Inhaltsverzeichnis
Hyundai ix35 Motoren
Der Hyundai ix35 etablierte sich seit seiner Markteinführung 2010 als solider Kompakt-SUV im umkämpften Segment und bot über zwei Generationen hinweg eine ausgewogene Hyundai ix35 Motorenpalette. Die technologische Evolution der Antriebe spiegelt Hyundais Wandel von konventionellen zu hochmodernen, elektrifizierten Antriebskonzepten wider.

Hyundai ix35 Generation I (2010–2015)
Die erste Hyundai ix35-Generation markierte den Einstieg der Koreaner ins europäische Kompakt-SUV-Segment und zeichnete sich durch bewährte, aber technisch noch konservative Motorentechnik aus. Die Laufleistungen erreichten bei ordentlicher Wartung durchaus respektable 250.000 bis 300.000 Kilometer, wobei die Dieselmotoren generell langlebiger waren als die Benziner. Größere Reparaturen wurden meist zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern fällig, insbesondere bei den Benzinmotoren traten gelegentlich Probleme mit der Steuerkette auf. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 2,0 CRDi mit 184 PS, der Kraft, Zuverlässigkeit und moderate Verbrauchswerte optimal kombinierte. Technisch setzte Hyundai auf bewährte Saugmotoren und frühe Common-Rail-Diesel, was zwar nicht innovativ, aber zuverlässig war. Im Marktvergleich positionierte sich der ix35 als preiswerte Alternative zu etablierten Konkurrenten wie VW Tiguan oder Ford Kuga.
Hyundai ix35 Benzinmotoren: Generation I (2010–2015)
Die Hyundai ix35 Benzinerpalette umfasste hauptsächlich Saugmotoren ohne Turboaufladung. Der Einstiegsmotor war ein 1,6 GDI mit 99 kW (135 PS), der durch seine Direkteinspritzung eine ordentliche Leistungsentfaltung bot, aber bei höheren Laufleistungen gelegentlich Probleme mit verkokten Einlassventilen zeigte. Der leistungsstärkere 2,0 GDI mit 122 kW (166 PS) erwies sich als zuverlässiger Alltagsmotor, litt jedoch unter einem relativ hohen Verbrauch von 8,5-9,2 Litern pro 100 km. Diese Hyundai ix35 Motoren galten als robust, aber technisch nicht auf dem neuesten Stand - Turboaufladung oder Hybridtechnik suchte man vergebens. Die Direkteinspritzung war für 2010 durchaus modern, führte aber langfristig zu den typischen Verkokungsproblemen aller GDI-Motoren dieser Generation.
Hyundai ix35 Dieselmotoren: Generation I (2010–2015)
Bei den Hyundai ix35 Dieseln dominierte der bewährte 2,0 CRDi-Motor mit verschiedenen Leistungsstufen. Die Basisversion leistete 100 kW (136 PS), während die stärkere Variante 130 kW (177 PS) bzw. später 135 kW (184 PS) erreichte. Zusätzlich gab es einen kleineren 1,7 CRDi mit 85 kW (115 PS), der jedoch weniger verbreitet war. Der Hyundai ix35 2,0 CRDi mit 184 PS entwickelte sich zum absoluten Favoriten der Generation - besonders die ab 2013 produzierten Varianten mit optimierter Common-Rail-Einspritzung und serienmäßigem Partikelfilter erwiesen sich als sehr langlebig und sparsam. Diese Hyundai ix35 Motoren erfüllten bereits die Euro-5-Norm und boten mit 5,8-6,4 Litern Verbrauch eine ausgezeichnete Effizienz bei gleichzeitig kräftiger Leistungsentfaltung.
Hyundai ix35 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,6 GDI | 135 PS | 7,8-8,4 l/100km | Ventilverkokung, Steuerkette | Durchschnittlich |
2,0 GDI | 166 PS | 8,5-9,2 l/100km | Hoher Verbrauch, gelegentlich Steuerkette | Mäßig |
1,7 CRDi | 115 PS | 5,9-6,3 l/100km | Wenig verbreitet, träge | Durchschnittlich |
2,0 CRDi | 136-184 PS | 5,8-6,4 l/100km | Sehr robust, langlebig | Sehr gut |

Hyundai ix35 Generation II (2015–2021)
Die zweite Hyundai ix35-Generation, die in Europa auch als Tucson vermarktet wurde, markierte einen deutlichen Technologiesprung und gilt als die modernste aller Generationen. Die meisten Motoren dieser Generation erreichen bei ordentlicher Wartung problemlos 300.000 bis 400.000 Kilometer, wobei die neuen Turbo-GDI-Benziner deutlich effizienter wurden als ihre Vorgänger. Kapitale Motorschäden sind selten geworden, lediglich die frühen 1,6 T-GDI-Motoren zeigten gelegentlich Schwächen bei der Kraftstoffpumpe. Der absolute Höhepunkt war der 2,0 CRDi mit 185 PS - ein ausgereifter Diesel mit optimaler Balance zwischen Leistung und Verbrauch. Erstmals hielt auch modernste Motorentechnik Einzug mit Turboaufladung für alle Benziner und verfeinerten Common-Rail-Dieseln. Im Marktvergleich konnte sich der ix35 nun technisch mit deutschen Konkurrenten messen und bot oft ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.
Hyundai ix35 Benzinmotoren: Generation II (2015–2021)
Die Hyundai ix35 Benzinerpalette wurde komplett überarbeitet und setzte nun vollständig auf Turboaufladung. Der 1,6 T-GDI mit 130 kW (177 PS) ersetzte die alten Saugmotoren und bot deutlich bessere Fahrleistungen bei gleichzeitig niedrigerem Verbrauch von 6,8-7,4 Litern pro 100 km. Dieser Hyundai ix35 Motor erwies sich als großer Fortschritt gegenüber den Vorgängern, zeigte aber in den ersten Produktionsjahren (2015-2017) gelegentlich Probleme mit der Hochdruckkraftstoffpumpe. Für sportliche Fahrer gab es den leistungsstarken 2,0 T-GDI mit 136 kW (185 PS), der jedoch seltener angeboten wurde. Der Hyundai ix35 1,6 T-GDI entwickelte sich zum beliebtesten Benziner dieser Generation, da er moderne Turbo-Technologie mit akzeptabler Zuverlässigkeit kombinierte - nach den Kinderkrankheiten der frühen Jahre erwies er sich als deutlich zuverlässiger als vergleichbare deutsche Turbomotoren.
Hyundai ix35 Dieselmotoren: Generation II (2015–2021)
Der bewährte Hyundai ix35 2,0 CRDi wurde weiterentwickelt und in verschiedenen Leistungsstufen von 100 kW (136 PS) bis 136 kW (185 PS) angeboten. Zusätzlich gab es weiterhin den kleineren 1,7 CRDi mit 85 kW (115 PS), der nun aber deutlich verfeinert wurde. Alle Hyundai ix35 Diesel verfügten über moderne Common-Rail-Einspritzung der dritten Generation mit SCR-Katalysator und Partikelfilter. Der Hyundai ix35 2,0 CRDi mit 136 kW (185 PS) erwies sich als der zuverlässigste und effizienteste Motor dieser Generation, mit einem Testverbrauch von nur 5,2-5,8 Litern pro 100 km und ausgezeichneter Langzeitbeständigkeit - ideal für Vielfahrer und Anhängerbetrieb. Diese Dieselmotoren galten als die besten ihrer Klasse und übertrafen oft deutsche Konkurrenzprodukte in puncto Zuverlässigkeit.
Hyundai ix35 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,6 T-GDI | 177 PS | 6,8-7,4 l/100km | Frühe Kraftstoffpumpenprobleme | Gut |
2,0 T-GDI | 185 PS | 7,2-7,8 l/100km | Selten angeboten, robust | Gut |
1,7 CRDi | 115 PS | 5,4-5,9 l/100km | Träge bei niedrigen Drehzahlen | Durchschnittlich |
2,0 CRDi | 136-185 PS | 5,2-5,8 l/100km | Sehr robust, langlebig | Sehr gut |

Hyundai ix35 Generation III (2021–heute)
Die aktuelle Hyundai ix35-Generation, die ausschließlich als Tucson vermarktet wird, repräsentiert Hyundais Zukunftsvision mit vollständiger Elektrifizierung der Antriebspalette. Alle Benziner sind nun mit Mild-Hybrid oder Vollhybrid-Technologie ausgestattet, erstmals gibt es auch einen Plug-in-Hybrid. Da die Generation erst seit 2021 auf dem Markt ist, liegen noch keine Langzeiterfahrungen vor, aber die ersten Tests zeigen vielversprechende Ansätze. Der Spitzenmotor ist der 1,6 T-GDI Hybrid mit 169 kW (230 PS) Systemleistung, der sportliche Fahrleistungen mit hoher Effizienz kombiniert. Die Hybrid-Technologie verspricht eine Lebensdauer von über 350.000 Kilometern, da die elektrische Unterstützung den Verbrennungsmotor deutlich entlastet. Im Marktvergleich positioniert sich der neue ix35 als technologischer Vorreiter, der deutschen Premium-Herstellern in nichts nachsteht.
Hyundai ix35 Mild-Hybrid-Benziner: Generation III (2021–heute)
Die Basis der Hyundai ix35 Motorenpalette bilden zwei 1,6 T-GDI-Motoren mit 110 kW (150 PS) und 132 kW (180 PS). Beide Hyundai ix35 Motoren verfügen über 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie mit elektrischem Kompressor und Start-Stopp-System. Der Hyundai ix35 1,6 T-GDI mit 132 kW (180 PS) gilt als besonders gelungen und entwickelt sich zum besten Benziner dieser Generation - er bietet eine gleichmäßige Kraftentfaltung über einen weiten Drehzahlbereich und ist bislang frei von größeren Serienproblemen. Die Mild-Hybrid-Unterstützung reduziert den Turbo-Lag erheblich und sorgt für eine spontane Gasannahme.
Hyundai ix35 Vollhybrid: Generation III (2021–heute)
Der Hyundai ix35 Hybrid kombiniert einen 1,6 T-GDI mit 132 kW (180 PS) mit einem 44,2 kW (60 PS) starken Elektromotor zu einer Systemleistung von 169 kW (230 PS). Dieser Hyundai ix35 Motor bietet beeindruckende Fahrleistungen bei einem Normverbrauch von nur 5,2-5,6 Litern pro 100 km. Die Hybridtechnik erweist sich als ausgereift und zuverlässig, erste Langzeittests zeigen keine besonderen Schwächen.
Hyundai ix35 Plug-in-Hybrid: Generation III (2021–heute)
Die Plug-in-Hybrid-Variante des Hyundai ix35 bietet eine Systemleistung von 195 kW (265 PS) mit bis zu 62 km elektrischer Reichweite. Dieser technisch komplexe Antrieb kombiniert Effizienz mit hoher Leistung, ist jedoch aufgrund der zusätzlichen Technik wartungsintensiver als die anderen Varianten.
Hyundai ix35 Dieselmotoren: Generation III (2021–heute)
Ein einzelner Hyundai ix35 2,0 CRDi-Motor mit 136 kW (185 PS) setzt die Tradition zuverlässiger Hyundai-Diesel fort. Dieser Motor verfügt über die neueste Common-Rail-Technologie und erfüllt die Euro-6d-Norm problemlos. Mit einem Verbrauch von 5,8-6,2 Litern pro 100 km bleibt er die sparsamste Option für Vielfahrer.
Hyundai ix35 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,6 T-GDI MHEV | 150-180 PS | 6,4-7,0 l/100km | Bisher keine Serienprobleme | Sehr gut |
1,6 T-GDI Hybrid | 230 PS | 5,2-5,6 l/100km | Ausgereift, zuverlässig | Sehr gut |
1,6 T-GDI PHEV | 265 PS | 1,6 l/100km + Strom | Komplex, wartungsintensiv | Gut |
2,0 CRDi | 185 PS | 5,8-6,2 l/100km | Bewährt, robust | Sehr gut |

Fazit: Die besten Hyundai ix35 Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Hyundai ix35 Motoren zeigt einen beeindruckenden Technologiesprung über drei Generationen hinweg. Während die ersten Generationen noch auf bewährte, aber konventionelle Technik setzten, repräsentiert die aktuelle Generation modernste Hybridtechnologie auf höchstem Niveau. Die Dieselmotoren blieben über alle Generationen hinweg die zuverlässigste Wahl, während die Benziner mit jeder Generation deutlich effizienter und ausgereifter wurden.
- Bester Hyundai ix35 Benzinmotor:
Der Hyundai ix35 1,6 T-GDI Hybrid (230 PS, Generation III) kombiniert moderne Vollhybrid-Technologie mit ausgezeichneter Effizienz und bislang tadelloser Zuverlässigkeit.
- Bester Hyundai ix35 Dieselmotor:
Der Hyundai ix35 2,0 CRDi (185 PS, Generation II & III) bietet die beste Kombination aus Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und Langzeitbeständigkeit über alle Generationen hinweg.
- Bester Hyundai ix35 Hybridmotor:
Der Hyundai ix35 1,6 T-GDI Hybrid (230 PS, Generation III) mit seiner ausgewogenen Balance zwischen Leistung, Effizienz und Zuverlässigkeit.
Für Wartung und Ersatzteile aller Hyundai ix35 Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.
TOP-Produkte zum Thema: