Inhaltsverzeichnis
Mitsubishi Colt Motoren
Der Mitsubishi Colt etablierte sich seit seiner Einführung 1978 als kompakter und zuverlässiger Kleinwagen mit einer bemerkenswert vielfältigen Motorenpalette über sechs Generationen hinweg. Die technologische Evolution der Mitsubishi Colt Motoren spiegelt vier Jahrzehnte Automobilentwicklung wider - von einfachen Saugmotoren bis hin zu modernen Turbobenzinern.

Mitsubishi Colt Motoren: Historische Generationen I-III (1978–1996)
Die ersten drei Generationen des Mitsubishi Colt prägten das Fundament für die spätere Erfolgsgeschichte und zeichneten sich durch außergewöhnlich robuste, aber technisch einfache Motoren aus. Diese frühen Mitsubishi Colt Motoren erreichten bei ordentlicher Wartung problemlos 400.000 bis 500.000 Kilometer - eine Laufleistung, die moderne Aggregate selten erreichen. Größere Reparaturen wurden meist erst nach 200.000 bis 300.000 Kilometern fällig, wobei hauptsächlich Verschleißteile wie Wasserpumpe oder Zahnriemen getauscht werden mussten. Der absolute Spitzenmotor dieser Ära war der 1,6-Liter-Saugmotor mit 90 PS aus der dritten Generation, der Langlebigkeit mit ausreichender Leistung kombinierte. Die technischen Highlights umfassten die Einführung der elektronischen Kraftstoffeinspritzung ab 1985 und die ersten Turbo-Varianten, während Probleme hauptsächlich durch Korrosion und veraltete Vergasertechnik entstanden.
Mitsubishi Colt Benzinmotoren: Historische Generationen I-III (1978–1996)
Die Mitsubishi Colt Benzinerpalette der frühen Jahre umfasste hauptsächlich Saugmotoren von 1,2 bis 1,6 Litern Hubraum. Generation I (1978-1984) bot den robusten 1,2-Liter-Motor mit 55 PS und den stärkeren 1,4-Liter mit 70 PS. Generation II (1984-1988) erweiterte das Angebot um einen 1,3-Liter mit 65 PS und führte die ersten Einspritzmotoren ein. Der Höhepunkt war Generation III (1988-1996) mit dem legendären 1,6-Liter-Saugmotor (90 PS), der sich als praktisch unverwüstlich erwies. Parallel existierte eine Turbo-Variante mit 140 PS, die jedoch anfälliger für Überhitzung war. Diese historischen Mitsubishi Colt Motoren zeichneten sich durch einfache Wartung, niedrige Betriebskosten und extreme Langlebigkeit aus, litten aber unter hohem Kraftstoffverbrauch und geringer Leistungsausbeute.
Mitsubishi Colt Dieselmotoren: Historische Generationen I-III (1978–1996)
Dieselmotoren spielten in den frühen Mitsubishi Colt Generationen eine untergeordnete Rolle. Lediglich in Generation II und III gab es vereinzelt 1,8-Liter-Dieselaggregate mit 58-68 PS, die hauptsächlich für Taxi- und Gewerbebetrieb konzipiert waren. Diese Mitsubishi Colt Diesel erwiesen sich als extrem langlebig mit Laufleistungen von über 600.000 Kilometern, waren aber laut, träge und wenig komfortabel.
Mitsubishi Colt Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,2 Saugmotor (Gen I) | 55 PS | 8,5-9,2 l/100km | Vergaser, Korrosion | Gut |
1,4 Saugmotor (Gen I-II) | 70 PS | 8,0-8,8 l/100km | Vergaser, hoher Verbrauch | Gut |
1,6 Saugmotor (Gen III) | 90 PS | 7,5-8,3 l/100km | Praktisch problemlos | Sehr gut |
1,6 Turbo (Gen III) | 140 PS | 9,2-10,1 l/100km | Überhitzung, Turboladerschäden | Durchschnittlich |
1,8 Diesel (Gen II-III) | 58-68 PS | 6,0-6,8 l/100km | Laut, träge | Durchschnittlich |

Mitsubishi Colt Motoren: Generation IV (1996–2004)
Die vierte Generation markierte den Übergang zur modernen Ära und brachte deutlich verfeinerte Mitsubishi Colt Motoren mit sich. Die Laufleistungen stabilisierten sich bei 250.000 bis 350.000 Kilometern, wobei die 1,3-Liter-Varianten als besonders zuverlässig galten. Erste größere Reparaturen wurden meist zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern fällig, hauptsächlich an Zündspulen oder der Abgasrückführung. Der herausragende Motor dieser Generation war der 1,3-Liter mit 82 PS, der optimale Balance zwischen Leistung, Verbrauch und Zuverlässigkeit bot. Technische Neuerungen umfassten die flächendeckende Einführung der Katalysatortechnik, verbesserte Motorsteuerungen und erste Ansätze der Emissionsreduzierung. Problematisch waren gelegentliche Schwächen bei den elektrischen Komponenten und der noch nicht ausgereiften Abgasrückführung.
Mitsubishi Colt Benzinmotoren: Generation IV (1996–2004)
Die Mitsubishi Colt Benzinerpalette wurde grundlegend modernisiert und umfasste nun ausschließlich Einspritzmotoren. Der Einstiegsmotor war ein 1,3-Liter mit 75 PS, später ergänzt um eine stärkere Variante mit 82 PS. Für sportliche Ansprüche stand ein 1,6-Liter mit 103 PS zur Verfügung. Alle Mitsubishi Colt Motoren dieser Generation verfügten über Mehrventiltechnik und geregelten Katalysator. Der 1,3-Liter mit 82 PS entwickelte sich zum Bestseller und zuverlässigsten Aggregat - er bot ausreichende Leistung für den Stadtverkehr bei niedrigem Verbrauch und minimalen Wartungskosten. Der 1,6-Liter war zwar leistungsstärker, neigte aber zu Problemen mit den Zündspulen und höherem Ölverbrauch nach hohen Laufleistungen.
Mitsubishi Colt Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,3 Saugmotor | 75 PS | 6,8-7,4 l/100km | Gelegentlich AGR-Probleme | Gut |
1,3 Saugmotor | 82 PS | 6,5-7,2 l/100km | Sehr zuverlässig | Sehr gut |
1,6 Saugmotor | 103 PS | 7,2-7,9 l/100km | Zündspulen, Ölverbrauch | Durchschnittlich |

Mitsubishi Colt Motoren: Generation V (2004–2008)
Die fünfte Generation repräsentierte den Höhepunkt der Mitsubishi Colt Entwicklung und bot eine ausgereifte Motorenpalette mit hervorragender Zuverlässigkeit. Die meisten Mitsubishi Colt Motoren dieser Generation erreichten problemlos 300.000 bis 400.000 Kilometer, wobei der 1,3-Liter als praktisch unverwüstlich galt. Größere Reparaturen waren selten und traten meist erst nach 200.000 Kilometern auf, hauptsächlich an Wasserpumpe oder Zahnriemen. Der absolute Spitzenmotor war der 1,5-Liter mit 109 PS, der moderne Technik mit bewährter Zuverlässigkeit kombinierte. Technische Höhepunkte umfassten die Einführung der variablen Ventilsteuerung MIVEC und verbesserte Motorsteuerungen. Die Generation war praktisch frei von Serienproblemen und gilt heute als Referenz für langlebige Kleinwagenmotoren.
Mitsubishi Colt Benzinmotoren: Generation V (2004–2008)
Die Mitsubishi Colt Motorenpalette umfasste drei Saugmotoren: 1,1 Liter (75 PS), 1,3 Liter (95 PS) und 1,5 Liter (109 PS). Alle Aggregate verfügten über 16 Ventile und elektronische Kraftstoffeinspritzung. Der 1,3-Liter-Motor entwickelte sich zum Kern der Baureihe und bot die beste Kombination aus Leistung, Verbrauch und Zuverlässigkeit. Der kleinere 1,1-Liter war für Stadtfahrten ausreichend, aber bei Autobahnfahrten untermotorisiert. Der 1,5-Liter mit MIVEC-Technologie bot sportliche Fahrleistungen und galt als technisch ausgereiftester Mitsubishi Colt Motor aller Zeiten - er kombinierte lebendige Charakteristik mit außergewöhnlicher Langlebigkeit und niedrigen Wartungskosten.
Mitsubishi Colt Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,1 Saugmotor | 75 PS | 5,9-6,5 l/100km | Untermotorisiert | Durchschnittlich |
1,3 Saugmotor | 95 PS | 6,2-6,8 l/100km | Praktisch problemlos | Sehr gut |
1,5 MIVEC | 109 PS | 6,5-7,1 l/100km | Ausgezeichnete Zuverlässigkeit | Sehr gut |

Mitsubishi Colt Motoren: Generation VI (2008–2013)
Die sechste und letzte Generation des Mitsubishi Colt setzte auf bewährte Technik mit leichten Modernisierungen und bot weiterhin außergewöhnlich zuverlässige Motoren. Die Laufleistungen blieben konstant bei 300.000 bis 400.000 Kilometern, wobei alle Aggregate praktisch frei von Serienproblemen waren. Reparaturen beschränkten sich meist auf reguläre Wartung und Verschleißteile nach 180.000 bis 220.000 Kilometern. Der herausragende Motor war der überarbeitete 1,3-Liter mit 95 PS, der nochmals optimiert wurde und als einer der zuverlässigsten Kleinwagenmotoren überhaupt gilt. Technische Verbesserungen umfassten optimierte Motorsteuerungen für bessere Emissionswerte und leicht reduzierten Verbrauch. Diese Generation war der würdige Abschluss einer erfolgreichen Modellreihe und bewies, dass einfache, bewährte Technik oft die beste Lösung darstellt.
Mitsubishi Colt Benzinmotoren: Generation VI (2008–2013)
Die finale Mitsubishi Colt Generation bot eine reduzierte, aber hochwertige Motorenpalette. Der bewährte 1,3-Liter-Motor wurde auf 95 PS optimiert und der 1,5-Liter MIVEC auf 109 PS beibehalten. Beide Mitsubishi Colt Motoren erhielten überarbeitete Motorsteuerungen für bessere Euro-5-Konformität. Der 1,3-Liter entwickelte sich zum absoluten Favoriten und gilt als einer der langlebigsten Motoren im Kleinwagensegment - er bot ausreichende Leistung für alle Einsatzbereiche bei minimalem Wartungsaufwand und außergewöhnlicher Zuverlässigkeit. Der 1,5-Liter MIVEC blieb die sportliche Alternative mit lebendiger Charakteristik und bewährter Langlebigkeit, war aber aufgrund höherer Anschaffungskosten weniger verbreitet.
Mitsubishi Colt CZT Turbomotor: Generation VI (2008–2013)
Eine Besonderheit der letzten Generation war der Mitsubishi Colt CZT mit einem 1,5-Liter-Turbomotor und 150 PS. Dieser sportliche Mitsubishi Colt Motor basierte auf dem bewährten MIVEC-Aggregat, erhielt aber einen Turbolader für deutlich mehr Leistung. Trotz der Aufladung erwies sich der Motor als relativ zuverlässig, benötigte aber häufigere Ölwechsel und hochwertigeres Motoröl. Gelegentliche Probleme gab es mit dem Turbolader nach sehr hohen Laufleistungen, ansonsten war auch dieser Mitsubishi Colt Motor überraschend langlebig.
Mitsubishi Colt Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,3 Saugmotor | 95 PS | 5,8-6,4 l/100km | Praktisch problemlos | Sehr gut |
1,5 MIVEC | 109 PS | 6,3-6,9 l/100km | Bewährt zuverlässig | Sehr gut |
1,5 Turbo CZT | 150 PS | 7,1-7,8 l/100km | Gelegentlich Turboladerschäden | Gut |

Fazit: Die besten Mitsubishi Colt Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Mitsubishi Colt Motoren zeigt eine bemerkenswerte Kontinuität in Sachen Zuverlässigkeit und Langlebigkeit über alle Generationen hinweg. Während andere Hersteller auf komplexe Technologien setzten, blieb Mitsubishi bei bewährten Konzepten und schuf dadurch einige der langlebigsten Kleinwagenmotoren überhaupt. Die Mitsubishi Colt Motoren galten durchweg als wartungsarm, sparsam und praktisch unverwüstlich - Eigenschaften, die heute seltener geworden sind.
- Bester Mitsubishi Colt Benzinmotor:
Der 1,3-Liter-Saugmotor (95 PS, Generation V & VI) kombiniert optimale Alltagstauglichkeit mit außergewöhnlicher Zuverlässigkeit und niedrigsten Betriebskosten.
- Bester sportlicher Mitsubishi Colt Motor:
Der 1,5-Liter MIVEC (109 PS, Generation V & VI) bietet lebendige Fahrleistungen bei bewährter Langlebigkeit und moderatem Verbrauch.
- Bester historischer Mitsubishi Colt Motor:
Der 1,6-Liter-Saugmotor (90 PS, Generation III) aus den 1990er Jahren gilt als praktisch unverwüstlich und erreichte regelmäßig über 500.000 Kilometer Laufleistung.
Für Wartung und Ersatzteile aller Mitsubishi Colt Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.
TOP-Produkte zum Thema: