Inhaltsverzeichnis
Volvo XC70 Motoren
Der Volvo XC70 etablierte sich seit seiner Einführung 1997 als robuster Allroad-Kombi und bot über drei Generationen hinweg eine vielfältige Volvo XC70 Motorenpalette. Jede Generation brachte charakteristische skandinavische Ingenieurskunst mit unterschiedlichen technischen Ansätzen und Zuverlässigkeitsniveaus mit sich. Die technologische Evolution reichte von klassischen Saugmotoren bis hin zu modernen Turbo-Direkteinspritzern mit fortschrittlicher Abgasreinigung.

Volvo XC70 Generation I (1997–2007)
Die erste Volvo XC70-Generation war geprägt von bewährter schwedischer Ingenieurskunst und zeichnete sich durch außergewöhnlich robuste, aber technisch noch konservative Motoren aus. Die Laufleistungen erreichten bei ordentlicher Wartung regelmäßig 400.000 bis 500.000 Kilometer - ein Niveau, das selbst heutige Standards übertrifft. Größere Reparaturen waren erst nach 250.000 bis 300.000 Kilometern zu erwarten, hauptsächlich an Nebenaggregaten wie der Klimaanlage oder dem Automatikgetriebe. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 2,5T mit 210 PS, der Kraft, Zuverlässigkeit und typisch schwedische Langlebigkeit optimal verkörperte. Technische Innovationen wie das DSTC-System (Dynamic Stability and Traction Control) und die fortschrittliche Allradtechnik setzten Maßstäbe im Premium-Segment und positionierten den XC70 als ernsthafte Alternative zu deutschen Konkurrenten.
Volvo XC70 Benzinmotoren: Generation I (1997–2007)
Die Volvo XC70 Benzinerpalette basierte auf bewährten 5-Zylinder-Motoren mit charakteristischem Sound. Der Einstieg bildete der 2,4-Liter-Saugmotor mit 103 kW (140 PS), der durch seine Laufruhe und Zuverlässigkeit überzeugte. Deutlich beliebter war jedoch der 2,5T mit 154 kW (210 PS), der dank Turboaufladung kräftige Fahrleistungen bot. Diese Volvo XC70 Motoren galten als nahezu unverwüstlich - Motorschäden waren selbst bei vernachlässigter Wartung extrem selten. Der leistungsstärkste Volvo XC70 Benziner war der T6 mit 200 kW (272 PS), der jedoch nur in den letzten Modelljahren verfügbar war und aufgrund seiner Komplexität etwas anfälliger für Turboladerschäden wurde.
Volvo XC70 Dieselmotoren: Generation I (1997–2007)
Bei den Volvo XC70 Dieseln dominierte lange Zeit der 2,4D mit verschiedenen Leistungsstufen von 96 kW (130 PS) bis 120 kW (163 PS). Diese Motoren entstammten einer Kooperation mit verschiedenen Herstellern und zeigten unterschiedliche Charakteristika. Der Volvo XC70 2,4D mit 120 kW (163 PS) entwickelte sich zum zuverlässigsten Diesel der Generation - besonders die ab 2001 produzierten Varianten mit Common-Rail-Einspritzung erwiesen sich als sehr langlebig und sparsam. Ab 2005 kam der modernere 2,4D5 mit 136 kW (185 PS) hinzu, der bereits über einen Partikelfilter verfügte und die Euro-4-Norm erfüllte.
Volvo XC70 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
2,4 Saugmotor | 140 PS | 9,2-10,1 l/100km | Keine nennenswerten | Sehr gut |
2,5T | 210 PS | 10,8-11,5 l/100km | Gelegentlich Turboladerverschleiß | Sehr gut |
T6 | 272 PS | 12,1-13,2 l/100km | Turbolader, Komplexität | Gut |
2,4D | 130-163 PS | 7,2-8,1 l/100km | Einspritzdüsen (frühe Modelle) | Gut |
2,4D5 | 185 PS | 7,8-8,4 l/100km | Partikelfilter-Regeneration | Sehr gut |

Volvo XC70 Generation II (2007–2016)
Die zweite Volvo XC70-Generation markierte einen technologischen Wandel hin zu moderneren, aber auch komplexeren Antrieben. Die Zuverlässigkeit blieb auf hohem Niveau mit typischen Laufleistungen von 300.000 bis 450.000 Kilometern, wobei die Diesel weiterhin die Langstrecken-Champions blieben. Größere Reparaturen konzentrierten sich meist auf das Abgassystem und elektronische Komponenten zwischen 180.000 und 250.000 Kilometern. Der absolute Höhepunkt war der D5 mit 205 PS - ein technisches Meisterwerk mit fortschrittlicher Common-Rail-Technologie, das sowohl Kraft als auch Effizienz bot. Diese Generation führte erstmals das City Safety System ein und positionierte Volvo als Technologieführer bei Sicherheitssystemen, was dem XC70 einen deutlichen Vorteil gegenüber deutschen Premium-Konkurrenten verschaffte.
Volvo XC70 Benzinmotoren: Generation II (2007–2016)
Die Volvo XC70 Benzinerpalette wurde grundlegend modernisiert und umfasste nun verschiedene Turbo-Konzepte. Der Einstieg bildete der T5 mit 2,0-Liter-Turbo und 177 kW (240 PS), der die bewährten 5-Zylinder ablöste. Für höchste Ansprüche gab es den T6 mit 224 kW (304 PS), der dank Turbo- und Kompressoraufladung beeindruckende Fahrleistungen bot. Diese modernen Volvo XC70 Motoren erwiesen sich als deutlich komplexer als ihre Vorgänger, mit gelegentlichen Problemen bei der Direkteinspritzung und den Aufladesystemen. Der Volvo XC70 T5 entwickelte sich jedoch zum ausgewogensten Benziner dieser Generation, mit nur seltenen Problemen bei der Hochdruckpumpe und guter Langzeitbewährung.
Volvo XC70 Dieselmotoren: Generation II (2007–2016)
Der Volvo XC70 D3, D4 und D5 basierten auf modernen 5-Zylinder-Dieselmotoren mit Leistungen von 110 kW (150 PS) bis 151 kW (205 PS). Alle Volvo XC70 Diesel verfügten über moderne Common-Rail-Einspritzung mit SCR-Katalysator und Partikelfilter. Der Volvo XC70 D5 mit 151 kW (205 PS) erwies sich als der zuverlässigste und kräftigste Motor dieser Generation, mit einem Testverbrauch von nur 6,2-6,8 Litern pro 100 km und hoher Zuverlässigkeit - ideal für Langstreckenfahrer und Anhängerbetrieb. Der kleinere D3 mit 110 kW (150 PS) bot eine gute Alternative für Wenigfahrer, litt jedoch gelegentlich unter Problemen mit der Partikelfilter-Regeneration bei Kurzstreckennutzung.
Volvo XC70 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
T5 | 240 PS | 8,9-9,7 l/100km | Hochdruckpumpe, Direkteinspritzung | Gut |
T6 | 304 PS | 10,2-11,1 l/100km | Komplex, Auflader-Kombination | Durchschnittlich |
D3 | 150 PS | 5,8-6,4 l/100km | Partikelfilter bei Kurzstrecken | Gut |
D4 | 181 PS | 6,1-6,7 l/100km | Robust, bewährt | Sehr gut |
D5 | 205 PS | 6,2-6,8 l/100km | Sehr robust, kraftvoll | Sehr gut |

Volvo XC70 Generation III (2016–2016)
Die dritte Volvo XC70-Generation hatte nur eine sehr kurze Lebensdauer von wenigen Monaten im Jahr 2016, bevor sie vom V90 Cross Country abgelöst wurde. Diese finale Generation repräsentierte Volvos letzten Versuch, die XC70-Tradition fortzuführen, und basierte auf der modernsten SPA-Plattform (Scalable Product Architecture). Da die Produktion bereits nach wenigen Monaten eingestellt wurde, sind Langzeiterfahrungen nicht verfügbar, aber die verwendeten Motoren entstammten der bewährten 90er-Serie. Der Spitzenmotor war der T6 mit 235 kW (320 PS), der modernste Technologie mit hoher Leistung kombinierte. Diese Generation sollte ursprünglich die Zukunft der Volvo XC70 Motoren definieren, wurde jedoch schnell zum Sammlerobjekt für Volvo-Enthusiasten.
Volvo XC70 Benzinmotoren: Generation III (2016)
Die kurze dritte Generation bot ausschließlich den T5 mit 187 kW (254 PS) und den T6 mit 235 kW (320 PS), beide basierend auf 2,0-Liter-Turbo-Technologie. Diese Volvo XC70 Motoren repräsentierten den modernsten Stand der Technik mit Direkteinspritzung und fortschrittlicher Turboaufladung.
Volvo XC70 Dieselmotoren: Generation III (2016)
Der einzige verfügbare Diesel war der D4 mit 140 kW (190 PS), der auf bewährter Technologie aus der 90er-Serie basierte und als sehr zuverlässig galt.
Volvo XC70 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
T5 | 254 PS | 7,8-8,4 l/100km | Zu kurze Produktionszeit für Bewertung | Gut |
T6 | 320 PS | 8,9-9,6 l/100km | Komplex, wenig Erfahrungswerte | Durchschnittlich |
D4 | 190 PS | 5,9-6,5 l/100km | Bewährt, robust | Sehr gut |

Fazit: Die besten Volvo XC70 Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Volvo XC70 Motoren zeigt die charakteristische schwedische Herangehensweise an Automobilbau - Zuverlässigkeit und Langlebigkeit standen stets im Vordergrund. Während die ersten beiden Generationen durch außergewöhnliche Haltbarkeit überzeugten, blieb die dritte Generation aufgrund ihrer kurzen Produktionszeit ein unvollendetes Kapitel. Die Diesel-Tradition erwies sich über alle Generationen als besonders stark, während die Benziner mit zunehmender Komplexität kämpften.
- Bester Volvo XC70 Benzinmotor:
Der Volvo XC70 2,5T (210 PS, Generation I) kombiniert bewährte Technik mit hoher Zuverlässigkeit und typisch schwedischer Langlebigkeit von über 400.000 Kilometern.
- Bester Volvo XC70 Dieselmotor:
Der Volvo XC70 D5 (205 PS, Generation II) bietet die beste Kombination aus Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und Kraftentfaltung über alle Generationen hinweg.
- Bester Volvo XC70 Allrounder:
Der Volvo XC70 D4 (181 PS, Generation II) mit seiner ausgewogenen Leistung, hohen Zuverlässigkeit und moderaten Betriebskosten.
Für Wartung und Ersatzteile aller Volvo XC70 Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung für diese schwedischen Langstrecken-Spezialisten.
TOP-Produkte zum Thema: