Inhaltsverzeichnis
Der Škoda Octavia: Probleme mit dem Automatikgetriebe, defekte Wasserpumpe und andere Mängel
Der Škoda Octavia hat eine interessante Geschichte, die ihn in der Automobilindustrie einzigartig macht. Den Wenigsten ist bekannt, dass der tschechische Automobil- und Motorenhersteller Škoda Auto bereits vor über einem halben Jahrhundert und lange vor der Übernahme durch Volkswagen im März 1991 den Škoda Octavia auf den Markt brachte. Zwischen 1971 und 1996 wurde kein Octavia produziert und erst im Herbst 1996 wurde der Octavia wieder eingeführt. Seitdem erfreut sich der Mittelklassewagen größter Beliebtheit und kann mit stabilen Ergebnissen bei den Neuzulassungszahlen überzeugen. Neben dem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis, auf das man mit diesem Modell zählen kann, sind es vor allem Aspekte wie die ansprechende Ausstattung, die in ihrer Preisklasse fast konkurrenzlos bleibt und der niedrige Durchschnittsverbrauch von Kraftstoff, die bei Škoda-Fans die Herzen höherschlagen lassen.
Doch gibt es auch Defekte, Mängel und Probleme, die sich bei diesem Automodell häufen? Mit dieser Frage wollen wir uns in diesem Artikel beschäftigen.
Škoda Octavia – Probleme mit dem Automatikgetriebe
Wenn es einwandfrei funktioniert, kann ein Automatikgetriebe eine tolle Sache sein, denn es bietet den Personen am Steuer mehr Bequemlichkeit, speziell im Stadtverkehr und anderen Situationen, die häufiges Schalten nötig werden lassen. Über Schwierigkeiten mit den in den Fahrzeugmodellen Škoda Octavia II und III verbauten Doppelkupplungsbetrieben gibt es leider einige Negativberichte. So wurde beklagt, dass das 6-Gang-DSG Getriebe mit der Bezeichnung DQ250 mit Ausfällen der Mechatronik Einheit zu kämpfen hatte, was ein Weiterfahren mit dem Fahrzeug unmöglich machte. Kupplungsbeläge, die frühzeitig verschlissen, Anfahrprobleme, Ruckeln, Schaltverzögerungen und Schlaggeräusche beim Wechsel vom 5. Zum 6. Gang sind weitere Probleme, von denen Octavia-Besitzer und -Besitzerinnen berichteten.
Auch das 7-Gang-DSG Getriebe mit der Bezeichnung DQ381, welches seit 2014 produziert wird und im Škoda Octavia III verbaut ist, kann dieselben Mängel aufweisen, die vom DQ250 Getriebe bekannt sind. Mögliche Lösungen der diversen Probleme reichen von Softwareupdates bis zum kompletten Austausch der Baugruppe.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
MANNOL Motoröl
5W-30, 5l, Teilsynthetiköl
BOSCH Scheibenwischer
530, 475 mm vorne, Standard
MANNOL Kühlmittel
G12+, Rot, 5l, Fertigmischung, aminfrei-silikatfrei
FEBI BILSTEIN Tankdeckel
nicht abschließbar, Kunststoff, mit Halteband
MANNOL Motoröl
5W-40, 5l
Škoda Octavia – Probleme mit dem Panoramadach
Über die Vorteile eines Panoramadachs kann man nicht wirklich diskutieren – mehr Helligkeit im Fahrzeug, Cabrio-Feeling ohne höhere Versicherungsprämien und Frischluft, die durchs Auto strömt. Umso ärgerlicher dann, wenn etwas nicht so funktioniert wie es sollte. Die Probleme, über die speziell bei Panoramadächern am Škoda Octavia beklagt wurden sind folgende:
- Das Dach schließt nicht komplett bei starker Hitze
- Wassereinbruch bei starkem Regen
- Knarzende Geräusche beim Betrieb
Bei manchen Problemen kann man selbst Hand anlegen, zum Beispiel können unerwünschte Geräusche oft durch eine Reinigung und Schmierung der Laufschienen beseitigt werden. Auch Undichtigkeiten können durch eine Überprüfung und einen Austausch des Skoda Octavia Dichtungsgummis um das Dachfenster behoben werden. Bei hartnäckigen Funktionsstörungen ist es allerdings ratsam, Fachleute in der Werkstatt zu konsultieren.
Škoda Octavia – Defekte an der Wasserpumpe
Die Wasserpumpe ist ein absolut kritisches Teil in jedem Fahrzeug, denn sie schützt den Motor vor Überhitzung. Eine Fehlfunktion der Pumpe kann schnell zu einem kapitalen Motorschaden führen, wenn sie zu lange ignoriert wird. Kühlmittelverlust und ein plötzliches und unerwartetes Hochschnellen der Motortemperaturanzeige sind Probleme, über die leider einige Octavia-Besitzer und -Besitzerinnen in der Vergangenheit berichteten. Aber auch an diesen Symptomen erkennt man einen Defekt an der Wasserpumpe:
- Hohe Motortemperatur
- Kühlwasserverlust
- Knirschen oder Schleifgeräusche aus dem Bereich des Motors
- Rauchentwicklung aus dem Kühlerbereich
In manchen Fällen ließ der Hersteller Kulanz bei Defekten an der Wasserpumpe des Škoda Octavia walten und übernahm die Kosten für den Austausch.
Škoda Octavia – Probleme mit der elektrischen Heckklappe
Eine weitere Problemzone mancher Octavia Modelle befindet sich am Heck des Fahrzeugs, genauer gesagt an der elektrischen Heckklappe. So gibt es Berichte über Klappen, die sich entweder überhaupt nicht oder nur ein kleines Stück öffnen. In den meisten Fällen findet sich die Ursache solcher Defekte an den Hebern der Klappe oder am Skoda Octavia elektronischen Steuergerät. Ein Austausch der defekten Teile sollte das Problem beheben und wieder eine einwandfreie Funktion gewährleisten.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
FEBI BILSTEIN Radschraube
M14 x 1,5, Kugelbund A/G, 27 mm, 8.8, für Leichtmetallfelgen, für Stahlfelgen, SW17, verzinkt, Stahl, Außensechskant
MANNOL Motoröl
10W-40, 4l, Teilsynthetiköl
VAG Motoröl
0W-30, 1l
AIC Schlüssel
BOSCH Einspritzdüse
Common Rail, mit Dichtring
Škoda Octavia – defekte Einspritzdüsen
Einspritzdüsen sind dafür verantwortlich, den Treibstoff in richtiger Dosierung vor jeder Verbrennung an den Motor weiterzuleiten. Probleme mit diesen Bauteilen wurden gehäuft für die Octavia Modelle RS TDI und Octavia II gemeldet. Folgende Ursachen können einem Defekt an der Einspritzdüse zugrunde liegen:
- Das Filtersieb im Ventil wird durch verunreinigten Treibstoff verstopft
- Schäden am Kabel, das zum Steuergerät führt
- Erhöhter Verschleiß durch Verkokung
- Verschmutzung durch Rußpartikel und Ablagerungen, die sich an der Ventilöffnung festsetzen
In jedem Fall sollte ein solches Problem schnell behoben werden, denn defekte Einspritzdüsen am Škoda Octavia führen zu Einbrüchen in der Motorleistung, schlechteres Abgasverhalten und Schwierigkeiten beim Starten des Fahrzeugs bemerkbar und können im schlimmsten Fall zu Schäden am Katalysator und Partikelfilter führen und die Lebensdauer des Motors stark reduzieren.
Sonstige Probleme und Mängel
Im letzten Abschnitt wolle wir uns weiteren, weniger elementaren Schäden und Mängel widmen, die in höherer Frequenz an diesem Fahrzeugmodell auftreten können. Defekte an den Heckwischern und dem Zigarettenanzünder des Škoda Octavia wurden gehäuft in Foren angesprochen. Die Fehlerquelle beider Probleme ließ sich oft in defekten Kabeln finden und der Mangel konnte rasch behoben werden. Eine mangelnde Kühlleistung und andere Defekte an der Klimaanlage des Škoda Octavia ließ so manche Besitzer und Besitzerinnen gerade im Sommer ins Schwitzen geraten. Hier waren potenzielle Ursachen ein defekter Temperatursensor und Brüche in der Verkabelung der Anlage. Allerdings kann auch ein Mangel an Kältemittel zu einer Fehlfunktion beitragen. Bei manchen Modellen begegneten Besitzer und Besitzerinnen eines Škoda Octavia auch Problemen beim Nachrüsten einer Anhängerkupplung. Diverse Modelle haben vom Hersteller keine Freigabe für Anhängelast und so kann es passieren, dass viele Werkstätten eine Nachrüstung ablehnen.
TOP-Produkte zum Thema: