Inhaltsverzeichnis
Alfa Romeo 147 Motoren
Der Alfa Romeo 147 wurde 2000 als Kompaktklasse-Sportlimousine eingeführt und entwickelte sich zu einem der charaktervollsten Fahrzeuge seiner Klasse mit einer vielfältigen Alfa Romeo 147 Motorenpalette. Die verschiedenen Generationen brachten sowohl temperamentvolle Benziner als auch sparsame Dieselmotoren hervor, die technische Innovation mit typisch italienischem Temperament verbanden.

Alfa Romeo 147 Generation I (2000–2010)
Die erste und einzige Generation des Alfa Romeo 147 prägte ein ganzes Jahrzehnt und etablierte neue Standards im Kompaktsegment. Die Laufleistungen der Alfa Romeo 147 Motoren variierten stark je nach Wartung und Fahrweise: Während die robusten JTD-Diesel bei ordentlicher Pflege problemlos 250.000 bis 350.000 Kilometer erreichten, benötigten die temperamentvollen Benziner oft bereits zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern größere Reparaturen an Ventilsteuerung oder Wasserpumpe. Besonders kritisch waren die ersten Produktionsjahre 2000-2002, in denen Kinderkrankheiten wie defekte Thermostate und undichte Zylinderkopfdichtungen häufig auftraten. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 1,9 JTD mit 150 PS, der Kraft, Zuverlässigkeit und Sparsamkeit optimal kombinierte und als einer der besten Dieselmotoren seiner Zeit galt. Technische Highlights waren das innovative Selespeed-Getriebe und die Multiair-Technologie der späteren Jahre, während typische Problembereiche die Elektronik und die komplexe Motorsteuerung darstellten. Im Marktvergleich positionierte sich der 147 als sportlichere Alternative zu VW Golf und Opel Astra.
Alfa Romeo 147 Benzinmotoren: Generation I (2000–2010)
Die Alfa Romeo 147 Benzinerpalette umfasste verschiedene Twin Spark-Motoren, beginnend mit dem 1,6 Twin Spark mit 88 kW (120 PS), der als Einstiegsmotor diente. Der beliebte 2,0 Twin Spark leistete 110 kW (150 PS) und bot eine gute Balance zwischen Leistung und Verbrauch. Als Topmodell fungierte der 3,2 V6 GTA mit beeindruckenden 184 kW (250 PS), der jedoch selten und wartungsintensiv war. Diese Alfa Romeo 147 Motoren zeichneten sich durch ihre charakteristische Klangkulisse aus, litten jedoch unter typischen Problemen der Twin Spark-Generation: häufige Zündspulenwechsel, Probleme mit der Phasenvariatoreinheit und erhöhter Ölverbrauch bei höheren Laufleistungen. Der 1,4 Twin Spark mit 80 PS (2005-2010) erwies sich als zuverlässigster Benziner, während die größeren Motoren regelmäßige Wartung der komplexen Ventilsteuerung benötigten.
Alfa Romeo 147 Dieselmotoren: Generation I (2000–2010)
Bei den Alfa Romeo 147 Dieseln dominierte die JTD-Familie (Jet Turbo Diesel) mit verschiedenen Leistungsstufen. Der 1,9 JTD war zunächst mit 85 kW (115 PS) verfügbar, später kamen Varianten mit 103 kW (140 PS) und 110 kW (150 PS) hinzu. Diese Alfa Romeo 147 JTD-Motoren galten als die zuverlässigsten der gesamten Baureihe und entwickelten sich zu echten Langläufern. Der 1,9 JTD mit 150 PS (Motorcode 937A5000) erwies sich als absoluter Höhepunkt - ausgestattet mit Common-Rail-Einspritzung und variablem Turbolader bot er sportliche Fahrleistungen bei einem Verbrauch von nur 5,2-5,8 Litern pro 100 km. Zusätzlich gab es den kleineren 1,3 Multijet mit 70 PS (2003-2010), der besonders sparsam war, aber für den 147 etwas untermotorisiert wirkte.
Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,4 Twin Spark | 80 PS | 6,8-7,5 l/100km | Zündspulen, Phasenvariator | Gut |
1,6 Twin Spark | 120 PS | 7,2-8,1 l/100km | Zündspulen, Ölverbrauch | Durchschnittlich |
2,0 Twin Spark | 150 PS | 8,0-9,2 l/100km | Phasenvariator, Wasserpumpe | Mäßig |
3,2 V6 GTA | 250 PS | 12,1-13,8 l/100km | Komplex, wartungsintensiv | Problematisch |
1,3 Multijet | 70 PS | 4,8-5,4 l/100km | Untermotorisiert | Durchschnittlich |
1,9 JTD | 115-150 PS | 5,2-6,1 l/100km | Sehr robust, langlebig | Sehr gut |

Fazit: Die besten Alfa Romeo 147 Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Alfa Romeo 147 Motoren zeigt deutlich die Stärken und Schwächen italienischer Ingenieurskunst der 2000er Jahre. Während die Alfa Romeo 147 Dieselmotoren durch außergewöhnliche Zuverlässigkeit und Effizienz überzeugten, kämpften die charaktervollen Benziner mit typischen Problemen der komplexen Twin Spark-Technologie. Dennoch bleibt der 147 ein Fahrzeug mit einzigartigem Charakter, das bei ordentlicher Wartung durchaus zuverlässig funktioniert.
- Bester Alfa Romeo 147 Benzinmotor:
Der 1,4 Twin Spark (80 PS) bietet die beste Kombination aus Zuverlässigkeit, moderatem Verbrauch und ausreichender Leistung für den Stadtverkehr.
- Bester Alfa Romeo 147 Dieselmotor:
Der 1,9 JTD (150 PS) stellt den absoluten Höhepunkt der Baureihe dar und kombiniert sportliche Fahrleistungen mit außergewöhnlicher Zuverlässigkeit und niedrigem Verbrauch.
- Bester Alfa Romeo 147 Hybridmotor:
Hybridantriebe waren beim Alfa Romeo 147 nicht verfügbar, da die Elektrifizierung erst in späteren Alfa Romeo-Generationen Einzug hielt.
Für Wartung und Ersatzteile des Alfa Romeo 147 bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung, um die italienische Sportlimousine auch nach Jahren noch zuverlässig am Leben zu halten.
TOP-Produkte zum Thema: