• SHOP
  • CLUB
Testen Sie den Premium-Account
0
Meine Garage
Fahrzeug hinzufügen
0
Artikel #
0,00 €
Ihr Warenkorb ist leer

Audi 80 Motoren

Inhaltsverzeichnis

  1. Audi 80 Generation I (1972–1978)
    1. Audi 80 Benzinmotoren: Generation I (1972–1978)
    2. Audi 80 Dieselmotoren: Generation I (1972–1978)
  2. Audi 80 Generation II (1978–1986)
    1. Audi 80 Benzinmotoren: Generation II (1978–1986)
    2. Audi 80 Dieselmotoren: Generation II (1978–1986)
  3. Audi 80 Generation III (1986–1991)
    1. Audi 80 Benzinmotoren: Generation III (1986–1991)
    2. Audi 80 Dieselmotoren: Generation III (1986–1991)
  4. Audi 80 Generation IV (1991–1996)
    1. Audi 80 Benzinmotoren: Generation IV (1991–1996)
    2. Audi 80 Dieselmotoren: Generation IV (1991–1996)
  5. Fazit: Die besten Audi 80 Motoren aller Generationen

Der Audi 80 prägte von 1972 bis 1996 über vier Generationen hinweg das Segment der gehobenen Mittelklasse und etablierte sich als Synonym für deutsche Ingenieurskunst. Die vielfältige Audi 80 Motorenpalette entwickelte sich von einfachen Vergasermotoren zu hochmodernen Mehrventiltriebwerken und legte den Grundstein für Audis heutigen Ruf als Premiumhersteller. Besonders die technologische Evolution von luftgekühlten Motoren zu wassergekühlten Aggregaten mit elektronischer Einspritzung markierte einen Meilenstein in der Automobilgeschichte.

Audi 80 Generation I (1972–1978)

Die erste Audi 80-Generation war ein Wendepunkt für die Marke und führte das moderne Frontantriebskonzept ein, das bis heute bei Audi Standard ist. Die Laufleistungen der frühen Audi 80 Motoren lagen typischerweise zwischen 200.000 und 300.000 Kilometern, wobei die robusteren Dieselvarianten oft deutlich mehr erreichten. Größere Reparaturen wurden meist zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern fällig, insbesondere bei den Vergasermotoren, die regelmäßige Einstellarbeiten benötigten. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 1,6-Liter-Benziner mit 85 PS, der Zuverlässigkeit und moderate Leistung optimal kombinierte. Technisch revolutionär war der Übergang von Heckantrieb auf Frontantrieb, wodurch sich Audi deutlich von der Konkurrenz wie BMW 3er oder Mercedes 190 abhob.

Audi 80 Benzinmotoren: Generation I (1972–1978)

Die Audi 80 Benzinerpalette startete mit dem bewährten 1,3-Liter-Motor mit 55 PS, der als Einstiegsmotor diente. Der populärste Audi 80 Motor war der 1,5-Liter-Vierzylinder mit 85 PS, der durch seine Robustheit und Sparsamkeit überzeugte. Für sportlichere Ansprüche gab es den 1,6-Liter-Motor mit 100 PS, der jedoch anfälliger für Vergaserprobleme war. Alle frühen Audi 80 Motoren arbeiteten mit Vergasern und mechanischen Einspritzsystemen, was regelmäßige Wartung erforderte. Die typischen Schwächen lagen in den Vergaseranlagen, die bei kaltem Wetter oft Startprobleme verursachten, sowie in den noch nicht ausgereiften Kühlsystemen, die zu Überhitzung neigten.

Audi 80 Dieselmotoren: Generation I (1972–1978)

Der erste Audi 80 Diesel kam 1978 mit einem 1,5-Liter-Motor und 50 PS auf den Markt. Dieser Audi 80 Dieselmotor war extrem robust gebaut und erreichte oft Laufleistungen von über 400.000 Kilometern. Die Vorkammertechnik sorgte für einen relativ ruhigen Lauf, allerdings war die Leistung sehr bescheiden. Der Motor galt als nahezu unkaputtbar, litt jedoch unter hohem Geräuschpegel und träger Beschleunigung. Für Vielfahrer war er dennoch die erste Wahl aufgrund des niedrigen Verbrauchs von etwa 6,5 Litern pro 100 Kilometer.

Audi 80 Motor Leistung Verbrauch Typische Schwächen Bewertung
1,3 Benziner 55 PS 9,5 l/100km Schwache Leistung, Vergaserprobleme Durchschnittlich
1,5 Benziner 85 PS 8,8 l/100km Vergasereinstellung, Kühlsystem Gut
1,6 Benziner 100 PS 9,2 l/100km Vergaserprobleme, Überhitzung Mäßig
1,5 Diesel 50 PS 6,5 l/100km Laut, träge Beschleunigung Sehr gut

Audi 80 Generation II (1978–1986)

Audi 80 Generation II (1978–1986)

Die zweite Generation des Audi 80 markierte den Durchbruch zu moderner Motorentechnik und etablierte Audi endgültig als Premiummarke. Die Laufleistungen stiegen deutlich auf 250.000 bis 350.000 Kilometer, wobei die neuen Fünfzylindermotoren besonders langlebig waren. Kapitale Reparaturen wurden meist erst nach 200.000 Kilometern notwendig, hauptsächlich an Kupplung und Getriebe. Der absolute Höhepunkt war der legendäre 2,2-Liter-Fünfzylinder mit 136 PS, der nicht nur kraftvoll, sondern auch außergewöhnlich zuverlässig war. Diese Generation führte die elektronische K-Jetronic-Einspritzung ein und bot erstmals den innovativen Quattro-Allradantrieb, wodurch sich Audi technologisch an die Weltspitze setzte. Im Vergleich zur Konkurrenz wie BMW 3er oder Mercedes 190 bot der Audi 80 deutlich modernere Technik.

Audi 80 Benzinmotoren: Generation II (1978–1986)

Die Audi 80 Motorenpalette wurde um den revolutionären Fünfzylinder erweitert, der zum Markenzeichen wurde. Der 1,6-Liter-Vierzylinder mit 75 PS diente als Einstiegsmotor, während der 1,8-Liter mit 90 PS den Mittelklasse-Standard setzte. Der Höhepunkt war der 2,0-Liter-Fünfzylinder mit 115 PS und später der 2,2-Liter mit 136 PS. Diese Audi 80 Fünfzylindermotoren zeichneten sich durch ihren charakteristischen Sound und ihre Laufruhe aus. Die K-Jetronic-Einspritzung eliminierte die Vergaserprobleme der ersten Generation, brachte aber neue Herausforderungen mit sich: Einspritzventile neigten zur Verkokung, und die Lambdasonde war ein häufiger Verschleißteil. Der 2,2-Liter-Fünfzylinder entwickelte sich zum zuverlässigsten Motor dieser Generation.

Audi 80 Dieselmotoren: Generation II (1978–1986)

Der bewährte 1,6-Liter-Diesel wurde weiterentwickelt und leistete nun 54 PS. Zusätzlich kam 1981 ein stärkerer 1,6-Liter-Turbodiesel mit 70 PS hinzu - einer der ersten Turbodiesel in der Mittelklasse. Diese Audi 80 Dieselmotoren galten als extrem langlebig und erreichten oft über 500.000 Kilometer Laufleistung. Der Turbodiesel bot deutlich bessere Fahrleistungen als der Saugdiesel, war jedoch anfälliger für Turboladerschäden. Beide Motoren verfügten über Vorkammereinspritzung und waren für ihre Zeit sehr sparsam mit Verbräuchen zwischen 5,8 und 6,8 Litern pro 100 Kilometer.

Audi 80 Motor Leistung Verbrauch Typische Schwächen Bewertung
1,6 Benziner 75 PS 8,5 l/100km K-Jetronic-Probleme Gut
1,8 Benziner 90 PS 8,8 l/100km Einspritzventile, Lambdasonde Gut
2,0 Fünfzylinder 115 PS 9,2 l/100km Sehr robust, charakteristischer Sound Sehr gut
2,2 Fünfzylinder 136 PS 9,8 l/100km Langlebig, kraftvoll Sehr gut
1,6 Diesel 54 PS 6,8 l/100km Laut, aber unverwüstlich Sehr gut
1,6 Turbodiesel 70 PS 5,8 l/100km Turboladerschäden Gut

Audi 80 Generation III (1986–1991)

Audi 80 Generation III (1986–1991)

Die dritte Audi 80-Generation repräsentierte den Höhepunkt der klassischen Audi-Ingenieurskunst und gilt heute als die zuverlässigste aller vier Generationen. Die meisten Audi 80 Motoren dieser Ära erreichten problemlos 300.000 bis 400.000 Kilometer, wobei die Fünfzylindermotoren oft deutlich mehr schafften. Größere Reparaturen waren meist erst nach 250.000 Kilometern erforderlich, hauptsächlich an Fahrwerk und Auspuffanlage. Der absolute Spitzenmotor war der 2,3-Liter-Fünfzylinder mit 133 PS, der Kraft, Zuverlässigkeit und den unverwechselbaren Audi-Sound perfekt vereinte. Diese Generation führte die Mehrventiltechnik ein und verfeinerte das Quattro-System, wodurch Audi technisch der Konkurrenz um Jahre voraus war. Gegen BMW 3er und Mercedes 190 punktete der Audi 80 mit überlegener Traktion und innovativer Technik.

Audi 80 Benzinmotoren: Generation III (1986–1991)

Die Audi 80 Benzinerpalette wurde komplett überarbeitet und um Mehrventiltechnik erweitert. Der Einstiegsmotor war ein 1,8-Liter mit 88 PS, gefolgt vom beliebten 1,8-Liter mit 112 PS. Die Fünfzylindermotoren umfassten den 2,0-Liter mit 113 PS und den Spitzenmotor 2,3-Liter mit 133 PS. Zusätzlich gab es sportliche 16V-Varianten mit bis zu 137 PS. Diese Audi 80 Motoren zeichneten sich durch die ausgereifte KE-Jetronic-Einspritzung aus, die deutlich zuverlässiger als die Vorgängersysteme war. Die Mehrventiltechnik sorgte für bessere Leistungsausbeute und niedrigere Emissionen. Typische Probleme beschränkten sich auf verschleißende Zündspulen und gelegentliche Probleme mit der Leerlaufregelung. Der 2,3-Liter-Fünfzylinder gilt als einer der besten Motoren, die Audi je gebaut hat.

Audi 80 Dieselmotoren: Generation III (1986–1991)

Die Audi 80 Dieselpalette wurde um einen modernen 1,9-Liter-Turbodiesel mit 90 PS erweitert, der erstmals Direkteinspritzung verwendete. Daneben blieb der bewährte 1,6-Liter-Turbodiesel mit nun 80 PS im Programm. Der neue 1,9 TDI war revolutionär und bot eine bisher unbekannte Kombination aus Leistung, Sparsamkeit und Laufruhe. Mit nur 5,2 Litern Verbrauch pro 100 Kilometer und einer Laufleistung von oft über 600.000 Kilometern setzte er neue Maßstäbe. Diese Audi 80 TDI-Motoren waren so robust gebaut, dass viele Exemplare heute noch problemlos laufen. Der einzige Schwachpunkt war die noch nicht ausgereifte Elektronik der frühen Direkteinspritzung.

Audi 80 Motor Leistung Verbrauch Typische Schwächen Bewertung
1,8 Benziner 88 PS 8,2 l/100km Zündspulen, Leerlaufregelung Gut
1,8 Benziner 112 PS 8,5 l/100km Sehr zuverlässig Sehr gut
2,0 Fünfzylinder 113 PS 8,8 l/100km Robuster Langläufer Sehr gut
2,3 Fünfzylinder 133 PS 9,5 l/100km Legendärer Motor, sehr robust Sehr gut
1,8 16V 137 PS 9,8 l/100km Sportlich, aber komplexer Gut
1,6 Turbodiesel 80 PS 6,2 l/100km Bewährt und langlebig Sehr gut
1,9 TDI 90 PS 5,2 l/100km Revolutionär sparsam und kraftvoll Sehr gut

Audi 80 Generation IV (1991–1996)

Audi 80 Generation IV (1991–1996)

Die vierte und letzte Audi 80-Generation markierte den Übergang zur modernen Ära und führte erstmals Sechszylindermotoren sowie verfeinerte Vierventiltechnik ein. Die Laufleistungen blieben auf hohem Niveau bei 280.000 bis 380.000 Kilometern, wobei die komplexeren Motoren etwas wartungsintensiver wurden. Größere Reparaturen konzentrierten sich meist auf die aufwendigere Elektronik und das verfeinerte Quattro-System zwischen 180.000 und 220.000 Kilometern. Der absolute Höhepunkt war der 2,8-Liter-V6 mit 174 PS, der erstmals Sechszylinderkultur in den Audi 80 brachte und durch seine Laufruhe und Kraft beeindruckte. Diese Generation führte die Motronic-Motorsteuerung ein und verfeinerte alle Systeme bis zur Perfektion. Als direkter Vorgänger des Audi A4 setzte sie neue Standards in der Mittelklasse und übertraf Konkurrenten wie BMW 3er und Mercedes C-Klasse in vielen Bereichen.

Audi 80 Benzinmotoren: Generation IV (1991–1996)

Die finale Audi 80 Motorengeneration umfasste eine breite Palette von Vier- und Sechszylindern. Der Einstieg erfolgte mit einem 1,9-Liter-Vierzylinder mit 90 PS, gefolgt von verschiedenen 2,0-Liter-Varianten mit 115 bis 140 PS. Die Fünfzylindermotoren reichten vom 2,3-Liter mit 133 PS bis zum sportlichen 2,2-Liter-Turbo mit 230 PS. Höhepunkt war der neue 2,8-Liter-V6 mit 174 PS, der erstmals Sechszylinderkultur bot. Diese Audi 80 Motoren verfügten über moderne Motronic-Steuerung und teilweise über Vierventiltechnik. Die V6-Motoren zeichneten sich durch außergewöhnliche Laufruhe aus, während die Turbomotoren sportliche Fahrleistungen boten. Typische Schwächen lagen in der komplexeren Elektronik und bei den Turbomotoren in der Ladeluftkühlung.

Audi 80 Dieselmotoren: Generation IV (1991–1996)

Die Audi 80 Dieselpalette wurde um einen kraftvollen 2,5-Liter-Sechszylinder-TDI mit 116 PS erweitert, der als erster Sechszylinder-Diesel in der Mittelklasse für Furore sorgte. Daneben blieb der bewährte 1,9 TDI mit nun 90 PS im Programm. Der 2,5 TDI bot eine bisher unbekannte Kombination aus Sechszylinderkultur und Dieseleffizienz mit nur 6,8 Litern Verbrauch pro 100 Kilometer. Diese Audi 80 TDI-Motoren galten als Meilensteine der Dieseltechnik und erreichten oft Laufleistungen von über 500.000 Kilometern. Der V6-TDI war besonders bei Taxifahrern beliebt und gilt heute als einer der besten Dieselmotoren aller Zeiten. Schwächen zeigten sich hauptsächlich in der aufwendigen Einspritzpumpe und den Glühkerzen.

Audi 80 Motor Leistung Verbrauch Typische Schwächen Bewertung
1,9 Vierzylinder 90 PS 8,5 l/100km Motronic-Probleme Gut
2,0 Vierzylinder 115-140 PS 8,8-9,5 l/100km Zuverlässig und bewährt Sehr gut
2,3 Fünfzylinder 133 PS 9,2 l/100km Legendäre Zuverlässigkeit Sehr gut
2,2 Turbo 230 PS 11,5 l/100km Ladeluftkühler, komplex Mäßig
2,8 V6 174 PS 10,2 l/100km Außergewöhnlich kultiviert Sehr gut
1,9 TDI 90 PS 5,5 l/100km Bewährter Langläufer Sehr gut
2,5 V6 TDI 116 PS 6,8 l/100km Legendärer Dieselmotor Sehr gut

Fazit: Die besten Audi 80 Motoren aller Generationen

Die Entwicklung der Audi 80 Motoren über vier Generationen zeigt eindrucksvoll Audis Weg von einem traditionellen Hersteller zur Premiummarke. Während die frühen Generationen noch mit Kinderkrankheiten kämpften, erreichten die späteren Audi 80 Motoren eine Zuverlässigkeit und Langlebigkeit, die bis heute legendär ist. Besonders die Fünf- und Sechszylindermotoren prägten Audis Ruf als Hersteller charaktervoller und langlebiger Triebwerke. Die TDI-Technologie revolutionierte den Dieselmarkt und legte den Grundstein für Audis heutigen Erfolg.

  • Bester Audi 80 Benzinmotor:

Der 2,3-Liter-Fünfzylinder (Generation III) mit 133 PS kombiniert den unverwechselbaren Audi-Sound mit legendärer Zuverlässigkeit und gilt als einer der besten Motoren der Automobilgeschichte.

  • Bester Audi 80 Dieselmotor:

Der 2,5-Liter-V6-TDI (Generation IV) mit 116 PS bietet einzigartige Sechszylinderkultur gepaart mit Dieseleffizienz und außergewöhnlicher Langlebigkeit von oft über 500.000 Kilometern.

  • Bester Audi 80 Allround-Motor:

Der 1,9 TDI (Generation III & IV) mit 90 PS überzeugt durch die perfekte Balance aus Sparsamkeit, Zuverlässigkeit und Alltagstauglichkeit.

Für Wartung und Ersatzteile aller Audi 80 Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen, damit diese Klassiker auch weiterhin zuverlässig ihre Dienste verrichten können.

TOP-Produkte zum Thema:

AUTODOC Bestsellers zum günstigen Preis online kaufen und beim Ersatzteile Wechseln Kosten reduzieren

-19%
MANNOL ENERGY MN7511-5 Motoröl 5W-30, 5l, Teilsynthetiköl
Bewertungen - 275
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 5W-30
  • ACEA: ACEA A3 / B4
  • API: API CH-4, API SN
  • Herstellerempfehlungen: VW 503 01, Ford WSS-M2C913-B, VW 502 00, VW 505 00, MB 229.3, VW 501 01, MB 229.5, BMW Longlife-98, Renault RN0710, Renault RN0700
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Öl: Teilsynthetiköl
  • Produktreihe: ENERGY
  • Artikelnummer: MN7511-5
  • MANNOL: Motoröl
  • Unser Preis: 20,92 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MANNOL Motoröl 5W-30, 5l, Teilsynthetiköl
Artikelnummer: MN7511-5
Mehr
im Vergleich zur UVP 25,95 €

20,92 €
4,18 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-66%
107 220 001 TOPRAN 107 220 Auspuffschelle Innendurchmesser: 55mm
Bewertungen - 23
Artikelinfo
  • Innendurchmesser [mm]: 55
  • Rohrverbinder: Doppelschelle
  • Länge [mm]: 95
  • TOPRAN: Auspuffschelle
  • Artikelnummer: 107 220
  • Unser Preis: 5,54 €
  • Zustand: Brandneu
Details
TOPRAN Auspuffschelle Innendurchmesser: 55mm
Artikelnummer: 107 220
im Vergleich zur UVP 16,48 €

5,54 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-25%
MANNOL ContiClassic MN7501-4 Motoröl 10W-40, 4l, Teilsynthetiköl
Bewertungen - 34
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 10W-40
  • ACEA: ACEA A3 / B4
  • API: API CH-4, API SN
  • Herstellerempfehlungen: MB 229.1, Renault RN0700, Renault RN0710, VW 501 01, VW 500 00, VW 502 00, VW 505 00, MB 229.3, PSA B71 2294
  • Inhalt [Liter]: 4
  • Öl: Teilsynthetiköl
  • Produktreihe: ContiClassic
  • Artikelnummer: MN7501-4
  • MANNOL: Motoröl
  • Unser Preis: 16,30 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MANNOL Motoröl 10W-40, 4l, Teilsynthetiköl
Artikelnummer: MN7501-4
Mehr
im Vergleich zur UVP 21,95 €

16,30 €
4,08 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-74%
FEBI BILSTEIN 02212 Tankdeckel ohne Schloss, Kunststoff
Bewertungen - 12
Artikelinfo
  • Schließanlage: ohne Schloss
  • Material: Kunststoff
  • Gewicht [kg]: 0,081
  • alte Ausführung
  • FEBI BILSTEIN: Tankdeckel
  • Artikelnummer: 02212
  • Unser Preis: 3,69 €
  • Zustand: Brandneu
Details
FEBI BILSTEIN Tankdeckel ohne Schloss, Kunststoff
Artikelnummer: 02212
im Vergleich zur UVP 14,54 €

3,69 €
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

MA PROFESSIONAL 61-105 Kühlmittel G12, Rot, 1l, Fertigmischung
Bewertungen - 93
Artikelinfo
  • Merkmale: Fertigmischung
  • Kühlmittel-Herstellerempfehlung: G12
  • Farbe: Rot
  • Spezifikation: G12
  • Inhalt [Liter]: 1
  • Betriebstemperatur bis [°C]: -35
  • Gebindeart: Flasche
  • Technische Daten beachten: +
  • MA PROFESSIONAL: Kühlmittel
  • Artikelnummer: 61-105
  • Unser Preis: 3,72 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MA PROFESSIONAL Kühlmittel G12, Rot, 1l, Fertigmischung
Artikelnummer: 61-105
Mehr
3,72 €
3,72 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

AUTOMEGA 140011910 Tankdeckel mit Schloss
Bewertungen - 4
Artikelinfo
  • Schließanlage: mit Schloss
  • AUTOMEGA: Tankdeckel
  • Artikelnummer: 140011910
  • Unser Preis: 6,77 €
  • Zustand: Brandneu
Details
AUTOMEGA Tankdeckel mit Schloss
Artikelnummer: 140011910
6,77 €
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

OPEL GM DEXOS2™ SUPER SYNTHETIC 19 42 003 Motoröl 5W-30, 5l, Synthetiköl
Bewertungen - 350
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 5W-30
  • ACEA: ACEA C3
  • API: API SN, API CF
  • Herstellerempfehlungen: VW 502 00, VW 505 00, VW 505 01, MB 229.51, GM LL-A-025, GM LL-B-025
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Öl: Synthetiköl
  • Produktreihe: DEXOS2™
  • Modell: SUPER SYNTHETIC
  • Artikelnummer: 19 42 003
  • Gebindeart: Kanister
  • Fahrzeugtyp: Auto
  • OPEL GM: Motoröl
  • Unser Preis: 34,14 €
Details
OPEL GM Motoröl 5W-30, 5l, Synthetiköl
Artikelnummer: 19 42 003
34,14 €
6,83 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

SHELL Helix Ultra 550046268 Motoröl 5W-30, 4l
Bewertungen - 51
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 5W-30
  • ACEA: ACEA A3 / B3, ACEA A3 / B4
  • API: API SN
  • Herstellerempfehlungen: BMW Longlife-01, MB 226.5, MB 229.5, VW 502 00, VW 505 00, Renault RN0700, Renault RN0710
  • Inhalt [Liter]: 4
  • Produktreihe: Helix
  • Modell: Ultra
  • Artikelnummer: 550046268
  • Gebindeart: Kanister
  • Fahrzeugtyp: Auto
  • SHELL: Motoröl
  • Unser Preis: 28,85 €
  • Zustand: Brandneu
Details
SHELL Motoröl 5W-30, 4l
Artikelnummer: 550046268
28,85 €
7,21 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

SWAG 32 92 2272 Kühlmittel G12-VW TL 774 D, Rot, 5l, Konzentrat
Bewertungen - 9
Artikelinfo
  • Merkmale: Konzentrat
  • Kühlmittel-Herstellerempfehlung: G12
  • Farbe: Rot
  • Herstellerempfehlungen: VAG TL-774 D
  • Spezifikation: VW TL 774 D, G12
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Konzentrat
  • Service Information beachten
  • Gebindeart: Kanister
  • SWAG: Kühlmittel
  • Artikelnummer: 32 92 2272
  • Unser Preis: 32,06 €
  • Zustand: Brandneu
Details
SWAG Kühlmittel G12-VW TL 774 D, Rot, 5l, Konzentrat
Artikelnummer: 32 92 2272
Mehr
32,06 €
6,41 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-19%
LIQUI MOLY KFS 11 21150 Kühlmittel grün, 5l, Konzentrat
Bewertungen - 38
Artikelinfo
  • Merkmale: Konzentrat
  • Kühlmittel-Herstellerempfehlung: G11
  • Farbe: grün
  • Produktreihe: KFS 11
  • Herstellerempfehlungen: Fiat 9.55523, BMW GS 94000, Chrysler MS-7170, Cummins 85T8-2, DQC CA-14, Iveco 18-1830, JI Case JIC-501, MAN 324 NF, MB 325.0, MB 325.2, MTU MTL 5048, GM GME L 46014, Volvo 128 6083, Volvo Trucks
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Gebindeart: Kanister
  • Ölherstellerempfehlung: 002, Alfa Romeo 9.55523, Audi TL-774 C = G11, Avtovaz TTM VAZ 1.97, Behr, BMW GS 94000, Chrysler MS-7170, Construction, Cummins 85T8-2, Deutz DQC CA-14, Fiat 9.55523, IVECO 18-1830, JI Case JIC-501, Lada, Lancia 9.55523, MAN 324 Typ NF, MB 325.0 / 325.2, MTU MTL 5048, Opel / GM GME L 46014, Perkins, Porsche TL-774 C = G, Saturn, Seat TL-774 C = G11, Skoda TL-774 C = G11, Tesla, Toyota Motor Corpora, Trucks, Vauxhall GMEL1301, Volkswagen TL-774 C, Volvo Cars 128 6083
  • Mischungsverhältnis: -20°C(35 / 65), -40°C(50 / 50), -68°C(65 / 35)
  • Fahrzeugtyp: Auto
  • LIQUI MOLY: Kühlmittel
  • Artikelnummer: 21150
  • Unser Preis: 27,13 €
  • Zustand: Brandneu
Details
LIQUI MOLY Kühlmittel grün, 5l, Konzentrat
Artikelnummer: 21150
Mehr
im Vergleich zur UVP 33,59 €

27,13 €
5,43 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-25%
LIQUI MOLY Leichtlauf 1310 Motoröl 10W-40, 5l, Teilsynthetiköl
Bewertungen - 33
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 10W-40
  • ACEA: ACEA A3 / B4
  • API: API SL
  • Herstellerempfehlungen: MB 229.3, MB 229.1, VW 501 01, VW 505 00, PSA B71 2294, Renault RN0700, Renault RN0710
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Öl: Teilsynthetiköl
  • Produktreihe: Leichtlauf
  • Artikelnummer: 1310
  • Gebindeart: Kanister
  • Fahrzeugtyp: Auto
  • LIQUI MOLY: Motoröl
  • Unser Preis: 38,16 €
  • Zustand: Brandneu
Details
LIQUI MOLY Motoröl 10W-40, 5l, Teilsynthetiköl
Artikelnummer: 1310
im Vergleich zur UVP 51,38 €

38,16 €
7,63 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-19%
MANNOL UNIVERSAL MN7405-4 Motoröl 15W-40, 4l, Mineralöl
Bewertungen - 19
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 15W-40
  • ACEA: ACEA A3 / B4
  • API: API SN, API CH-4
  • Herstellerempfehlungen: MB 229.3, MB 229.1, PSA B71 2294, Renault RN0700, Renault RN0710, VW 505 00, VW 502 00, VW 501 01, VW 500 00
  • Inhalt [Liter]: 4
  • Öl: Mineralöl
  • Produktreihe: UNIVERSAL
  • Artikelnummer: MN7405-4
  • MANNOL: Motoröl
  • Unser Preis: 17,24 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MANNOL Motoröl 15W-40, 4l, Mineralöl
Artikelnummer: MN7405-4
Mehr
im Vergleich zur UVP 21,49 €

17,24 €
4,31 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-43%
FEBI BILSTEIN 172015 Kühlmittel G13, violett, lila, 1l, Fertigmischung
Bewertungen - 34
Artikelinfo
  • Merkmale: Fertigmischung
  • Kühlmittel-Herstellerempfehlung: G13
  • Farbe: violett, lila
  • Spezifikation: G13
  • Inhalt [Liter]: 1
  • gebrauchsfertig
  • Gewicht [kg]: 1,06
  • Service Information beachten
  • Gebindeart: Flasche
  • FEBI BILSTEIN: Kühlmittel
  • Artikelnummer: 172015
  • Unser Preis: 4,91 €
  • Zustand: Brandneu
Details
FEBI BILSTEIN Kühlmittel G13, violett, lila, 1l, Fertigmischung
Artikelnummer: 172015
Mehr
im Vergleich zur UVP 8,70 €

4,91 €
4,91 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

SHELL Helix Ultra 550052679 Motoröl 5W-40, 4l
Bewertungen - 17
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 5W-40
  • ACEA: ACEA A3 / B4, ACEA A3 / B3
  • API: API SN PLUS, API CF
  • Herstellerempfehlungen: BMW Longlife-01, Porsche A40, PSA B71 2296, Renault RN0700, Renault RN0710, MB 229.5, MB 226.5, VW 502 00, VW 505 00, GM LL-B-025
  • Inhalt [Liter]: 4
  • Produktreihe: Helix
  • Modell: Ultra
  • Artikelnummer: 550052679
  • Gebindeart: Kanister
  • Fahrzeugtyp: Auto
  • SHELL: Motoröl
  • Unser Preis: 30,11 €
  • Zustand: Brandneu
Details
SHELL Motoröl 5W-40, 4l
Artikelnummer: 550052679
30,11 €
7,53 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-33%
FEBI BILSTEIN 38200 Kühlmittel violett, lila, 1,5l, Konzentrat
Bewertungen - 23
Artikelinfo
  • Merkmale: Konzentrat
  • Kühlmittel-Herstellerempfehlung: G13
  • Farbe: violett, lila
  • Herstellerempfehlungen: VW TL-774 J
  • Inhalt [Liter]: 1,5
  • Service Information beachten
  • Gebindeart: Flasche
  • FEBI BILSTEIN: Kühlmittel
  • Artikelnummer: 38200
  • Unser Preis: 10,40 €
  • Zustand: Brandneu
Details
FEBI BILSTEIN Kühlmittel violett, lila, 1,5l, Konzentrat
Artikelnummer: 38200
Mehr
im Vergleich zur UVP 15,55 €

10,40 €
6,93 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

Beliebteste Artikel

Abonnieren Unseren Newsletter

Um unsere neuesten Nachrichten und Ratschläge zu bekommen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an: