 Kilometern bei optimaler Wartung, wobei noch keine Langzeiterfahrungen vorliegen. Der absolute Spitzenmotor ist der GT3 RS mit 4,0 Litern und 525 PS - ein Meisterwerk der atmosphärischen Technik. Die neuen Turbo-Hybride kombinieren 650 PS Systemleistung mit überraschender Effizienz und läuten eine neue Ära ein.

Porsche 911 Benzinmotoren: Generation IX (2019–heute)

Der Porsche 911 Carrera behielt den bewährten 3,0-Liter-Biturbo, nun mit 385 PS, während der Carrera S 450 PS leistet. Diese weiterentwickelten Porsche 911 Motoren bieten verbesserte Ansprechzeit und Effizienz. Der GTS mit 480 PS positioniert sich zwischen S und Turbo-Modellen. Alle Motoren verfügen über Partikelfilter und erfüllen strenge Emissionsnormen.

Porsche 911 Turbomotoren: Generation IX (2019–heute)

Der Porsche 911 Turbo S startete mit 650 PS aus 3,8 Litern und gilt als der stärkste Serien-911 aller Zeiten. Diese Porsche 911 Turbo-Motoren verfügen über größere Turbolader und optimierte Kühlung. Der neue Turbo (2020) bietet 580 PS und etabliert sich als Einstieg in die Turbo-Welt.

Porsche 911 Hybridmotoren: Generation IX (2019–heute)

Diese revolutionären Porsche 911 Hybridmotoren bieten bis zu 40 km elektrische Reichweite und läuten eine neue Ära ein.

Porsche 911 GT-Motoren: Generation IX (2019–heute)

Der GT3 (2021) und GT3 RS (2022) setzen auf bewährte 4,0-Liter-Saugmotoren mit 510 bzw. 525 PS. Diese letzten atmosphärischen Porsche 911 Motoren gelten als Höhepunkt der Saugmotor-Entwicklung und erreichen Drehzahlen bis 9.000 U/min.

Porsche 911 Motor Leistung Verbrauch Typische Schwächen Bewertung
3,0 Carrera 385 PS 7-9 l/100km Moderne Technik, zuverlässig Sehr gut
3,0 Carrera S 450 PS 7-9 l/100km Optimale Balance Sehr gut
3,0 GTS 480 PS 8-10 l/100km Sportliche Abstimmung Sehr gut
3,8 Turbo 580 PS 9-11 l/100km Turbo-Einstieg Sehr gut
3,8 Turbo S 650 PS 10-12 l/100km Stärkster Serien-911 Sehr gut
4,0 GT3 510 PS 12-15 l/100km Saugmotor-Perfektion Sehr gut
4,0 GT3 RS 525 PS 13-16 l/100km Höhepunkt der Saugmotoren Sehr gut
3,0 GTS Hybrid 541 PS 1,2 l/100km + Strom Zukunft des 911 Sehr gut

Fazit: Die besten Porsche 911 Motoren aller Generationen

Die Evolution der Porsche 911 Motoren zeigt eine faszinierende Entwicklung von den charaktervollen luftgekühlten Boxern bis zu den hocheffizienten Turbo-Hybriden der Moderne. Während die frühen Generationen durch ihren unverwechselbaren Charakter begeisterten, überzeugen die modernen Porsche 911 Motoren durch Zuverlässigkeit, Effizienz und beeindruckende Leistung. Die Turboaufladung hat sich als Schlüsseltechnologie etabliert, ohne den typischen 911-Charakter zu verwässern.

  • Bester Porsche 911 Benzinmotor:

Der 3,6-Liter-Carrera-Motor der 993-Generation (1994-1998) mit 285 PS vereint perfekt Zuverlässigkeit, Charakter und Alltagstauglichkeit der luftgekühlten Ära.

  • Bester Porsche 911 Turbo-Motor:

Der 3,0-Liter-Biturbo der 992-Generation (ab 2019) mit 450 PS im Carrera S bietet die optimale Kombination aus Leistung, Effizienz und moderner Zuverlässigkeit.

  • Bester Porsche 911 Hybrid-Motor:

Der 3,0-Liter-GTS-Hybrid der 992-Generation mit 541 PS Systemleistung repräsentiert die Zukunft des 911 mit elektrischer Unterstützung und beeindruckender Effizienz.

Für Wartung und Ersatzteile aller Porsche 911-Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.

AUTODOC Bestsellers zum günstigen Preis online kaufen und beim Ersatzteile Wechseln Kosten reduzieren

-13%
MANNOL Longlife 504/507 MN7715-5 Motoröl 5W-30, 5l
Bewertungen - 479
Artikelinfo
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Herstellerempfehlungen: MB 229.51, BMW Longlife-04, Porsche C30, VW 504 00, VW 507 00
  • Spezifikation: API SN, ACEA C3
  • Produktreihe: Longlife
  • Viskositätsklasse SAE: 5W-30
  • Modell: 504 / 507
  • Gebindeart: Kanister
  • Fahrzeugtyp: Auto
  • MANNOL: Motoröl
  • Artikelnummer: MN7715-5
  • Unser Preis: 27,76 €
Details
MANNOL Motoröl 5W-30, 5l
Artikelnummer: MN7715-5
Mehr
im Vergleich zur UVP 31,95 €

27,76 €
5,55 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-56%
40593760 PHILIPS 12972PRC1 Glühlampe, Fernscheinwerfer H7 12V 55W PX26d, 3200K, Halogen, Vision
Bewertungen - 11
Artikelinfo
  • Ergänzende Info: Vision
  • Lampenart: H7
  • Leuchten-Bauart: Halogen
  • Nennleistung [W]: 55
  • Spannung [V]: 12
  • Gebindeart: Schachtel
  • Farbtemperatur [K]: 3200
  • Sockelausführung Glühlampe: PX26d
  • PHILIPS: Glühlampe, Fernscheinwerfer
  • Artikelnummer: 12972PRC1
  • Zustand: Brandneu
Details
PHILIPS Glühlampe, Fernscheinwerfer H7 12V 55W PX26d, 3200K, Halogen, Vision
Artikelnummer: 12972PRC1
im Vergleich zur UVP 13,49 €

5,92 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-26%
VT540S EIBACH VT540-S Kotflügelverbreiterung Vorderachse, Hinterachse, Radabdeckung
Bewertungen - 19
Artikelinfo
  • Einbauposition: Vorderachse, Hinterachse
  • Länge [mm]: 210
  • Breite [mm]: 13
  • Ergänzende Info: Radabdeckung
  • EIBACH: Kotflügelverbreiterung
  • Artikelnummer: VT540-S
  • Unser Preis: 41,71 €
  • Zustand: Brandneu
Details
EIBACH Kotflügelverbreiterung Vorderachse, Hinterachse, Radabdeckung
Artikelnummer: VT540-S
im Vergleich zur UVP 57,00 €

41,71 €
Preis pro Satz von 2 Stück
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-67%
D3S OSRAM XENARC ORIGINAL 66340 Xenon-Brenner
Bewertungen - 49
Artikelinfo
  • Lampenart: D3S
  • Spannung [V]: 42
  • Nennleistung [W]: 35
  • Sockelausführung Glühlampe: PK32d-5
  • Gebindeart: Schachtel
  • Farbtemperatur [K]: 4100
  • Leuchten-Bauart: Xenon
  • Produktreihe: XENARC ORIGINAL
  • XenonLight: 1
  • OSRAM: Xenon-Brenner
  • Artikelnummer: 66340
  • Unser Preis: 45,30 €
  • Zustand: Brandneu
Details
OSRAM Xenon-Brenner
Artikelnummer: 66340
im Vergleich zur UVP 137,74 €

45,30 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-66%
D2S OSRAM XENARC CLASSIC 66240CLC Xenon-Brenner
Bewertungen - 43
Artikelinfo
  • Lampenart: D2S
  • Spannung [V]: 85
  • Nennleistung [W]: 35
  • Sockelausführung Glühlampe: P32d-2
  • Gebindeart: Schachtel
  • Produktreihe: XENARC CLASSIC
  • Farbtemperatur [K]: 4150
  • Leuchten-Bauart: Xenon
  • XenonLight: 1
  • OSRAM: Xenon-Brenner
  • Artikelnummer: 66240CLC
  • Unser Preis: 20,82 €
  • Zustand: Brandneu
Details
OSRAM Xenon-Brenner
Artikelnummer: 66240CLC
im Vergleich zur UVP 61,99 €

20,82 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-31%
E1 2EC BOSCH 1 987 301 026 Glühlampe 12V 5W, W5W
Bewertungen - 55
Artikelinfo
  • Lampenart: W5W
  • Spannung [V]: 12
  • Nennleistung [W]: 5
  • Sockelausführung Glühlampe: W2.1x9.5d
  • BOSCH: Glühlampe
  • Artikelnummer: 1 987 301 026
  • Zustand: Brandneu
Details
BOSCH Glühlampe 12V 5W, W5W
Artikelnummer: 1 987 301 026
im Vergleich zur UVP 3,33 €

2,28 €
Preis pro Satz von 2 Stück
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

H4 BOSCH 1 987 302 803 Glühlampe, Fernscheinwerfer H4 12V 60/55W P43t, 4000K, Halogen
Bewertungen - 48
Artikelinfo
  • Lampenart: H4
  • Leuchten-Bauart: Halogen
  • Nennleistung [W]: 60 / 55
  • Spannung [V]: 12
  • Farbtemperatur [K]: 4000
  • Sockelausführung Glühlampe: P43t
  • BOSCH: Glühlampe, Fernscheinwerfer
  • Artikelnummer: 1 987 302 803
  • Zustand: Brandneu
Details
BOSCH Glühlampe, Fernscheinwerfer H4 12V 60/55W P43t, 4000K, Halogen
Artikelnummer: 1 987 302 803
2,61 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-46%
OSRAM ORIGINAL LINE 6411-02B Glühlampe 12V 10W, Sockelglühlampe, 41 mm
Bewertungen - 6
Artikelinfo
  • Lampenart: Sockelglühlampe
  • Produktreihe: ORIGINAL LINE
  • Spannung [V]: 12
  • Nennleistung [W]: 10
  • Sockelausführung Glühlampe: SV8.5-8
  • Länge [mm]: 41
  • OSRAM: Glühlampe
  • Artikelnummer: 6411-02B
  • Zustand: Brandneu
Details
OSRAM Glühlampe 12V 10W, Sockelglühlampe, 41 mm
Artikelnummer: 6411-02B
im Vergleich zur UVP 4,99 €

2,66 €
Preis pro Satz von 2 Stück
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-64%
H8 OSRAM ORIGINAL LINE 64212 Glühlampe, Fernscheinwerfer H8 12V 35W PGJ19-1, 3200K, Halogen
Bewertungen - 4
Artikelinfo
  • Produktreihe: ORIGINAL LINE
  • Lampenart: H8
  • Leuchten-Bauart: Halogen
  • Nennleistung [W]: 35
  • Spannung [V]: 12
  • Gebindeart: Schachtel
  • Farbtemperatur [K]: 3200
  • Sockelausführung Glühlampe: PGJ19-1
  • OSRAM: Glühlampe, Fernscheinwerfer
  • Artikelnummer: 64212
  • Zustand: Brandneu
Details
OSRAM Glühlampe, Fernscheinwerfer H8 12V 35W PGJ19-1, 3200K, Halogen
Artikelnummer: 64212
im Vergleich zur UVP 23,20 €

8,14 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

SHELL Helix Ultra 550052679 Motoröl 5W-40, 4l
Bewertungen - 15
Artikelinfo
  • Inhalt [Liter]: 4
  • Herstellerempfehlungen: BMW Longlife-01, Porsche A40, PSA B71 2296, Renault RN0700, Renault RN0710, MB 229.5, MB 226.5, VW 502 00, VW 505 00, GM LL-B-025
  • Spezifikation: API SN PLUS, API CF, ACEA A3 / B4, ACEA A3 / B3
  • Produktreihe: Helix
  • Viskositätsklasse SAE: 5W-40
  • Modell: Ultra
  • Gebindeart: Kanister
  • Fahrzeugtyp: Auto
  • SHELL: Motoröl
  • Artikelnummer: 550052679
  • Unser Preis: 29,50 €
  • Zustand: Brandneu
Details
SHELL Motoröl 5W-40, 4l
Artikelnummer: 550052679
29,50 €
7,38 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

MANNOL Energy Formula JP MN7914-4 Motoröl 5W-30, 4l
Bewertungen - 9
Artikelinfo
  • Inhalt [Liter]: 4
  • Herstellerempfehlungen: DEXOS 1 GEN 3, Ford WSS-M2C929-A, Ford WSS-M2C946-A, Ford WSS-M2C946-B1, Ford WSS-M2C961-A1, Fiat 9.55535-CR1, Honda HTO-06, GM 6094-M, Chrysler MS-6395, Chrysler MS-13340
  • Ölherstellerempfehlung: Lexus, Mazda, Suzuki, Ssangyong, Toyota, Nissan
  • Spezifikation: API SP RC, ILSAC GF-6A
  • Produktreihe: Energy
  • Viskositätsklasse SAE: 5W-30
  • Modell: Formula JP
  • Gebindeart: Kanister
  • Fahrzeugtyp: Auto
  • MANNOL: Motoröl
  • Artikelnummer: MN7914-4
  • Unser Preis: 29,23 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MANNOL Motoröl 5W-30, 4l
Artikelnummer: MN7914-4
Mehr
29,23 €
7,31 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-73%
H7 OSRAM COOL BLUE INTENSE next Generation 64210CBN Glühlampe, Fernscheinwerfer H7 12V 55W PX26d, 5000K, Halogen
Bewertungen - 27
Artikelinfo
  • Produktreihe: COOL BLUE INTENSE next Generation
  • Lampenart: H7
  • Leuchten-Bauart: Halogen
  • Nennleistung [W]: 55
  • Spannung [V]: 12
  • Gebindeart: Schachtel
  • Farbtemperatur [K]: 5000
  • Sockelausführung Glühlampe: PX26d
  • OSRAM: Glühlampe, Fernscheinwerfer
  • Artikelnummer: 64210CBN
  • Zustand: Brandneu
Details
OSRAM Glühlampe, Fernscheinwerfer H7 12V 55W PX26d, 5000K, Halogen
Artikelnummer: 64210CBN
im Vergleich zur UVP 22,99 €

6,05 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-72%
H4 OSRAM COOL BLUE INTENSE next Generation 64193CBN-HCB Glühlampe, Fernscheinwerfer H4 12V 60/55W P43t, 5000K, Halogen
Bewertungen - 55
Artikelinfo
  • Produktreihe: COOL BLUE INTENSE next Generation
  • Lampenart: H4
  • Leuchten-Bauart: Halogen
  • Nennleistung [W]: 60 / 55
  • Spannung [V]: 12
  • Farbtemperatur [K]: 5000
  • Sockelausführung Glühlampe: P43t
  • OSRAM: Glühlampe, Fernscheinwerfer
  • Artikelnummer: 64193CBN-HCB
  • Zustand: Brandneu
Details
OSRAM Glühlampe, Fernscheinwerfer H4 12V 60/55W P43t, 5000K, Halogen
Artikelnummer: 64193CBN-HCB
im Vergleich zur UVP 39,99 €

11,18 €
Preis pro Satz von 2 Stück
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-67%
D3S OSRAM XENARC CLASSIC 66340CLC Xenon-Brenner
Bewertungen - 38
Artikelinfo
  • Lampenart: D3S
  • Spannung [V]: 42
  • Nennleistung [W]: 35
  • Sockelausführung Glühlampe: PK32d-5
  • Gebindeart: Schachtel
  • Produktreihe: XENARC CLASSIC
  • Farbtemperatur [K]: 4150
  • Leuchten-Bauart: Xenon
  • XenonLight: 1
  • OSRAM: Xenon-Brenner
  • Artikelnummer: 66340CLC
  • Unser Preis: 35,22 €
  • Zustand: Brandneu
Details
OSRAM Xenon-Brenner
Artikelnummer: 66340CLC
im Vergleich zur UVP 107,99 €

35,22 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-34%
LIQUI MOLY Special Tec LL 1193 Motoröl 5W-30, 5l, Synthetiköl
Bewertungen - 48
Artikelinfo
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Herstellerempfehlungen: BMW Longlife-01, MB 229.5, VW 502 00, GM LL-A-025, GM LL-B-025, VW 505 00
  • Spezifikation: ACEA A3 / B3, API SL, ACEA A3 / B4, API CF
  • Produktreihe: Special Tec
  • Viskositätsklasse SAE: 5W-30
  • Modell: LL
  • Öl: Synthetiköl
  • Gebindeart: Kanister
  • Fahrzeugtyp: Auto
  • LIQUI MOLY: Motoröl
  • Artikelnummer: 1193
  • Unser Preis: 51,05 €
  • Zustand: Brandneu
Details
LIQUI MOLY Motoröl 5W-30, 5l, Synthetiköl
Artikelnummer: 1193
im Vergleich zur UVP 77,89 €

51,05 €
10,21 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

Beliebteste Artikel

Abonnieren Unseren Newsletter

Um unsere neuesten Nachrichten und Ratschläge zu bekommen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an: