Inhaltsverzeichnis
Michelin e.Primacy im Test 2025
Der Michelin e.Primacy ist ein Sommerreifen, der sich durch hervorragende Umweltbilanz und sehr gute Wirtschaftlichkeit auszeichnet. Die Tests zeigen durchschnittliche bis ausreichende Ergebnisse bei der Fahrsicherheit.
Testorganisation | Jahr | Dimension | Testergebnis |
---|---|---|---|
ADAC | 2023 | 205/55 R16 | Ausreichend (3,9) |
ÖAMTC | 2023 | 205/55 R16 | Ausreichend (3,9) |
Beliebte Reifengrößen des Michelin E Primacy
Michelin E Primacy 195/55 R16 91H
Michelin E Primacy 235/45 R18 98V
Michelin E Primacy 205/55 R16 94V
Michelin E Primacy 195/60 R18 96H
Michelin E Primacy 205/55 R16 91V
Michelin E Primacy 155/70 R19 84Q
Michelin E Primacy 185/60 R15 84H
Michelin E Primacy 185/65 R15 88T
Michelin E Primacy 195/65 R15 91H
Michelin E Primacy 205/55 R16 91H
Reifen Michelin e Primacy
Leistung auf nasser Fahrbahn
Der e.Primacy zeigt auf nasser Fahrbahn deutliche Schwächen mit einer Gesamtnote von 3,9. Das Handling wurde mit der Note 4,11 bewertet, während die Aquaplaning-Eigenschaften in der Längsrichtung bei 72,8 km/h liegen. Die Seitenführung auf nasser Fahrbahn erreicht eine Querbeschleunigung von 2,8 m/s². Der Bremsweg auf nassem Asphalt liegt bei 43,7 Metern. Die Stabilität bei Spurwechseln ist unterdurchschnittlich. Die Kontrollierbarkeit in kritischen Situationen wurde als ausreichend eingestuft. Das Kurvenverhalten auf nasser Fahrbahn ist schwach. Die Aquaplaning-Reserven sind eingeschränkt. Der Reifen kann Längs- und Querkräfte nur mäßig kombinieren.
ADAC Test 2023: Nassperformance Note 3,9
ÖAMTC Test 2023: Nassbremsen Note 3,72
Trockenhandling
Der Reifen zeigt auf trockener Fahrbahn befriedigende Leistungen mit einer Note von 2,8. Das Fahrverhalten wurde mit 3,0 bewertet. Der Fahrkomfort erreicht eine Note von 3,13. Der Bremsweg auf trockener Fahrbahn liegt bei 36,7 Metern. Die Seitenführungskräfte sind durchschnittlich. Die Rückmeldung über den Fahrbahnzustand ist befriedigend. Der Reifen zeigt eine moderate Stabilität bei Spurwechseln. Die Bremsleistung wurde mit 1,67 bewertet. Das Lenkansprechen ist verzögert. Die Handlingeigenschaften sind unausgewogen.
ADAC Test 2023: Trockenperformance Note 2,8
ÖAMTC Test 2023: Bremsen Note 1,67
Wirtschaftlichkeit
Der e.Primacy überzeugt mit hervorragender Wirtschaftlichkeit. Der Kraftstoffverbrauch liegt bei 5,5 l/100 km. Die prognostizierte Laufleistung erreicht 71.500 Kilometer. Der Gummiabrieb beträgt 34,8 mg/km/t. Die Effizienz wurde mit der Note 1,5 bewertet. Das EU-Label bestätigt die sehr gute Effizienz mit der Klassifizierung A für den Rollwiderstand. Die Umweltbilanz wurde sehr positiv bewertet. Das Reifengewicht liegt bei 8,0 kg. Die Gesamtkosten über die Lebensdauer sind durch die sehr gute Laufleistung attraktiv. Die Wirtschaftlichkeit gehört zu den Stärken des Reifens.
ADAC Test 2023: Laufleistung Note 0,6
ÖAMTC Test 2023: Effizienz Note 1,5
Geräuschentwicklung
Die Geräuschemission wurde mit der Note 2,6 bewertet. Das Vorbeifahrgeräusch liegt bei 69,8 dB(A). Die Innenraumakustik erreicht eine Note von 2,75. Das Außengeräusch wurde mit 2,5 bewertet. Das Geräuschniveau variiert je nach Fahrbahnbelag moderat. Die Abstimmung der Profilelemente ist durchschnittlich. Die Laufruhe wurde als mittelmäßig eingestuft. Das Abrollgeräusch ist akzeptabel. Die Geräuschentwicklung liegt im Mittelfeld. Die akustische Performance ist unauffällig.
ADAC Test 2023: Geräusch Note 2,6
ÖAMTC Test 2023: Innengeräusch Note 2,75
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Michelin e.Primacy positioniert sich im Premium-Segment. Die hervorragende Umweltbilanz rechtfertigt die Preispositionierung. Die sehr guten Wirtschaftlichkeitswerte sind die Hauptstärke. Die verwendeten Materialien bieten Premium-Qualität. Die Wirtschaftlichkeit ist überzeugend. Das Gesamtpaket bietet ein unausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Langlebigkeit ist sehr gut. Die Effizienz liegt im Spitzenbereich. Die Gesamtperformance ist durch die Schwächen bei der Fahrsicherheit eingeschränkt. Die Qualität entspricht nicht durchgehend dem Premium-Segment.
Michelin e.Primacy Erfahrungen: Vorteile und Schwachstellen
Vorteile | Schwachstellen |
---|---|
Beste Umweltbilanz | Schwaches Nasshandling |
Sehr hohe Laufleistung | Eingeschränkte Aquaplaning-Eigenschaften |
Sehr geringer Abrieb | Unterdurchschnittliche Fahrsicherheit |
Niedriger Kraftstoffverbrauch | Verzögertes Lenkansprechen |
Geringes Reifengewicht | Unausgewogenes Fahrverhalten |
Michelin e.Primacy Testbericht
Der Michelin e.Primacy erweist sich als zwiespältiger Premium-Sommerreifen. Seine besonderen Stärken liegen in der hervorragenden Umweltbilanz und Wirtschaftlichkeit. Die deutlichen Schwächen zeigen sich bei der Fahrsicherheit, besonders auf nasser Fahrbahn.
Quellen
- Michelin e.Primacy im Test | ADAC
- Michelin e Primacy | ÖAMTC