Toyo Open Country AT3 vs BF Goodrich KO2
Toyo und BF Goodrich sind zwei etablierte Reifenhersteller mit jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich der Geländereifen. Der Toyo Open Country AT3 wurde 2018 auf den Markt gebracht, während der BF Goodrich KO2 bereits seit 2014 verfügbar ist. Die Wahl des richtigen All-Terrain-Reifens ist entscheidend für optimale Leistung sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Dieser Vergleich analysiert die Eigenschaften beider Modelle, um eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen.
215/75 R15 100T SUV
Auf Lager
215/75 R15 100S SUV
Auf Lager
Vorteile: Toyo Open Country AT3 oder BF Goodrich KO2
Toyo Open Country AT3 Vorteile
- Ausgezeichnete Traktion auf verschiedenen Untergründen durch aggressives Profildesign
- Hohe Laufleistung durch robuste Gummimischung und verstärkte Seitenwände
- Gute Straßenperformance mit reduziertem Rollwiderstand
- Starke Selbstreinigungseigenschaften durch optimierte Stollenkonfiguration
- Verbesserte Nasshaftung durch spezielle Lamellentechnologie
BF Goodrich KO2 Vorteile
- Außergewöhnliche Geländetauglichkeit durch bewährtes Profildesign
- Extrem robuste Seitenwandkonstruktion mit CoreGard-Technologie
- Hervorragende Traktion auf Fels und steinigem Untergrund
- Lange Lebensdauer durch widerstandsfähige Gummimischung
- Zuverlässige Performance bei extremen Temperaturen
Nachteile: BF Goodrich KO2 vs Toyo Open Country AT3
Toyo Open Country AT3 Nachteile
- Höherer Geräuschpegel bei hohen Geschwindigkeiten
- Begrenzte Verfügbarkeit in speziellen Größen
- Mittlere Leistung auf losem Sand
BF Goodrich KO2 Nachteile
- Erhöhter Kraftstoffverbrauch durch höheren Rollwiderstand
- Härteres Fahrverhalten auf Asphalt
- Längere Bremswege auf nasser Fahrbahn
- Höhere Anschaffungskosten
BF GOODRICH ALL Terrain T/A KO2 Reifen
Alle Größen
Vergleichstabelle der technischen Spezifikationen BF Goodrich KO2 oder Toyo Open Country AT3
Merkmal |
Toyo Open Country AT3 |
BF Goodrich KO2 |
Reifentyp |
All-Terrain |
All-Terrain |
Breite (mm) |
215-315 |
215-315 |
Höhe (%) |
45-85 |
50-85 |
Bauart |
Radial |
Radial |
Zoll |
15-22 |
15-22 |
Lastindex |
95-126 |
95-126 |
Geschwindigkeitsindex |
Q-T |
Q-T |
Felgenschutz |
Ja (bei ausgewählten Größen) |
Ja (bei ausgewählten Größen) |
Runflatreifen |
Nein |
Nein |
Verstärkt / XL |
Ja (bei ausgewählten Größen) |
Ja (bei ausgewählten Größen) |
C-Reifen |
Ja (bei ausgewählten Größen) |
Ja (bei ausgewählten Größen) |
Kraftstoffeffizienz (EU-Label) |
C-E |
D-F |
Nasshaftung (EU-Label) |
B-C |
C-D |
Geräuschklasse / Geräuschpegel |
2-3 / 71-75 dB |
2-3 / 72-76 dB |
Gemeinsamkeiten: Toyo Open Country AT3 gegen BF Goodrich KO2
- All-Terrain-Konstruktion: Beide Reifen sind für den Einsatz auf verschiedenen Untergründen von Asphalt bis zu moderatem Gelände konzipiert
- Robuste Seitenwandkonstruktion: Verstärkte Seitenwände bieten Schutz vor Beschädigungen durch Steine und scharfe Gegenstände
- Ganzjahrestauglichkeit: Beide Modelle sind für den Einsatz bei verschiedenen Wetterbedingungen geeignet
- Aggressive Profilgestaltung: Tiefe Stollen und Rillen sorgen für optimale Traktion im Gelände
- Selbstreinigungseigenschaften: Das Profildesign ermöglicht das Ausstoßen von Schmutz und Steinen
- Hochwertige Gummimischung: Beide verwenden spezielle Compounds für Langlebigkeit und Performance
- Breite Größenauswahl: Verfügbarkeit in verschiedenen Dimensionen für unterschiedliche Fahrzeugtypen
Unterschiede: Open Country AT3 vs KO2
Eigenschaft |
Toyo Open Country AT3 |
BF Goodrich KO2 |
Profildesign |
Symmetrisches Design mit variablen Stollengrößen |
Asymmetrisches Design mit großen Außenstollen |
Gummimischung |
Silica-verstärkte Mischung |
Traditionelle Gummimischung mit CoreGard-Technologie |
Hauptstärke |
Ausgewogene Straßen- und Geländeperformance |
Maximale Geländetauglichkeit |
Laufleistung |
Bis zu 100.000 km |
Bis zu 80.000 km |
Rollwiderstand |
Reduzierter Rollwiderstand |
Höherer Rollwiderstand |
Nasshaftung |
Verbesserte Nasshaftung durch Lamellen |
Grundlegende Nasshaftung |
Trockenhaftung |
Gute Straßenhaftung |
Ausgezeichnete Geländehaftung |
Besonderheiten |
Optimierte Straßenruhe |
CoreGard-Seitenwandschutz |
Fazit
Der Toyo Open Country AT3 und der BF Goodrich KO2 repräsentieren zwei unterschiedliche Ansätze im All-Terrain-Segment. Der Open Country AT3 bietet eine ausgewogenere Performance mit besserer Straßentauglichkeit und Kraftstoffeffizienz, während der KO2 sich durch extreme Geländetauglichkeit und Robustheit auszeichnet. Fahrer, die hauptsächlich auf befestigten Straßen unterwegs sind und gelegentlich ins Gelände fahren, profitieren vom Toyo Open Country AT3. Der BF Goodrich KO2 eignet sich besser für Enthusiasten, die regelmäßig anspruchsvolles Gelände befahren und maximale Robustheit benötigen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welcher Reifen bietet die bessere Laufleistung?
Der Toyo Open Country AT3 erreicht typischerweise eine höhere Laufleistung von bis zu 100.000 km. Dies ist auf die optimierte Gummimischung und das gleichmäßigere Abnutzungsverhalten zurückzuführen. Der BF Goodrich KO2 erreicht etwa 80.000 km bei normaler Nutzung.
Wie unterscheiden sich die Reifen bei der Geräuschentwicklung?
Der Toyo Open Country AT3 ist auf Straßenruhe optimiert und erzeugt weniger Fahrgeräusche bei hohen Geschwindigkeiten. Der BF Goodrich KO2 hat aufgrund seines aggressiveren Profils einen höheren Geräuschpegel, besonders auf Asphalt.
Welcher Reifen ist kraftstoffeffizienter?
Der Toyo Open Country AT3 weist einen geringeren Rollwiderstand auf und erreicht bessere Kraftstoffeffizienz-Werte. Der BF Goodrich KO2 hat durch sein robustes Design einen höheren Rollwiderstand und damit verbunden einen höheren Kraftstoffverbrauch.
Wie verhalten sich die Reifen bei winterlichen Bedingungen?
Beide Reifen sind für Ganzjahresnutzung geeignet, aber nicht als Winterreifen zertifiziert. Der Toyo Open Country AT3 bietet durch seine Lamellentechnologie bessere Traktion auf Schnee und Eis. Der BF Goodrich KO2 zeigt solide Winterperformance bei moderaten Bedingungen.
Welcher Reifen eignet sich besser für schweres Gelände?
Der BF Goodrich KO2 ist speziell für extremes Gelände entwickelt und bietet durch seine CoreGard-Technologie besseren Seitenwandschutz. Das aggressive Profildesign sorgt für überlegene Traktion auf Fels und steinigem Untergrund.
Wie unterscheiden sich die Preise der beiden Reifen?
Der BF Goodrich KO2 liegt preislich typischerweise 10-15% höher als der Toyo Open Country AT3. Diese Preisdifferenz spiegelt die spezialisierte Konstruktion und die Markenpositionierung wider.
Welcher Reifen bietet bessere Nasshaftung?
Der Toyo Open Country AT3 erreicht bessere Nasshaftungswerte durch seine moderne Profilgestaltung mit Lamellen. Der BF Goodrich KO2 zeigt grundsolide Nasshaftung, ist aber primär für Geländetraktion optimiert.